
Hi, Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet. Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf. Eine Vermutung: Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD: Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen: kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... " dann Sitzung beenden: wird unterbrochen, Krusader lauft noch nochmal beenden häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... " swap: vermutlich nicht auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert Frohen Tach Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen:
kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch
nochmal beenden
häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
swap: vermutlich nicht
auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap
und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert
Frohen Tach
Frank
Hi, ich häng mich da mal mit dran :) Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt? -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mon, 9 Sep 2019 11:56:07 +0200 schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen:
kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch
nochmal beenden
häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
swap: vermutlich nicht
auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap
und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert
Frohen Tach
Frank
Hi, ich häng mich da mal mit dran :)
Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt?
Als root, systemd poweroff, oder, falls die ein reboot möchtest, systemd reboot. Dann hast du innerhalb von 3 Sekunden Ruhe. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mon, 9 Sep 2019 14:38:08 +0200 schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
Am Mon, 9 Sep 2019 11:56:07 +0200 schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen:
kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch
nochmal beenden
häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
swap: vermutlich nicht
auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap
und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert
Frohen Tach
Frank
Hi, ich häng mich da mal mit dran :)
Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt?
Als root, systemd poweroff, oder, falls die ein reboot möchtest, systemd reboot. Dann hast du innerhalb von 3 Sekunden Ruhe. [...]
Da habe ich doch Unfug geschrieben. Sorry, das kommt davon, wenn man parallel mehrere, unterschiedliche Betriebssysteme betreibt. Das muss natürlich systemctrl poweroff, oder systemctrl reboot lauten. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 09.09.19 um 17:05 schrieb Dieter Klünter:
Das muss natürlich systemctrl poweroff, oder systemctrl reboot lauten.
wieder nicht ganz richtig. Der Befehl als root lautet: systemctl poweroff, bzw. systemctl reboot. Gruß Patrick -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Dieter Klünter schrieb am 09.09.2019 um 17:05:
Am Mon, 9 Sep 2019 14:38:08 +0200 schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
Am Mon, 9 Sep 2019 11:56:07 +0200 schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen:
kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch
nochmal beenden
häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
swap: vermutlich nicht
auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap
und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert
Frohen Tach
Frank
Hi, ich häng mich da mal mit dran :)
Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt?
Als root, systemd poweroff, oder, falls die ein reboot möchtest, systemd reboot. Dann hast du innerhalb von 3 Sekunden Ruhe. [...]
Da habe ich doch Unfug geschrieben. Sorry, das kommt davon, wenn man parallel mehrere, unterschiedliche Betriebssysteme betreibt.
Das muss natürlich systemctrl poweroff, oder systemctrl reboot lauten.
-Dieter
Hallo Dieter, danke, jedoch: weder, noch ;) systemctl poweroff, systemctl reboot heisst das. Das kannte ich schon. Was ich suche, ist eine Einstellung die OS/KDE bändigt. Ich habe auch schon was gefunden. Der thread hat mich darauf gestossen, dass ja systemd mittlerweile das alles kontrolliert. (Da kenn ich mich noch gar nicht aus) Im Netz fand ich dann den Hinweis: " By default, systemd will use a 1min 30sec timeout when starting and stopping units. To change this default, all you need to do is edit the system.conf file. vim /etc/systemd/system.conf You'll see several commented out items. Find the following lines: #DefaultTimeoutStartSec=90s #DefaultTimeoutStopSec=90s Uncomment them and change them to whatever you want the new timeouts to be. DefaultTimeoutStartSec=65s DefaultTimeoutStopSec=65s You don't want to set these too low. Otherwise, systemd may not have enough time to safely start amd stop units (for example: properly mounting/unmounting filesystems). " Quelle: <https://codybonney.com/change-default-timeouts-starting-stopping-systemd-units/> Das hab ich jetzt mal ausprobiert, mal sehen obs einen Effekt hat. Kann aber auch sein, dass der timeout in den jeweiligen services auch noch festgelegt ist. Dann wirds aufwendig... -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 9. September 2019, 18:52:19 CEST schrieb Bernd Obermayr:
Dieter Klünter schrieb am 09.09.2019 um 17:05:
Am Mon, 9 Sep 2019 14:38:08 +0200
schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
Am Mon, 9 Sep 2019 11:56:07 +0200
schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
ja, kann ich bestätigen:
kontact beende ich jetzt schon von mir aus mit <Ctrl-q>: kontact crasht: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch
nochmal beenden
häufig (nicht immer) crasht dann noch die konsole: "Wollen Sie eine Fehlermitteilung ... "
swap: vermutlich nicht
auf dieser Seite war (immer) mal 'ne Diskussion mit oder ohne Swap den Schluss, den ich für mich gezogen hatte: bei 8GB ohne Swap
und seit 15.0 ohne Probleme und nach dem Neuaufsetzen des Systems hab ich an der Festplattenaufteilung nix geändert
Frohen Tach
Frank
Hi, ich häng mich da mal mit dran :)
Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt?
