Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo,
ich habe einen Switch, der 802.3ad unterstützt und bereits entsprechend konfiguriert wurde. Mein Server (Suse 10.3 64bit, Samba, KDE3.X)hat zwei Netzwerkkarten und ich möchte gern die Link Aggregation nach 802.3ad benutzen; am besten gleich nach dem Hochfahren. Beide Karten sind konfiguriert. eth0 bekommt beim Start die IP 192.168.1.20 und eth1 die 0.0.0.0 jeweils mit der Subnetz-Maske 255.255.255.0.
Zunächst habe ich es mit folgendem Skript probiert:
* modprobe bonding
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Leider wird damit "nur" round robin gestartet. Ein Ping auf den Server und auch der Zugriff klappen damit.
Dann habe ich das probiert:
* ifconfig eth1 up
* modprobe bonding mode=4 miimon=100
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Da bekomme ich die Fehlermeldungen:
1. "MII Status: down" sowohl unter der Rubrik "Bonding mode" als auch
unter "Slave interface: eth1" (eth1 wurde wohl nicht gestartet. Was
aber bewirkt dann der erste Befehl im zweiten Listing?)
2. "LACP rate: slow" Damit kann ich leider nichts anfangen.
Das erste Problem habe ich dadurch gelöst, dass ich nochtmals "ifconfig eth1 up" eingebe. Allerdings frage ich micht, warum das nicht sofort klappt.
An der "LACP rate: slow" ändert sich nichts. Auch kann ich den Server jetzt nicht mehr anpingen.
Was mache ich falsch?
Ich habe bereits im Netz gesucht, aber nichts (für mich) brauchbares gefunden.
Danke für Eure Hinweise
Alex
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi@all,
ich grabe wieder ein Thema aus, dass ich vor ca. 3-4 Monaten mit Ralf Arndt
und Arno Lehmann bereits diskutiert hatte-damals gab es Schwierigkeiten mit
dem NTP-Dämon (Archiv-siehe
http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2007-06/msg00371.html)
Mit der Installation von 10.3 lief der NTPD anfangs problemlos (sprich er
startete beim Booten normal) und lief-allerdings syncronisierte er -wie
damals- nicht die Uhrzeit mit dem ntp-pool Server.
Daraufhin habe ich im Runlevel-Editor für den ntp-dienst die runlevel 2 und 5
eingestellt. Ergebnis: Es ging überhaupt nichts mehr. Natürlich habe ich die
Einstellung wieder rückgängig gemacht-habe sogar inzwischen das NTPD-Paket
de-und wieder installiert-aber er seitdem spukt nur noch folgende Meldung
aus:
Checking for network time protocol daemon (NTPD): unused
Can't determine current runlevel
done
Was habe ich da nur gemacht? Anbei hänge ich noch die gesamte Boot.msg.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Grüße, Christian
Hallo Axel,
mich würden die Werte überhaupt nicht beunruhigen. Du siehst unter VALUE
bei 5 und 7 eine 100, aber Deine Platte meint, ab 24 bzw. 47 stimmt
etwas nicht. Die Werte zählen im Laufe der Zeit nach unten, und bei
"100" würde ich annehmen, sie waren noch nie höher. Die Raw-Werte würde
ich überhaupt nicht interpretieren, da sie herstellerspezifisch sind und
Du keine Legende dazu hast: Was soll denn z.B. "8589934592000" bei 5
heißen? Anzahl Sektoren? Anzahl Reallocations? Vielleicht ist es ein
zusammengesetzter Wert, der binär zu interpretieren ist?
Ganz allgemein würde ich auf eine einzelne Smartctl-Abfrage sowieso
nicht viel geben, denn selbst wenn jetzt z.B. "50" herausgekommen wäre,
wüsstest Du ja immer noch nicht, wie lange es noch dauert bevor Deine
Platte den Geist aufgibt. Ich würde daher smartd laufen lassen, und
regelmäßig (z.B. cron.weekly) in /var/log/messages nachsehen, was sich
bei Deinen Platten so tut. Da siehst Du sofort, falls sich irgendetwas
häuft - und genau dann würde ich misstrauisch.
Viele Grüße
Rainer
Am Freitag, den 28.12.2007, 18:51 +0100 schrieb Axel Birndt:
> Hallo liebe Listengemeinde,
>
> irgendwie bin ich am zweifeln, wie ich die Werte von smartctl
> interpretieren soll....
>
> smartctl version 5.37 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce Allen
> Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/
>
> === START OF READ SMART DATA SECTION ===
> SMART Attributes Data Structure revision number: 16
> Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
> ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE
> UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
> 1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 100 100 046 Pre-fail
> Always - 115130
> 2 Throughput_Performance 0x0005 100 100 030 Pre-fail
> Offline - 23789568
> 3 Spin_Up_Time 0x0003 100 100 025 Pre-fail
> Always - 1
> 4 Start_Stop_Count 0x0032 099 099 000 Old_age
> Always - 1330
> 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 024 Pre-fail
> Always - 8589934592000
> 7 Seek_Error_Rate 0x000f 100 100 047 Pre-fail
> Always - 3581
> 8 Seek_Time_Performance 0x0005 100 100 019 Pre-fail
> Offline - 0
> 9 Power_On_Seconds 0x0032 089 089 000 Old_age
> Always - 5810h+59m+08s
> 10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 020 Pre-fail
> Always - 0
> 12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
> Always - 1330
> 192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always
> - 22
> 193 Load_Cycle_Count 0x0032 099 099 000 Old_age Always
> - 10333
> 194 Temperature_Celsius 0x0022 100 100 000 Old_age Always
> - 42 (Lifetime Min/Max 10/55)
> 195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 100 100 000 Old_age Always
> - 1475
> 196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always
> - 286720000
> 197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always
> - 0
> 198 Offline_Uncorrectable 0x0010 100 100 000 Old_age
> Offline - 0
> 199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always
> - 0
> 200 Multi_Zone_Error_Rate 0x000f 100 100 060 Pre-fail Always
> - 14734
> 203 Run_Out_Cancel 0x0002 100 100 000 Old_age Always
> - 3728063005195
>
> zumindest die Werte von 7 u. 5 sind mir irgendwie ein Dorn im Auge...
