Am Montag, 2. September 2019, 18:14:43 CEST schrieb eilfh:
...
> Installation Qgis 3.4.5.
...
hallo,
Guten Morgen
so eben update (von suse) "eingespielt"
aber der gleiche (letzte) Fehler:
[thread:0x7f21fc78cd60] 2019-09-04T07:00:38 Qt[1] QSocketNotifier: Invalid
socket 14 and type 'Read',
sssccchh...ade
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom
Laptop aus. Das Äußert sich in einem sehr lang andauerndem
Verbindungsaufbau, nach dem ich mich unter KDE angemeldet habe. Zuerst
erscheint die Meldung "Autorisierung erwartet", dann kommt nach einiger
Zeit die Meldung, dass die Verbindung deaktiviert wurde und nach einigen
Sekunden dann eine Meldung, dass die Verbindung aktiviert wurde. Dann
kann ich das WLAN benutzen. Wird die Verbindung aber einmal über das
knetworkmanager-Applet beendet, kann sie nicht wieder hergestellt
werden. Es erscheint immer nur die Meldung "Autorisierung wird erwartet"
und nach einiger Zeit bricht er dann ab. Die einzige Möglichkeit wieder
zu einer WLAN-Verbindung zu kommen ist der Reboot.
Da ich zunächst an Altlasten aus vorhergehenden Updates dachte, habe ich
das ganze vor einigen Wochen mit einem komplett neuen System direkt mit
leap 15.1 versucht. Gleiches Verhalten. Altlasten aus Updates der
letzten acht Jahre kann ich also ausschließen.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?
Vielen Dank im Voraus
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
am 03.09.2019 wurden die Firefox Versionen
60.9 ESR, 68.1 ESR und 69.0 veröffentlicht.
Im offiziellen openSUSE 15.1 Repo ist der Versionstand
am 30.09.2019 immer noch 60.8 ESR. Wird der Firefox
Browser nicht mehr offiziell unterstützt? Der Chromium
Browser erhält zeitnah Updates.
Ich habe mir jetzt den aktuellen Firefox 60.9 ESR
direkt von der Mozilla Homepage runtergeladen.
Auf meinen beiden Notebooks läuft xUbuntu, da wurde
der Firefox Browser am 05.09.2019 aktualisiert.
Viele Grüße
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
meine System ist jetzt von Leap 15.0 auf 15.1 upgegraded.
Ein kurzer Blick nach /boot zeigt jedoch, dass es auf dem System noch
Teile von Leap 15.0 gibt, solche mit "... lp150 ..."
Gibt es da noch etwas manuell aufzuräumen oder kommt da irgendwann das
System mit dem großen Besen?
Yast zeigt mir keine Pakete in "rot".
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Nach dem Update von 15.0 auf 15.1 auf meinem Home-Server (lief ohne
Problem) zeigt sich ein merkwürdiges Verhalten:
Die von apache2 auszuliefernden Seiten gehen nur mit https, nicht jedoch
unter http.
Die Konfigurationen (/etc/syconfig/apache2 /etc/apache2 ) sind
logischerweise die selben,so dass ich vermute, dass irgendwas mit
der neuen Apache2-Default-Einstellung (Version 2.4.33 Server built:
2019-08-28 06:00:22.000000000 +0000 ) geändert ist.
Unter Leap 15.0 läuft jedoch die gleiche Version.
Kann mir jemand bitte einen Hinweis geben ?
mfg
K. Müller
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
was hört man den vom Thunderbird.
Bei Leap 15.1 gibt es immer noch die 60.8.0.
Wird die Version von der 68.x.x zurückgepatched?
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
das Wesentliche steht schon im Betreff:
die Urgesteine who und finger werten keine /etc/hosts mehr aus. Bei
13.1 noch (who):
franko tty1 2019-04-10 11:22
root pts/0 2019-09-20 08:53 (linux)
auf 15.1 (who):
joe tty1 2019-09-20 07:22
dvs pts/1 2019-09-20 08:28 (127.0.0.1)
dvs pts/4 2019-09-20 08:39 (192.168.0.1)
auch mit --lookup werden die Hostnamen nicht der /etc/hosts entnommen.
Ping z.B. geht aber normal damit um:
PING linux (192.168.0.1) 56(84) bytes of
data. 64 bytes from linux (192.168.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.242
ms
Hab ich da was übersehen, gibts da noch eine andere Option?
DNS ist bei dem relativ kleinen Netzwerk keine Option, das wäre mit
Kanonen auf Spatzen. Außerdem finde ich es ganz charmant, eine schnell
lesbare Tabelle aller IPs zu haben, die hier "legal" sind.
Naja, kann man natürlich leicht ohne "who" lösen... /etc/HOSTNAME heißt
jetzt ja auch /etc/hostname... das zwingt einen dazu, alte Scripte mal
durchzusehen, ist vielleicht auch ganz gut ;-)
--
cu jth
--
Joerg Thuemmler
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hab ein Problem mit der Installation von Tumbleweed auf meinem Laptop.
Beim Starten ohne Lan endet es in einer Endlosschleife. Was kann ich tun?
....
Starting WPA Supplicant daemon...
Started WPA Supplicant daemon.
Starting Hostname Service...
Started Hostname Service.
Starting Networkmanager Script Dispatcher Service...
Started Networkmanager Script Dispatcher Service.
(1 of 3) A start Job is running for Update cron periods from...
(1 of 3) A start Job is running for Hold until boot process finishes up (7min
16s / no limit)
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich
gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird.
Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das
nicht auf.
Eine Vermutung:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder
in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In
/etc/default/grub steht nichts.
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich hätte gerne das /var/spool/cups Verzeichnis regelmäßig geleert.
lt. man cupsd.conf sollte das mit passenden Sekunden bei
PreserveJobFiles und PreserveJobHistory zu erledigen sein.
Leider finde ich keinen passenden Eintrag in cupsd.conf
Wenn die Einträge hinzugefügt werden, wo oder verstehe ich da etwas falsch?
System openSUSE Leap 15.0
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org