Als root, systemd poweroff, oder, falls die ein reboot möchtest, systemd reboot. Dann hast du innerhalb von 3 Sekunden Ruhe.
[...]
Da habe ich doch Unfug geschrieben. Sorry, das kommt davon, wenn man parallel mehrere, unterschiedliche Betriebssysteme betreibt.
Das muss natürlich systemctrl poweroff, oder systemctrl reboot lauten.
-Dieter
Hallo Dieter, danke, jedoch: weder, noch ;) systemctl poweroff, systemctl reboot heisst das. Das kannte ich schon. Was ich suche, ist eine Einstellung die OS/KDE bändigt.
Ich habe auch schon was gefunden. Der thread hat mich darauf gestossen, dass ja systemd mittlerweile das alles kontrolliert. (Da kenn ich mich noch gar nicht aus)
Im Netz fand ich dann den Hinweis: " By default, systemd will use a 1min 30sec timeout when starting and stopping units. To change this default, all you need to do is edit the system.conf file.
vim /etc/systemd/system.conf
You'll see several commented out items. Find the following lines:
#DefaultTimeoutStartSec=90s #DefaultTimeoutStopSec=90s
Uncomment them and change them to whatever you want the new timeouts to be.
DefaultTimeoutStartSec=65s DefaultTimeoutStopSec=65s
You don't want to set these too low. Otherwise, systemd may not have enough time to safely start amd stop units (for example: properly mounting/unmounting filesystems). " Quelle: <https://codybonney.com/change-default-timeouts-starting-stopping-systemd-un its/>
Das hab ich jetzt mal ausprobiert, mal sehen obs einen Effekt hat. Kann aber auch sein, dass der timeout in den jeweiligen services auch noch festgelegt ist. Dann wirds aufwendig...
Hallo Bernd, zu dem Thema "1min 30s" hatte ich auch schon mal einen thread hier. Allerdings bin ich noch mit leap 15 unterwegs und seit dem Wechsel von leap 42.3 auf 15 habe ich das Problem beim shutdown via KDE Menü Herunterfahren bzw. Neustart. Auf einer Ubuntu Seite habe ich auch den Hinweis gefunden, den man ähnlich auch an anderer Stelle findet. https://forum.ubuntuusers.de/topic/pc-schaltet-nicht-aus-3/ Den hier erwähnten watchdog scheint es jedenfalls für leap 15.x nicht zu geben. Wenn ich in /etc/systemd/system.conf DefaultTimeoutStartSec=10s DefaultTimeoutStopSec=10s systemctl daemon-reload ausführe, erscheint beim Herunterfahren eben "A stop job is running session 2 of user ... (??s / 10s)" Das Herunterfahren geht dann natürlich schneller, doch was ist hier die richtige Zeit, damit nichts "abgewürgt" wird? Steht DefaultTimeoutStartSec für den Systemstart und DefaultTimeoutStopSec für das herunterfahren? Dann würde mir ja nur ein Eintrag genügen. Weiß jemand welche Befehle hinter den KDE-Knöpfen für "Herunterfahren" bzw. "Neustart" stecken? Der KDE-Menüeditor verrät sie mir nicht. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mon, 9 Sep 2019 18:52:19 +0200 schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
Dieter Klünter schrieb am 09.09.2019 um 17:05:
Am Mon, 9 Sep 2019 11:56:07 +0200 schrieb Bernd Obermayr <lists@bobermayr.de>:
eilfh schrieb am 09.09.2019 um 11:42:
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Hi,
Hi,
dann Sitzung beenden:
wird unterbrochen, Krusader lauft noch [...] Hi, ich häng mich da mal mit dran :)
Sowas in der Art hab ich auch ständig. Wenn ich runterfahren will, dann will ich das auch. Ohne Widerrede :) Die Konsequenzen soll das OS gefälligst mir überlassen. Es passiert auch oft, dass beim runterfahren auf der Konsole eine Meldung kommt, in Etwa: "Irgendwas wartet auf die Beendigung" Dann läuft ein timer i.d.R 90 sec. Ich möchte, dass der Befehl direkt umgesetzt wird. Weiss jemand, wie man OS/KDE diese Eigenmächtigkeiten abgewöhnt? Oder zumindest den timeout auf 10 sec oder so setzt?