>
> sieht hier jemand noch mehr Probleme ?
>
> Danke mal
>
> Gruß Axel...
>
> PS: Sorry für die etwas dünne Mail. Bin grad noch dabei mich in das
> smartctl-Thema einzulesen
>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi
nach einem kleinen Ausflug nach ubuntu und schnellem Wechsel zurück zu SuSE
habe ich mit openSuSE ein kleines Problemchen. Ich bekomme keine Verbidung
zu meinem WLAN-Router von AVM.
Habe Testweise eine Verbindung mit einem HotSpot! im ICE probiert. Der klappte.
Also muss ja an sich Treibermässig alles i.O. sein.
Wenn ich aber versuche mich mit meinem WLAN-Router von AVM zu verbinden, und
nach Eingabe des WPA-Keys auf verbinden klicke, bekomme ich nach ca 1 Minute
den Fehler, dass keine Verbindung hergestellt werden kann.
In den Messages finde ich die folgenden Meldungen:
[...]
bcm43xx: Microcode rev 0x127, pl 0xe (2005-04-18 02:36:27)
bcm43xx: Radio turned on
bcm43xx: Radio enabled by hardware
bcm43xx: Chip initialized
bcm43xx: 32-bit DMA initialized
bcm43xx: Keys cleared
bcm43xx: Selected 802.11 core (phytype 2)
SoftMAC: Unable to find matching network after scan!
bcm43xx: set security called, .level = 0, .enabled
SoftMAC: Scanning finished: scanned 13 channels starting with
SoftMAC: Associate: Scanning for networks first.
bcm43xx: set security called, .level = 0, .enabled
SoftMAC: Scanning finished: scanned 13 channels starting with
SoftMAC: Associate: Scanning for networks first.
SoftMAC: Scanning finished: scanned 13 channels starting with
SoftMAC: Associate: Scanning for networks first.
SoftMAC: Scanning finished: scanned 13 channels starting with
SoftMAC: Unable to find matching network after scan!
bcm43xx: set security called, .level = 0, .enabled
last message repeated 3 times
SoftMAC: generic IE set to
dd160050f20101000050f20201000050f20201000050f202 SoftMAC: Associate:
Scanning for networks first. SoftMAC: Scanning finished: scanned 13
channels starting with SoftMAC: Queueing Authentication Request to
00:xx:xx:xx:xx:xx SoftMAC: Cannot associate without being
authenticated, requested authentication SoftMAC: Sent Authentication
Request to 00:xx:xx:xx:xx:xx. SoftMAC: Scanning finished: scanned 13
channels starting with SoftMAC: generic IE set to
dd160050f20101000050f20201000050f20201000050f202 SoftMAC: Already
associating or associated to 00:xx:xx:xx:xx:xx SoftMAC: Sent
Authentication Request to 00:xx:xx:xx:xx:xx. SoftMAC: Scanning
finished: scanned 13 channels starting with SoftMAC: generic IE set to
dd160050f20101000050f20201000050f20201000050f202
[...]
Ein iwlist eth0 scan zeigt folgendes:
eth0 Scan completed :
Cell 01 - Address: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7113"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 9 Mb/s; 11 Mb/s
6 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality=82/100 Signal level=-72 dBm Noise
level=-69 dBm IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Preauthentication Supported
Extra: Last beacon: 16ms ago
.. und iwconfig das:
eth0 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any Nickname:"Broadcom 4311"
Mode:Managed Frequency=2.472 GHz Access Point: Invalid
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=18 dBm
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level=0 dBm Noise level=0 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
editiert ihr auch immer beim Antworten auf einen Beitrag in der Liste
das "An:"-Feld mit "opensuse-de(a)opensuse.org"? Oder kommt das bei euch
automatisch? Ich vergesse es oft und schreibe dann meist nur an den
Autor der Nachricht zurück.
Gruß,
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Ich möchte geren wissen, ob LPRng noch benutzt wird.
Es ist recht still geworden um LPRng.
Daher scheint es, dass (fast) niemand mehr LPRng benutzt
und (fast) jeder CUPS verwendet, so dass ich mich frage,
ob LPRng überhaupt noch gebraucht wird?
Wenn jemand LPRng benutzt, dann ist dies die richtige
Gelegenheit, jetzt zu antworten!
Dabei wüßten wir gerne etwas über die Umgebung in der
LPRng eingesetzt wird und warum LPRng verwendet wird,
z.B.:
- ist es ein Einzelplatzsystem (zu Hause?) mit einem Drucker
oder ein größeres vernetztes System mit vielen Druckern
- wurde CUPS ausprobiert (wenn ja, warum wird nicht CUPS benutzt?)
oder wird LPRng verwendet, weil es eben schon immer so war
- wird LPRng nur deswegen benutzt, weil irgendeine (welche?)
traditionelle Anwendung einen traditionellen LPD Spooler
braucht (wurde cups-lpd ausprobiert?)
oder funktioniert LPRng einfach besser als CUPS (warum?)
Gruß
Johannes Meixner
--
SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany
AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex