Hallo,
ich habe da eine Verständnisfrage zu IMAP in Verbindung mit KMail.
Ich dachte immer bei IMAP Konten wird alles auch auf anderen Endgeräten
sichtbar, da die Mails auf dem Server liegen. Gilt das auch für gesendete
Mails? Wenn ich in KMail Mails mit einem IMAP Account, Konto ist als IMAP
eingerichtet vesende und die Mail landet auch im Gesendet Ordner des IMAP
Kontos, dann sehe ich die Mail nur in KMail aber nicht im gleichen Konto z.B.
auf dem Handy.
Verstehe ich da etwas falsch?
Herbert
Hallo,
ich habe hier ein Problem, welches mich tierisch nervt:
Das Programmfenster der Programme
- Boinc-Manager
- CqrLog
kommt automatisch in den Vordergrund, sobald man es mit dem Mauszeiger
überstreicht (kein Klick).
Ich weiß allerdings nicht, ob das in den Programmen explizit so
programmiert ist oder woran das liegt. Zumindest kann ich in beiden
Programmen keine Einstellung finden, um das abzuschalten.
System ist Opensuse Leap 15.1, Oberfläche KDE.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Programmen dieses Verhalten
anzugewöhnen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
ist schon etwas länger her, aber früher wurde mir in Dolphin beim
Rechtsklick auf eine *.tar.gz-Datei die Entpacken-Option angezeigt.
Jetzt mit 15.2 ist das nicht der Fall, auch nicht als root.
Geht das nicht mehr oder fehlt mir einfach etwas?
Gruß,
Michael
Hallo Leute,
habe auf meinen Laptop OSS 15.2 mit KDE installiert. Jetzt habe ich das
irritierende Verhalten, dass beim Einstecken einer verschlüsselten
USB-SSD nicht nur das Passwort der Verschlüsselung, sondern zusätzlich
auch noch das root-Passwort abgefragt wird.
Was soll das? Kann man das irgendwie abstellen?
Viele Grüße,
Michael
Hallo Listenleser,
ich habe eine externe SSD, die ich je nach Notwendigkeit an meinem
Desktop-Rechner oder an meinem Laptop verwende. Seit der Umstellung auf
Leap 15.2 (mit KDE) sieht es mit dem Mounten folgendermaßen aus:
Auf dem Desktop werde ich nach dem Schlüssel für die SSD gefragt. Nach
der Eingabe des Schlüssels sagt mir die Geräteüberwachung zwar, ich
hätte keine Berechtigung zum Mounten des Device; die SSD wird aber
gemountet und ich kann darauf zugreifen. Die Nachricht ist zwar
verwirrend, aber es bedarf keiner weiteren 'Klimmzüge'.
ABER auf dem Laptop ist es etwas anders: Wenn ich die SSD dort
einstecke, werde ich auch zunächst nach dem Schlüssel gefragt, dann aber
sagt mit der Rechner, ich hätte keine Berechtigung und will auch noch
das Root-Passwort haben.
Irgendwie verstehe ich nicht, wie's zu diesem unterschiedlichen
Verhalten kommt, denn die Einstellungen für den user auf beiden Rechnern
sind m.W. identisch.
Was kann ich tun, um Letzteres abzustellen, so dass die SSD OHNE Eingabe
des root-Passworts gemountet wird?
Gruß,
Michael
Hi,
ich habe (versehentlich) bei meinem Laptop und meinem PC die heutigen Upgates gemacht. Jetzt ist es so, dass nach dem Login der Bildschirm schwarz bleibt und herumrührt um zu starten. Beim Laptop startet noch kdewallet um ins Wlan zu kommen. Doch dann steckt der Bildschirm fest.
Das Update lief wohl hauptsächlich über Frameworks. Wenigstens kann ich Icewm starten um zu schreiben.
Man kann wie immer die Pakete nicht downgraden. Ich habe versucht von Breeze (heutiges Update) auf andere Styles umzustellen. Das hat aber nicht funktioniert. Die Breeze-Icons wurden nicht aktualisiert. Es scheint aber an Plasma zu liegen. Es ist Version 5.20.90.
Kann jemand helfen und hat jemand das gleiche Problem?
--
Viele Grüße und bleibt ungeimpft
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.1
KDE-Plasma 5.20.3
KDE-Frameworks: 5.76.0
QT 5.15.2
Kernel-4.12.14-lp151.28.79-default
hallo,
ich plane die Anschaffung eines neuen Monitors mit 2560*x Auflösung (in
der 27"-Klasse). Aktuell habe ich 1920*1080.
Angeschlossen sind mehrere Rechner über einen KVM-Switch (ATen cs1784a),
alles DVI-D.