Hallo Dieter, danke, jedoch: weder, noch ;) systemctl poweroff, systemctl reboot heisst das. Das kannte ich schon. Was ich suche, ist eine Einstellung die OS/KDE bändigt. [...] Ich habe auch schon was gefunden. Der thread hat mich darauf gestossen, dass ja systemd mittlerweile das alles kontrolliert. (Da kenn ich mich noch gar nicht aus)
Im Netz fand ich dann den Hinweis: " By default, systemd will use a 1min 30sec timeout when starting and stopping units. To change this default, all you need to do is edit the system.conf file.
vim /etc/systemd/system.conf
You'll see several commented out items. Find the following lines:
#DefaultTimeoutStartSec=90s #DefaultTimeoutStopSec=90s
Uncomment them and change them to whatever you want the new timeouts to be.
DefaultTimeoutStartSec=65s DefaultTimeoutStopSec=65s
You don't want to set these too low. Otherwise, systemd may not have enough time to safely start amd stop units (for example: properly mounting/unmounting filesystems). " Quelle: <https://codybonney.com/change-default-timeouts-starting-stopping-systemd-units/>
Das hab ich jetzt mal ausprobiert, mal sehen obs einen Effekt hat. Kann aber auch sein, dass der timeout in den jeweiligen services auch noch festgelegt ist. Dann wirds aufwendig...
Danke für den Hinweis, da werde ich mich auch mal drum kümmern. Ich kann aber auch noch einen Tipp geben :-) Seit langer Zeit nutze ich als shell NICHT bash, sondern zsh mit einigen Plugins aus oh-my-zsh (https://github.com/robbyrussell/oh-my-zsh) Neben einem suse Plugin gibt es auch ein systemd Plugin mit vorkonfigurierten Aliases. systemctl poweroff als Kürzel scoff, oder zdup für zypper dup, dazu sonstiger Schnickschnack, den du dir auf r/unixporn ansehen kannst. (https://www.reddit.com/r/unixporn/) -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 09.09.19 um 17:05 schrieb Dieter Klünter:
... Am Mon, 9 Sep 2019 14:38:08 +0200 ...
Am Montag, 9. September 2019, 11:26:26 CEST schrieb Peter McD:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
...
Als root ... ... ... systemctrl poweroff, oder systemctrl reboot
Sorry für die Kürzung, systemctrl poweroff nutzt auch nichts, immer noch "Reached target shutdown" Erst wenn ich, wie beschrieben, das System vorher auf den nunmehr obsoleten Runlever2 gebracht habe, kann ich schneller herunterfahren Ich habe ja die 15.1 neu installiert. Mich würde interessieren, ob jemand das Problem hat, nachdem er die 15.0 auf die 15.1 upgegraded hat. Die 15.0 läuft bei mit tadelfrei. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mon, 9 Sep 2019 11:26:26 +0200 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Die Meldung kommt vom systemd
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Der Beendigung von durch systemd gesteuerter Prozesse wird einen Zeitrahmen vorgegeben, woher dieser Timetable stammt, vermag ich nicht zu sagen. Wennn du mitttels Ctrl-Alt+F1 auf vt1 gehst, kannst du diesen Prozess beobachten.
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf.
Klar, das liegt ja daran, dass vorher schon viele Prozesse beendet worden sind.
Eine Vermutung: Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
Könnte möglich sein, dass die Swap-Partition durch umount entfernt werden muss. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 09.09.19 um 11:53 schrieb Dieter Klünter:
Am Mon, 9 Sep 2019 11:26:26 +0200 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown
Die Meldung kommt vom systemd
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Der Beendigung von durch systemd gesteuerter Prozesse wird einen Zeitrahmen vorgegeben, woher dieser Timetable stammt, vermag ich nicht zu sagen. Wennn du mitttels Ctrl-Alt+F1 auf vt1 gehst, kannst du diesen Prozess beobachten.
Ich weiß, leider hilft die Ausgabe nicht weiter, weil alles ok aussieht. Gibt es hierfür ein Logfile?
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf.
Klar, das liegt ja daran, dass vorher schon viele Prozesse beendet worden sind.
Eine Vermutung: Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
Könnte möglich sein, dass die Swap-Partition durch umount entfernt werden muss.
Auf dem System gibt es keine swap mehr. Ich vermute nur, dass es irgendwo noch im System eingetragen ist. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mo., 9. Sept. 2019 um 12:43 Uhr schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Ich weiß, leider hilft die Ausgabe nicht weiter, weil alles ok aussieht. Gibt es hierfür ein Logfile?
Wenn's nicht im journal steht, nein. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mo., 9. Sept. 2019 um 11:26 Uhr schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das
Was ist dieser "Level 2"? This is a legacy command available for compatibility only. It should not be used anymore, as the concept of runlevels is obsolete. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 09.09.19 um 11:53 schrieb Martin Schröder:
Am Mo., 9. Sept. 2019 um 11:26 Uhr schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das
Was ist dieser "Level 2"?
