Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wünsche euch allen erstmal vorab ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
Mein Thema heute ist der Datentausch bzw. Synchronisation mit meinem Handy.
Ich besitze ein PhoneEasy 515 des schwedischen Herstellers Doro.
Da ich mit Wammu/Gammu aus meinen alten bisherigen Geräten SMS und
Telefonbuchenträge geischert habe, wollte ich diese mit Wammu auf das
PhoneEasy laden. Die Verbindung via Bluetooth klappt auch, die Daten des
Handys kann ich mir auch anzeigen lassen, Screenshot davon könnt ihr hier
ansehen: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=654b8f-1420155402.jpg
Wenn ich aber Telefonbucheinträge darauf laden möchte (mittels der Import-
Funktion) werden die Daten nur scheibchenweise (1 oder 2 Einträge) übernommen
dazu stimmen die Namen und Nummern manchmal nicht überein (Beispiel: Statt
"Meyer (Firma)" wird beispielsweise nur "(Firma)" übernommen. Ähnlich verhält
es sich mit SMS, die ich aus einer vorhandenen TXT-Datei ins Telefon
importieren möchte. Dazu wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass es sich
hierbei um einen Bug entweder in Wammu/Gammu oder der Firmware des Geräts
handelt und (oh Wunder ;-) ) die Aktion leider nicht durchgeführt werden
konnte. Seltsam ist nur, dass doch "Scheibchen" anscheinend übertragen werden.
Ich habe auch Log-Dateien angefertigt, da diese jedoch teilweise
Telefonnummern und Namen enthalten, möchte ich diese nicht unbedingt sofort in
die Erstanfrage mit einstellen, wahrscheinlich ist dies auch nicht
erforderlich.
Kann mir jemand also einen Hinweis geben, woran es evetl. liegen könnte bzw.
was ich noch versuchen könnte, um die Synchronisation doch noch zum Laufen zu
bekommen?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste
Der Versuch openSUSE 13.2 per Netinstall zu installieren endet schon bei
Sending DHCP request to enpOs3
Als Ursache vermute ich den in diesem Netzwerk nicht vorhandenen DHCP-
Server. Wie und wo kann ich der Netzwerkkarte die für den Rechner
festgelegte IP vorgeben?
--
Klaus K.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Hier ist nun meine erste Anfrage:
Hat jemand mit Siproxd Erfahrungen und kann mir sagen, wie sich das
in der Praxis bewährt, ob das seinen Zweck als Proxy (gut?) erfüllt
oder ob es grundsätzliche Fallstricke gibt?
Hintergrund:
Die Telekom hat mir den ISDN-Anschluß gekündigt und nötigt mich so
zum Umstieg auf einen All-IP-Anschluß mit VoIP.
Ich habe ein DSL-Modem, daran hängt ein Gateway, auf dem ein
minimales OS 13.1 ausschließlich im Proxy-Modus (z.B. Squid für
http) läuft, also kein NAT. Da drauf soll jetzt noch ein SIP-Proxy.
Bei meiner Suche bin ich auf OpenSipS, Kamailio und Siproxd
gestoßen und habe mir die näher angeschaut (Dokumentation in
Auszügen, Config Dateien). Die ersten beiden scheinen mir für
meinen Zweck völlig überzogen und haben eine derart steile
Lernkurve, die ich in der Zeit bis zur Anschlußumstellung nicht
schaffe. Siproxd sieht recht gut aus; die config erinnert mich vom
Prinzip her an Squid.
Für alternative Programme wäre ich auch noch offen.
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Ich komme eigentlich aus der RedHat-Welt. Jetzt muss ich unter OpenSuse 13 ein
RPM bauen. Ich habe im Grund das selbe gemacht wie unter RedHat
(https://github.com/OlafRadicke/olaf-system-post-init). Der Build läuft auch
ohne Fehler durch. Nur das nirgends ein rpm danach zu finden ist. Das einzige
was erstellt wird ist ein *.src.rpm. Wenn ich das mit rpmbuild --rebuild
durchnudel entsteht aber auch kein rpm.
