Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo Zusammen,
auch wenn ihr mich jetzt steinigt, aber ich finde das Thema doch sehr
wichtig. Schließlich wollen wir alle auch mit neuen PCs noch mit Linux
arbeiten können.
Zitate aus dem Artikel:
"Secure Boot blockiert den Start unsignierter Bootloader, was, wie
Linux-Entwickler Matthew Garrett befürchtet, auch die Installation von
Linux verhindert."
"Hier setzt die Kampagne der FSF an: Wenn die Firmware nicht zulässt,
ein anderes als das vorinstallierte Betriebssystem zu booten, schränke
das Freiheit der Anwender drastisch ein, selbst zu entscheiden, welche
Software auf ihrem PC läuft. Aus Secure Boot würde so Restricted Boot."
Nachzulesen unter:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/FSF-warnt-vor-Secure-Boot-in-Windows…
Unterstützung via:
http://www.fsf.org/campaigns/secure-boot-vs-restricted-boot/statement
Gruß
Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe hier ein merkwürdiges CUPS-Phänomen: ich habe einen client neu
aufsetzen müssen (OS 11.1, CUPS 1.3.9), auf den schicke ich von einem
Server (OS 11.1, CUPS 1.3.9) auf mehrere raw-Queues Druckaufträge. Die
Drucker sind Epson-kompatible Lexmark 2580+. Jeder Druckauftrag beginnt
mit ESC @ (Reset Printer im Epson Code). Seit ich das neu eingerichtet
habe, druckt mir einer der Drucker immer ein "§" am Seitenanfang, d.h.
er ersetzt das ESC @ irgendwie. Ich habe leider keine rechte Idee, wo
das passieren könnte.
Beide Drucker sind annähernd identisch, beide mit Yast eingerichtet,
beides raw-Drucker, das Programm, welches die Druckdaten schickt, nutzt
für beide den selben Mechanismus, so dass die zu druckenden Dateien
identisch sind. Sie beginnen immer mit ESC @ ESC 0x12 ESC M.
Hat jemand eine Idee, wo so eine Ersetzung passieren könnte? Ich könnte
mir ein Problem der verschiedenen Zeichensätze latin1 -> unicode
vorstellen, aber wo?
Danke für jeden Tipp
--
Joerg Thuemmler
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin moin,
hat jemand auch das Problem das PHP App's, welche Pear MDB2 nutzen mit
PHP 5.3.x nicht mehr funktionieren ? (z.B. roundcube, contao etc.) Und
hat jemand evtl. eine Lösung dafür ?
mfg max
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich lege mir seit Tagen die Karten mit oben genanntem Drucker.
Die Anleitung von Zebra habe ich befolgt.
Die 'zebra.ppd.gz' habe ich nach
/usr/share/cups/model
kopiert und per :631/admin an den Drucker gebunden.
Beim Versuch eine Testseite zu drucken kommt jedoch nur Muell.
Der Drucker meldet sich nach dem Anstecken am USB-Port:
kernel: [22992.126092] usb 2-6: new full speed USB device number 9 using ohci_hcd
kernel: [22992.327794] usb 2-6: New USB device found, idVendor=0a5f, idProduct=006d
hp5 kernel: [22992.327805] usb 2-6: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
kernel: [22992.327813] usb 2-6: Product: MZ 220
kernel: [22992.327818] usb 2-6: Manufacturer: Zebra
kernel: [22992.327824] usb 2-6: SerialNumber: XXXX10-17-0401
kernel: [22992.337066] usblp0: USB Bidirectional printer dev 9 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x0A5F pid 0x006D
udev-configure-printer: add /devices/pci0000:00/0000:00:02.0/usb2/2-6/2-6:1.0
udev-configure-printer: parent devpath is /devices/pci0000:00/0000:00:02.0/usb2/2-6
udev-configure-printer: Device vendor/product is 0A5F:006D
udev-configure-printer: add /devices/pci0000:00/0000:00:02.0/usb2/2-6/2-6:1.0/usb/lp0
udev-configure-printer: failed to claim interface
udev-configure-printer: invalid or missing IEEE 1284 Device ID
udev-configure-printer: Consider also queues with "/usb/lp0" or "/usblp0" in their URIs as matching
udev-configure-printer: URI of print queue: ipp://192.168.100.117, normalized: ipp 192 168 100 117
udev-configure-printer: URI of detected printer: usb://Zebra/MZ%20220, normalized: zebra mz 220
udev-configure-printer: URI of print queue: ffgtk-cups:/, normalized: ffgtk cups
udev-configure-printer: URI of detected printer: usb://Zebra/MZ%20220, normalized: zebra mz 220
udev-configure-printer: URI of print queue: usb://Zebra/MZ%20220, normalized: zebra mz 220
udev-configure-printer: URI of detected printer: usb://Zebra/MZ%20220, normalized: zebra mz 220
udev-configure-printer: Queue ipp://localhost:631/printers/Zebra_MZ_220 has matching device URI
udev-configure-printer: Re-enabled printer ipp://localhost:631/printers/Zebra_MZ_220
In /var/log/cups/error_log finde ich nur:
[cups-driverd] Bad driver information file "/usr/share/cups/drv/sample.drv"!
Wer hat sich mit diesem Drucker schon beschaeftigt und hat
evtl. eine Loesung?
Ich muss auf dem BON-Streifen Text mit variabler Zeilenanzahl
drucken. (Mal 50, mal 200 Zeilen...)
Schoenes Wochenende!
MfG Th. Moritz
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org