This is a legacy command available for compatibility only. It should not be used anymore, as the concept of runlevels is obsolete.
Ist aber noch sehr nützlich in der root-Konsole, wenn man dem Timeout für "Reached target shutdown" nicht abwarten will. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten. _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 09.09.19 um 12:05 schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab
Kein /etc/crypttab in meinem System.
Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten.
Das wäre eine Lösung, wenn Leap 15.0 im Nov. nicht ausläuft. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data lunedì 9 settembre 2019 12:25:57 CEST, Peter McD ha scritto:
Am 09.09.19 um 12:05 schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab
Kein /etc/crypttab in meinem System.
Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten.
Das wäre eine Lösung, wenn Leap 15.0 im Nov. nicht ausläuft.
Gruß Peter Das ist zwar trivial aber wenn du es aus irgendeinem Grund noch nicht probiert haben: in der CLI sudo dracut -f
Um sicherzugehen das die Swap wirklich entfernt ist. (equivalent von mkinitrd) _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 09.09.19 um 14:44 schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 12:25:57 CEST, Peter McD ha scritto:
Am 09.09.19 um 12:05 schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
... Das ist zwar trivial aber wenn du es aus irgendeinem Grund noch nicht probiert haben: in der CLI sudo dracut -f
Um sicherzugehen das die Swap wirklich entfernt ist. (equivalent von mkinitrd)
Gelesen und ausgeführt, kein swap vorhanden. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 9. September 2019, 12:05:52 CEST schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab
Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten.
Alle drei Probleme (Shutdown, Kontakt und baloo) habe ich auch in 15.1. Besonders ärgerlich wenn 15.1 auf einem virtuellen Server läuft. Und ich kann's schon nicht mehr hören. Laufend die Ausrede wegen SLE. Egal ob Probleme oder zu alte Packages. Wo finde ich denn den fix? Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data lunedì 9 settembre 2019 21:13:22 CEST, Eric Schirra ha scritto:
Am Montag, 9. September 2019, 12:05:52 CEST schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab
Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten.
Alle drei Probleme (Shutdown, Kontakt und baloo) habe ich auch in 15.1. Besonders ärgerlich wenn 15.1 auf einem virtuellen Server läuft. Und ich kann's schon nicht mehr hören. Laufend die Ausrede wegen SLE. Egal ob Probleme oder zu alte Packages.
Wo finde ich denn den fix?
https://build.opensuse.org/request/show/714437 Wie du siehst war das Ding fertig und wird abgelehnt...... _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2019-09-10 13:51, schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 21:13:22 CEST, Eric Schirra ha scritto:
Am Montag, 9. September 2019, 12:05:52 CEST schrieb stakanov:
In data lunedì 9 settembre 2019 11:26:26 CEST, Peter McD ha scritto:
Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
/etc/crypttab
Ansonsten: in 15.1 crasht baloo indexer regelmäßig, auch "silent" und danach ist Kontact (eigenartigerweise, denn mir wurde gesagt der bug sei "nicht damit verbunden") ein zombie process. Machen kannst du dagegen nicht viel. Der Fix existiert seit langem wird aber wegen SLE nicht backported. Also denke ich auf 15.2 oder 15.3 oder 16.0 warten.
Alle drei Probleme (Shutdown, Kontakt und baloo) habe ich auch in 15.1. Besonders ärgerlich wenn 15.1 auf einem virtuellen Server läuft. Und ich kann's schon nicht mehr hören. Laufend die Ausrede wegen SLE. Egal ob Probleme oder zu alte Packages.
Wo finde ich denn den fix?
https://build.opensuse.org/request/show/714437
Wie du siehst war das Ding fertig und wird abgelehnt......
Manmanman. Diese ständige Ablehnung wegen SLE nervt mittlerweile dermaßen... Allerdings ist der Bugzillaeintrag nur baloo betreffend. Die beiden anderen Problem (Shutdown und Kontakt) bestehen weiter. Und alle drei nerven extrem. :-( Übrigends gibts bei Kontact bzw Agregator ein weiteres Problem. Habe ich in Kontact als letzte Sicht den Akgregator und schließe Kontact, dann sind die News nach neuem Start leer. Außerdem ist ein Rechtsklick in News nicht möglich. Beendet man kontact in der Sicht Mails, öffnet dann Kontact und wechselt zu News, dann sind News vorhanden und auch der Rechtsklick funktioniert. Startet man Akgregator einzeln funktioniert alles. Auch dazu gibt es einen Bugzilla. https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1140131 Tut sich aber auch nichts. -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Snip Snap the real Vandal cut :-)
Tut sich aber auch nichts.
Es tut sich etwas für das lmdb Problem: --- Comment #24 from Marcus Meissner <meissner@suse.com> --- lmdb is already quite high in the QA queue, i would say it will be released within the next week. Habe Glauben Eric! (Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-) ) _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter McD schrieb am 09.09.19 um 11:26:
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Ja, kenne ich, habe ich oft - aber nicht immer. Da ich kein Plymouth benutze: auf keiner Konsole wird irgendetwas brauchbares dazu angezeigt. Der Konsolenumschalter (oder der Tastaturtreiber?) ist wohl schon gestoppt, ich bleibe in der Regel auf dem 1. Terminal hängen. Wenn ich vt7 oder 10 komme, steht da manchmal etwas, aber das ist schon älter. Das System ist mit 15.0 aufgesetzt worden, aber auch da trat das Phänomen auf. Es tritt auch mit meinen virtuellen Maschinen auf, die mit SLES 12 (SP3+4) und 15 (GA+SP1) laufen. Nicht immer, aber eben manchmal. Gruß Werner --

Am 10.09.19 um 14:35 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 09.09.19 um 11:26:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Ja, kenne ich, habe ich oft - aber nicht immer.
Da ich kein Plymouth benutze: auf keiner Konsole wird irgendetwas brauchbares dazu angezeigt. Der Konsolenumschalter (oder der Tastaturtreiber?) ist wohl schon gestoppt, ich bleibe in der Regel auf dem 1. Terminal hängen. Wenn ich vt7 oder 10 komme, steht da manchmal etwas, aber das ist schon älter.
Das System ist mit 15.0 aufgesetzt worden, aber auch da trat das Phänomen auf.
Es tritt auch mit meinen virtuellen Maschinen auf, die mit SLES 12 (SP3+4) und 15 (GA+SP1) laufen. Nicht immer, aber eben manchmal.
Da habe ich wohl augenscheinlich Glück mit der 15.0. Ob bei Tumbleweed das Problem auch auftritt? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter McD schrieb am 10.09.2019 um 14:42:
Am 10.09.19 um 14:35 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 09.09.19 um 11:26:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Ja, kenne ich, habe ich oft - aber nicht immer.
Da ich kein Plymouth benutze: auf keiner Konsole wird irgendetwas brauchbares dazu angezeigt. Der Konsolenumschalter (oder der Tastaturtreiber?) ist wohl schon gestoppt, ich bleibe in der Regel auf dem 1. Terminal hängen. Wenn ich vt7 oder 10 komme, steht da manchmal etwas, aber das ist schon älter.
Das System ist mit 15.0 aufgesetzt worden, aber auch da trat das Phänomen auf.
Es tritt auch mit meinen virtuellen Maschinen auf, die mit SLES 12 (SP3+4) und 15 (GA+SP1) laufen. Nicht immer, aber eben manchmal.
Da habe ich wohl augenscheinlich Glück mit der 15.0.
Ob bei Tumbleweed das Problem auch auftritt?
Gruß Peter
Hi, ja ich vergass es zu erwähnen. Bei mir läuft tumbleweed. Zu meimem vorigen posting: Der Eintrag DefaultTimeoutStartSec=45s DefaultTimeoutStopSec=15s in /etc/systemd/systemd.conf wirkt tatsächlich :) Bei der Meldung "...Stop job is running..." ist der timeout jetzt 15 sec. Das ist noch erträglich :) Es scheint ja so zu sein, dass der jeweilige "stop job" sowieso hängt, bzw. sich nicht freiwillig beendet und auch nach einem timeout von 90sec letztendlich vom systemd gekillt wird. Mal sehen, evtl. reicht ja auch 2sec? -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Dienstag, 10. September 2019, 15:04:09 CEST schrieb Bernd Obermayr:
DefaultTimeoutStartSec=45s DefaultTimeoutStopSec=15s
in /etc/systemd/systemd.conf
wirkt tatsächlich :)
Bei der Meldung "...Stop job is running..." ist der timeout jetzt 15 sec. Das ist noch erträglich :)
Es scheint ja so zu sein, dass der jeweilige "stop job" sowieso hängt, bzw. sich nicht freiwillig beendet und auch nach einem timeout von 90sec letztendlich vom systemd gekillt wird. Mal sehen, evtl. reicht ja auch 2sec?