Der Intel i7-2600 kann die Auflösung nicht, hier plane ich eine günstige
Graka (zb die:
https://www.alternate.de/MSI/GeForce-GT-710-1GD3H-LP-Grafikkarte/html/produ…)
nachzurüsten. Ein anderer Minirechner (Shuttle DS 437, Intel Celeron
1037u) kann die Auflösung wohl auch nicht (konnte nichts genaues dazu
finden) und hier kann ich auch nichts nachrüsten.
Fragen:
1. Kann der Celeron-Rechter trotzdem ein Bild machen ?
2. Was ist bei dem i7 zu beachten, einfach Graka 'rein, Monitor
anschließen und läuft?
Jürgen
Hallo zusammen,
eventuell kann mir jemand von Euch einen Tipp geben.
Ich möchte Video Files nach MP4 konvertieren und bekomme da sehr viel
Output, wobei ich den eigentlich deaktiviert habe.
Das Kommando ist beispielsweise:
/usr/bin/ffmpeg -y -loglevel 0 -stats -i "Gamer 720p.mkv" \
-vcodec libx264 -acodec copy "Gamer 720p.mp4"
Wenn ich das direkt auf der Kommandozeile aufrufe ist es so,
wie ich es erwarte. Ich sehe nur die Statistikzeile.
Da ich aber mehrere Files konvertieren will, habe ich das in einem bash
Script eingebaut und da bekomme ich so etwas wie unten.
Und die Konvertierung dauert auch sehr lange, wobei "top"
folgendes meldet:
top - 10:47:27 up 1:30, 4 users, load average: 2,84, 2,61, 2,66
Tasks: 351 total, 3 running, 344 sleeping, 0 stopped, 4 zombie
%Cpu(s): 6,5 us, 5,4 sy, 4,5 ni, 82,8 id, 0,4 wa, 0,0 hi, 0,4
si, 0,0 st
MiB Mem : 32033,17+total, 15505,71+free, 3143,512 used,
13383,94+buff/cache
MiB Swap: 16999,99+total, 16999,99+free, 0,000 used.
28171,81+avail Mem
(ich habe einen AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor)
werner@obelix:/vol/hpserver/Filme> cat /proc/version
Linux version 5.3.18-lp152.60-default (geeko@buildhost) (gcc version
7.5.0 (SUSE Linux)) #1 SMP Tue Jan 12 23:10:31 UTC 2021 (9898712)
Leap 15.2 mit allen updates (auser den aktuellsten)
Letzter Update erfolgte am Sonntag.
Mache ich etwas falsch ?
viele Grüße
Werner Franke
stream #1:
keyframe=1
duration=0.032
dts=46.400 pts=46.400
size=1792
stream #1:
keyframe=1
duration=0.032
dts=46.432 pts=46.432
size=1792
stream #0:
keyframe=0
duration=0.041
dts=89.673 pts=89.715
size=42422
frame= 2139 fps=158 q=28.0 size= 28416kB time=00:01:29.88
bitrate=2589.7kbits/s speed=6.66x
keyframe=0
duration=0.041
dts=124.458 pts=124.500
size=30430
00000000 00 00 76 da 41 9a 16 0b a6 fa d7 93 0a 60 11 3f ..v.A........`.?
00000010 dc b5 78 16 e7 ae 1e 3d 73 8b bc 59 80 55 3a 11 ..x....=s..Y.U:.
00000020 72 2b cc a7 d0 b7 d5 8b 1c 68 5d c7 29 61 87 9e r+.......h].)a..
00000030 b4 e7 3b f6 42 7f cb fc b6 9f 97 be 67 1a b4 9c ..;.B.......g...
00000040 82 2f 46 93 d8 30 19 3d 03 fe 8f 64 27 ac ba b7 ./F..0.=...d'...
00000050 f6 31 21 a0 e8 39 20 53 a7 84 d2 02 55 76 7f 77 .1!..9 S....Uv.w
00000060 f4 ba 9c b9 a7 fd 2a 4e 6e f6 3c cd 57 88 4e 8e ......*Nn.<.W.N.
00000070 d4 71 13 ce 8b 04 3a 68 5f 6e 45 19 93 c2 13 95 .q....:h_nE.....
Am Montag, 25. Januar 2021, 12:38:38 CET schrieb Hugo:
> Hallo,
>
> Am Sonntag, 24. Januar 2021, 18:27:57 CET schrieb Herbert Albert:
> > Am Sonntag, 24. Januar 2021, 12:17:18 CET schrieb Hugo:
> > > Hallo Herbert,
> > >
> > > Am Samstag, 23. Januar 2021, 19:53:37 CET schrieb Herbert Albert:
> > > > Am Samstag, 23. Januar 2021, 15:17:03 CET schrieb Herbert Albert:
> > > > > Am Freitag, 22. Januar 2021, 21:39:33 CET schrieb Richard
Hafenscher:
> > > > > > > Am Donnerstag, 14. Januar 2021, 19:46:44 CET schrieb Herbert
>
> Albert:
> > > > > > > > Hallo,
> > > > > > > >
> > > > > > > > siet einigen Tagen, und wohl auch ein paar zwischenzeitlichen
> > > > > > > > Abdates,
> > > > > > > > stürzt KMail beim Speichern von Anhängen ab. System OS leab
> > > > > > > > 15.2.
> > > > > > > >
> > > > > > > > Gruß
> > > > > > > >
> > > > > > > > Herbert
> > > > > > >
> > > > > > > Hallo,
> > > > > > >
> > > > > > > das Problem besteht nach wie vor. Tritt dies auch bei anderen
> > > > > > > Mitlesenden
> > > > > > > auf?
> > > > > > >
> > > > > > > Herbert
> > > > > >
> > > > > > Hallo,
> > > > > >
> > > > > > ich habe das mit den unterschiedlichen Methoden getestet, einen
> > > > > > Absturz
> > > > > > gab
> > > > > > es bei mir nicht.
> > > > > >
> > > > > > Einzige Abartigkeit: bei einer Mail funktionierte das Speichern
> > > > > > der
> > > > > > Anhänge
> > > > > > nicht per Rechtsklick darauf in der Nachrichtenliste > Anhänge
> > > > > > speichern.
> > > > > > Allerdings funktionierte es in der Mail selbst.
> > > > > >
> > > > > > Passiert das bei dir immer, mit jeder Methode, Anhänge zu
> > > > > > speichern
> > > > > > und
> > > > > > mit
> > > > > > verschiedenen Dateitypen?
> > > > > >
> > > > > > Gibt es einen Hinweis in ~/.local/share/akonadi/Akonadi.error?
> > > > > >
> > > > > >
> > > > > > Grüße
> > > > > > Richard
> > > > >
> > > > > Hallo Richard,
> > > > >
> > > > > manchmal geht es, manchmal nicht. Ich habe gerade den Anhang des
> > > > > letzten
> > > > > Absturzes mit beiden Methoden in den selben Ordner speichern können.
> > > > > Dann
> > > > > habe ich mir eibne andere Mail mit Anhang gesucht und den Anhang mit
> > > > > Rechtsklick versucht zu speichern -> Absturz. Danach über den
> > > > > Absturzkäfer
> > > > > (oder wie immer der auch heißt) KMail neu gestartet und den Anhang
> > > > > durch
> > > > > anklicken in den selben Ordner gespeichert -> funktioniert.
> > > > >
> > > > > Gruß
> > > > >
> > > > > Herbert
> > > >
> > > > Vielleicht hilft das den Experten weiter:
> > > > Ich habe nun kmail in einer konsole gestartet um eine evtl.
> > > > Absturzmeldung
> > > > zu bekommen (journalctl -r liefert mir keinen Hinweis).
> > > > Nach dem Absturz stehe in der konsole so viele Zeilen mit
> > > >
> > > > [warn] epoll_wait: Ungültiger Dateideskriptor
> > > >
> > > > das der gesamte Puffer voll ist.
> > > >
> > > > Herbert
> > >
> > > Kein Experte, aber ... 😀
> > >
> > > Schreibe doch stderr und stdout in eine Datei:
> > > kmail 2> fehler.txt
> > >
> > > Dann sieht man vielleicht was, was sonst fehlt (was schon
> > > von der Anzeige weg ist).
> > > Z.B Suche ich mit Deiner Fehlermeldung und finde
> > > https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=174142 aus 2019.
> > > Das ist zwar Totalabsturz, aber half dort beim lösen.
> > >
> > > Noch ein paar Fragen:
> > > Ist das Problem bei bestimmten Dateitypen (pdf, libreoffice, ...)?
> > > Ein oder viele Anhänge?
> > > Passiert das auch beim speichern aus dem Textfenster (nicht
> > > Nachrichtenliste)?
> > >
> > > Probier doch auch -x bei journalctl.
> > > journalctl -rx
> > >
> > > Viele Grüße
> > >
> > > Hugo Mahr
> >
> > Hallo Hugo,
> >
> > gesagt getan:
> >
> > kf5.kio.core: "Ordner tags:/ lässt sich nicht öffnen."
> > QWidgetWindow(0x55922babb120, name="KMMainWidgetClassWindow") must be a
> > top
> > level window.
> > QTimeLine::start: already running
> > QTimeLine::start: already running
> > QTimeLine::start: already running
> > QTimeLine::start: already running
> > QTimeLine::start: already running
> > QTimeLine::start: already running
> > *** KMail got signal 11 (Exiting)
> > *** Dead letters dumped.
> > /tmp/messageviewer_attachment_BUySTN was not removed .
> > /tmp/messageviewer_attachment_RaEAlb was not removed .
> > /tmp/messageviewer_attachment_vPJXQJ was not removed .
> > [warn] epoll_wait: Ungültiger Dateideskriptor
> >
> > Die Abstürze sind bisher mit txt, pdf, zip und docx aufgetreten.
> >
> > Einen Hinweis könnte dieser Link
> > https://www.reddit.com/r/kde/comments/ea1xak/
> > kmail_crashes_when_openingsaving_attachements/
> > geben.
> >
> > Ich verwende seit Jahren, eigentlich schon Jahrzehnten Oxygen/Plastik.
>
> Als Plasma-Stil hatte ich 'AIR openSUSE' und jetzt 'Oxygen-Future'. Ein
> Oxygen/Plastik habe ich nicht gesehen.
> 'Oxygen-Future' scheint auch gut.
>
> Ich habe mal eine Filterregel aufgesetzt und ein skript geschrieben.
> Zum Test und erweitern. Wäre interessant ob das ev. ohne Absturz geht.
> Wenn man den Filter NUR manuell nutzt, dann hat man viele Möglichkeiten.
>
> more ./.config/akonadi_mailfilter_agentrc
> ...
> [Filter #0]
> Applicability=0
> AutomaticName=false
> ConfigureShortcut=true
> ConfigureToolbar=false
> Enabled=true
> Icon=system-run
> StopProcessingHere=true
> ToolbarName=<From>: leseZweiAnhänge
> action-args-0=/home/hmahr/bin/foolsave %0 %1 %2
> action-name-0=execute
> actions=1
> apply-on=manual-filtering
> contentsA=@
> fieldA=From
> funcA=contains
> identifier=xxxxxxxxxxxxxyxxx
> name=<From>: leseZweiAnhänge
> operator=and
> rules=1
>
> --- Manuell -(Nachrichen Fenster-Filter anwenden) testet ob von das Zeichen
> @ enthält.
>
> ~/bin> cat foolsave
> #!/bin/bash
> # Kopiere zwei Anhänge nach /tmp/foomyd
> # Ref: https://docs.kde.org/stable5/en/pim/kmail2/filters.html
> # "Execute Command"
> echo "$*" > /tmp/fooin
> mkdir /tmp/foomyd
> rm -r /tmp/foomyd/*
> cp "$2" /tmp/foomyd
> cp "$3" /tmp/foomyd
> # kopiere email text
> cat - > /tmp/foomyd/mein-stdinout
> file /tmp/foomyd/* >> /tmp/fooin
> ls -l "$2" >> /tmp/fooin
> ls -l "$3" >> /tmp/fooin
> # hier kann der Name der Dateien gefunden werden/war über zwei Zeilen
> verteilt, deshalb -A1
> # und dann könnten Dateien dementsprechend umgenannt werden.
> grep -i -A1 'Content-Disposition: attachment; filename=' /tmp/foomyd/mein-
> stdinout >> /tmp/fooin
>
> Gruß
> Hugo Mahr
Hallo Hugo,
das mit dem Filter und dem Skript erschließt sich mir noch nicht, was Du damit
bezwecken willst.
Zum Plasma-Stil: Ich verwende gerne einen dunklen Hintergrund, kann auch
dunkelgrau sein, doch da habe ich das Problem, dass ich meine Plasmoide
(Miniprogramme) auf der Arbeitsfläche nicht transparent bekomme und das
gefällt mir nicht. Früher hatte ich seemless, und für die Kontrollleiste einen
dunklen Stil. Doch das geht nicht mehr, dass man mischen kann. Deshalb war für
mich der Kompromiss Oxygen.
Gruß
Herbert
Liebe Liste,
ich wende mich an euch, weil ich inzwischen ziemlich
verzweifelt bin ...
Ich suche dringend einen freien jitsi-Server, der zwischen
7:30 und 12:30 mehrere Videokonferenzen mit insg. bis zu 100
Teilnehmern in Bild und Ton verkraftet. Seit 2 Wochen bin
ich bereits am Testen und stoße immer wieder auf die
gleichen Probleme: kein Bild, Tonaussetzer, bei manchen
Teilnehmern funktioniert Mikro nicht, TN fliegen raus ...
Eine eigene Installation kommt aus div. Gründen leider nicht
infrage.
Vielleicht hat jemand von euch noch einen Tipp - danke!
Viele Grüße
Peter
PS: Getest u. a. Freifunk Düsseldorf, TU Ilmenau, HS Anhalt
...