Hat irgend wer eine Idee was ds Problem sein könnte? Ich bekomme keinerlei
Fehlermeldungen, trotz "--vv" Flag.
MfG
Olaf
Hallo Listenleser,
habe ein Problem, das mich schon seit langem ärgert: Das Touchpad meines
Samsung Ultrabooks NP900X3F (mit oss 13.2) ist vieeeel zu sensibel.
Schon wenn man 'draufpustet', bewegt sich oft der Mauszeiger.
Nun habe ich versucht, herauszufinden, wie man die Empfindlichkeit
einstellen kann. Als erstes bin ich über gsynaptics gestolpert und habe
das aus den SuSE-Repos installiert. Wenn ich das aus einem Terminal
heraus aufrufe, kann ich zwar die Empfindlichkeit herunterregeln. Das
Ganze bleibt aber ohne Wirkung, und beim nächsten Aufruf von gsynpatics
ist die Empfindlichkeit wieder auf maximal.
Wenn ich versuche, mit synclient (fingerhigh / fingerlow) auf der
Kommandozeile zu verstellen, verändert sich auch nichts und es gibt eine
Fehlermeldung, die der entspricht, die gsynaptics auswirft:
X Error of failed request: BadValue (integer parameter out of range for
operation)
Major opcode of failed request: 131 (XInputExtension)
Minor opcode of failed request: 37 (X_ChangeDeviceProperty)
Value in failed request: 0x110
Serial number of failed request: 22
Current serial number in output stream: 23
Dann habe ich mich auf die Suche nach der Konfigurationsdatei gemacht
und im Internet recherchiert. Durch letzteres ist der Nebel eigentlich
nur dichter geworden: Die einen schreiben, man müsse die xorg.conf
ändern, andere wiederum schlagen synaptics.conf (habe ich bei mir nicht
gefunden) vor. Wieder andere 10-syn.conf. Gefunden habe ich eine
50-synaptics.conf.
Dann habe ich noch eine gpm-syn.conf auf meinem Rechner gefunden - aber
hat die was mit dem Touchpad zu tun? Ich steh' im Wald.
Vor allem möchte ich nicht anfangen, in jeder der möglichen
Konfigurationsdateien Änderungen vor- und wieder zurückzunehmen.
Erfahrungsgemäß passiert beim 30sten Versuch - weil die Konzentration
nachlässt - irgendein ungewollter Fehler, den man u.U. erst nach Stunden
wieder einfängt.
Daher meine Frage: Kennt sich jemand mit der Touchpad-Konfiguration aus
uns weiß, welche Datei ich verändern muss?
Vielen Dank!
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Also ich hab eben openSUSE installiert.
Die netinstall CD gewählt und bei der Wahl der Desktopumgebung überlegt
ob ich "minimal (X Server)" oder "minimal ohne X
Server"/"Servervariante" wählen soll.
Testweise habe ich die Version ohne X genommen.
Mein Ziel war ein minimales System zu bekommen, in dem ich nur
installiere was ich immer brauche. Das hatte ich unter Debian immer so
gemacht.
Anschließend habe ich xorg-x11, xorg-x11-server und i3 installiert.
Lies sich schön starten.
Als ich jedoch gvim installieren wollte kam eine Meldung das dies gegen
mein Profil verstosse, ich könne entweder:
1) das pattern minimal_base_conflicts deinstallieren.
2) gvim nicht installieren
3) gvim ohne dependencies installieren
Das verwirrt mich etwas. Ich wusste nicht das irgendeine Art von pattern
oder Profil installiert wird. Ich wollte lediglich mit einem frischen
System starten, und installieren was ich für nötich erachte. Ist das
nicht möglich? Oder muss ich in diesem Fall "minimal mit X Server"
installieren.
Die patterns hab ich bisher sowieso noch nicht verstanden :-)
Aber ich bin ja auch erst ganz neu hier.
Grüße
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe leider das Problem, dass ich beim konqueror keine Adressleiste mehr
finde.
Wie kann ich die wieder zum Erscheinen bringen?
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org