Ich würde davon abraten ;-) - aber es kommt natürlich auch ein wenig darauf an, welche Dienste Du laufen hast und wie sehr Du an konsisten Daten interessiert bist. Mal als Beispiel: Wenn Du eine Datenbank (MySQL, PostgreSQL etc.) laufen hast, braucht die beim Shutdown evtl. eine Weile, um alle Änderungen auf die Platte zu schreiben - vorher sind die "nur" im Redo-Log (unproblematisch) oder schlimmstenfalls nur im RAM (letzteres i. d. R. nur, wenn Du die Datenbank zugunsten besserer Performance auf weniger Datensicherheit/Konsistenz konfiguriert hast). Gegenbeispiel wäre ein Webserver, der nur statische Dateien ausliefert. Sogar wenn Du da Apache oder nginx mit kill -9 beendest, ist das größte Risiko, dass in einer Logdatei eine Zeile fehlt ;-) Bei einem Desktop-System liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen. Deine 15 Sekunden halte ich für einigermaßen vertretbar, 2 Sekunden wären mir aber zu riskant. Trotz allem - ideal wäre natürlich, die Ursache der Shutdown-Verzögerung rauszufinden und zu beheben ;-) Gruß Christian Boltz -- Du solltest mal deine sHIFT-taSTE und die ordogravieh in Ordnung bringen. Das hilft in jedem Falle dabei, hier qualifizierte Antworten zu bekommen. [Axel Heinrici in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Boltz schrieb am 10.09.19 um 20:15:
Hallo Bernd, hallo zusammen,
Am Dienstag, 10. September 2019, 15:04:09 CEST schrieb Bernd Obermayr:
DefaultTimeoutStartSec=45s DefaultTimeoutStopSec=15s
in /etc/systemd/systemd.conf
wirkt tatsächlich :)
Bei der Meldung "...Stop job is running..." ist der timeout jetzt 15 sec. Das ist noch erträglich :)
Es scheint ja so zu sein, dass der jeweilige "stop job" sowieso hängt, bzw. sich nicht freiwillig beendet und auch nach einem timeout von 90sec letztendlich vom systemd gekillt wird. Mal sehen, evtl. reicht ja auch 2sec?
Ich würde davon abraten ;-) - aber es kommt natürlich auch ein wenig darauf an, welche Dienste Du laufen hast und wie sehr Du an konsisten Daten interessiert bist. [..]]
Trotz allem - ideal wäre natürlich, die Ursache der Shutdown-Verzögerung rauszufinden und zu beheben ;-)
Hallo Christian, wenn ich mich an unsere letzten Unterhaltungen erinnre, wird die Ursache wohl (schlecht konfiguriertes) AppArmor heißen :D Scherz beiseite, ich habe keine Ahnung, was das Verhalten auslöst. Bei mir sind es eher die 2 Minuten, die bei Netzwerktimeouts auch genutzt werden. Und es muss künstliche Intelligenz beteiligt sein, denn an dem Tag, als ich die vorige Mail abgeschickt habe, hat das Problem wohl mitgelesen und die Kiste fuhr absolut ohne Stocken runter :) Im Büro nutze ich Netzwerk natürlich intensiv, angefangen von DHCP über LDAP zur Authentifizierung bis zu CIFS- und NFS-Shares per Automount und pam_mount. Aber alles das wird (laut Bildschirmausgabe) vor dem "Target Shutdown reached" beendet - genauso wie der Mount meiner beiden USB3-Platten (btrfs als RAID1). Nach 5 Warteminuten habe ich die Kiste auch mal stromlos geschaltet, aber das kommt vielleicht 1-2 mal im Quartal vor. Da lohnt sich für mih die Fehlersuche nicht. Gruß Werner --

Hallo Peter, Am 09.09.19 um 11:26 schrieb Peter McD:
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Das kann ich seit 15.0 auf zwei Systemen ebenfalls feststellen. Eines habe ich gerade komplett neu mit 15.1 aufgesetzt. Da war noch nie 15.0 oder was anderes drauf. Altlasten kann ich daher ausschließen. Bei mir tauchen direkt vor dem ausschalten noch eine Reihe von Fehlermeldungen auf der Konsole auf, die sehr schnell durchlaufen und danach wird der Rechner sofort ausgeschaltet. Ich habe es jedoch geschafft ein Foto davon zu machen. Ein Ausschnitt daraus sieht so aus: .... device-mapper: remove ioctl on cr_nvme_Samsung_SSD_....-part3 failed: Device or resource busy Command failed. device-mapper: remove ioctl on system0-root failed: Device or resource busy Command failed. device-mapper: remove ioctl on system0-root failed: Device or resource busy Command failed. device-mapper: remove ioctl on cr_nvme_Samsung_SSD_....-part3 failed: Device or resource busy Command failed. device-mapper: remove ioctl on system0-root failed: Device or resource busy Command failed. Powering off.
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf. Das ist interessant. Ich werde mal prüfen ob das auch mit den oben gezeigten Fehlermeldungen zusammen etwas ändert. Eine Vermutung: Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
Gruß Peter
Gruß Mark -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 10.09.19 um 16:54 schrieb Mark Wenzel:
Am 09.09.19 um 11:26 schrieb Peter McD: ...
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf.
Ich meine damit abmelden von KDE, StrgAltF1, als root anmelden, init 2, dann shutdown -r now = ohne Probleme. Im Übrigen muss man nicht einmal in KDE gewesen sein, bis zur Anmeldemaske reicht für das Shutdown Problem.
Das ist interessant. Ich werde mal prüfen ob das auch mit den oben gezeigten Fehlermeldungen zusammen etwas ändert.
Eine Vermutung: [Swap]
Swap als Ursache kann ich mittlerweile ausschließen. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

09.09.19 11:26 - Peter McD:
Hi,
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung;
Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird.
Bei mir hat "systemctl stop lvm2-monitor" gefolgt von "systemctl disable lvm2-monitor" das Problem beseitigt. Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt: "lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling" Viele Grüße Hagen
Irgendetwas läuft also noch und wird vom System gewaltsam beendet.
Wird das das System vorher in den init level 2 gebracht wird, tritt das nicht auf.
Eine Vermutung: Ich hatte zu Anfang eine swap Partition zugeordnet, jedoch später wieder in fstab weggenommen. Wo könnte die noch im System angemeldet sein? In /etc/default/grub steht nichts.
Gruß Peter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf:
09.09.19 11:26 - Peter McD:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. ...
Bei mir hat
"systemctl stop lvm2-monitor"
gefolgt von
"systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt:
"lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter McD schrieb am 16.09.19 um 10:46:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf:
09.09.19 11:26 - Peter McD:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. ...
Bei mir hat
"systemctl stop lvm2-monitor"
gefolgt von
"systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt:
"lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Welcher Eingriff soll fehlschlagen? Du kannst prüfen, ob Du bei "pvs", "vgs" oder "lvs" eine Ausgabe erhältst - dann hast Du LVM2 in Betrieb. Ansonsten schaltest Du es aus: "systemctl stop lvm2-monitor". Wenn Dein System danach noch läuft, brauchst Du den Service nicht. Der Befehl "systemctl disable lvm2-monitor" schaltet den automatischen Start aus. Er löscht nichts. Da ist kein "Eingriff". Werner --

Am 16.09.19 um 11:07 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 10:46:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf: ...
Bei mir hat "systemctl stop lvm2-monitor" gefolgt von "systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt: "lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Welcher Eingriff soll fehlschlagen? Du kannst prüfen, ob Du bei "pvs", "vgs" oder "lvs" eine Ausgabe erhältst - dann hast Du LVM2 in Betrieb. Ansonsten schaltest Du es aus: "systemctl stop lvm2-monitor". Wenn Dein System danach noch läuft, brauchst Du den Service nicht.
Der Befehl "systemctl disable lvm2-monitor" schaltet den automatischen Start aus. Er löscht nichts. Da ist kein "Eingriff".
Hat bei der 15.1 funktioniert, Shutdown Problem ist also da gehackt. Kein Eingriff bei Leap 15.0, mit systemctl --state=active nachgesehen, dort ist der lvm2-monitor.service nach wie vor "loaded active exited" verursacht jedoch keine Probleme. Danke an die Mitleser Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter McD schrieb am 16.09.19 um 17:04:
Am 16.09.19 um 11:07 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 10:46:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf: ...
Bei mir hat "systemctl stop lvm2-monitor" gefolgt von "systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt: "lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Welcher Eingriff soll fehlschlagen? Du kannst prüfen, ob Du bei "pvs", "vgs" oder "lvs" eine Ausgabe erhältst - dann hast Du LVM2 in Betrieb. Ansonsten schaltest Du es aus: "systemctl stop lvm2-monitor". Wenn Dein System danach noch läuft, brauchst Du den Service nicht.
Der Befehl "systemctl disable lvm2-monitor" schaltet den automatischen Start aus. Er löscht nichts. Da ist kein "Eingriff".
Hat bei der 15.1 funktioniert, Shutdown Problem ist also da gehackt.
Nein. Bei mir war gestern kein Unterschied zu den vorherigen Tagen. Der Service lief bei mir auch, aber stoppen und disablen brachte keine Änderung. Werner --

Am 17.09.19 um 09:39 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 17:04:
Am 16.09.19 um 11:07 schrieb Werner Flamme:
... Der Befehl "systemctl disable lvm2-monitor" schaltet den automatischen Start aus. Er löscht nichts. Da ist kein "Eingriff".
Hat bei der 15.1 funktioniert, Shutdown Problem ist also da gehackt.
Nein. Bei mir war gestern kein Unterschied zu den vorherigen Tagen. Der Service lief bei mir auch, aber stoppen und disablen brachte keine Änderung.
Es war ehe nur ein Hack. Aber ein "richtiger" Patch ist ja angekündigt, vielleicht geht es dann. In den nächsten Tagen bringe ich mein 15.0 auf 15.1. Mal sehen, was passiert. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.09.19 um 09:39 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 17:04:
Am 16.09.19 um 11:07 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 10:46:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf: ...
... Bei mir hat "systemctl stop lvm2-monitor" gefolgt von "systemctl disable lvm2-monitor" das Problem beseitigt.
... Hat bei der 15.1 funktioniert, Shutdown Problem ist also da gehackt.
Nein. Bei mir war gestern kein Unterschied zu den vorherigen Tagen. Der Service lief bei mir auch, aber stoppen und disablen brachte keine Änderung.
So, von 15.0 auf 15.1 umgstellt, Problem vorhanden. systemctl disable lvm2-monitor aufgerufen. Problem beseitigt. Hat bei meiner 15.1 also geholfen. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter McD schrieb am 19.09.19 um 10:42:
Am 17.09.19 um 09:39 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 17:04:
Am 16.09.19 um 11:07 schrieb Werner Flamme:
Peter McD schrieb am 16.09.19 um 10:46:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf: ...
... Bei mir hat "systemctl stop lvm2-monitor" gefolgt von "systemctl disable lvm2-monitor" das Problem beseitigt.
... Hat bei der 15.1 funktioniert, Shutdown Problem ist also da gehackt.
Nein. Bei mir war gestern kein Unterschied zu den vorherigen Tagen. Der Service lief bei mir auch, aber stoppen und disablen brachte keine Änderung.
So, von 15.0 auf 15.1 umgstellt, Problem vorhanden. systemctl disable lvm2-monitor aufgerufen. Problem beseitigt. Hat bei meiner 15.1 also geholfen.
Bei meiner hilft es eben nicht. Also Zufallstreffer :p saacht Werner --

Am 16.09.19 um 10:46 schrieb Peter McD:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf:
09.09.19 11:26 - Peter McD:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. ...
Bei mir hat
"systemctl stop lvm2-monitor"
gefolgt von
"systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt:
"lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Gruß Peter Hallo Peter bei mir war es z.B. die swappartition wenn ich sie weggenommen habe hat ich das Problem (Reached target shutdown), dazugenommen alles ok. Ich denke bei dir liegt bestimmt ein Dienst noch quer der das herunterfahren verhindert. -- __--=={GA}==--__ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.09.19 um 10:46 schrieb Peter McD:
Am 15.09.19 um 15:15 schrieb Hagen Buliwyf:
09.09.19 11:26 - Peter McD:
Beim Neubooten/Herunterfahren aus Leap 15.1 und KDE bekomme ich gelegentlich die Meldung; Reached target shutdown
Dann dauert es eine Weile, bis der Vorgang abgeschlossen wird. ...
Bei mir hat
"systemctl stop lvm2-monitor"
gefolgt von
"systemctl disable lvm2-monitor"
das Problem beseitigt.
Das solltest Du allerdings nur ausprobieren, wenn Du weder LVM noch snapshots benutzt, denn die Servicebeschreibung von lvm2-monitor sagt:
"lvm2-monitor.service - Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling"
Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Wenn Dir der Umgang mit systemd-services noch nicht so vertraut ist, solltest Du Dir man systemctl ansehen. Dort findest Du wie Du - Dienste starten, anhalten, aktiviere, und deaktivieren kannst - Dir den Status von Diensten anzeigen lassen kannst - ermitteln kannst, welche Dienste installiert und welche gerade aktiv sind - ... und vieles mehr.
Gruß Peter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.09.19 um 15:23 schrieb Hagen Buliwyf:
Am 16.09.19 um 10:46 schrieb Peter McD: ...
... Auf meinem Rechner wird keines vom beiden benutzt, ich könnte es also testen. Weißt Du wo im System das ein/auskommentiert werden könnte, für den Fall, der Eingriff fehlschlägt?
Wenn Dir der Umgang mit systemd-services noch nicht so vertraut ist, solltest Du Dir
man systemctl
ansehen. Dort findest Du wie Du
- Dienste starten, anhalten, aktiviere, und deaktivieren kannst - Dir den Status von Diensten anzeigen lassen kannst - ermitteln kannst, welche Dienste installiert und welche gerade aktiv sind - ... und vieles mehr.
systemctl restart [xyz] hat bisher gereicht. Aber ich bin ja lernwillig und systemctl --state=active ist sehr informativ. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (14)
-
Bernd Obermayr
-
Christian Boltz
-
Dieter Klünter
-
eilfh
-
Eric Schirra
-
Gerald Arnoldt
-
Hagen Buliwyf
-
Herbert Albert
-
Mark Wenzel
-
Martin Schröder
-
Patrick Flügel
-
Peter McD
-
stakanov
-
Werner Flamme