kein WLAN-Verbindungsaufbau mit knetworkmanager

Hallo zusammen, seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom Laptop aus. Das Äußert sich in einem sehr lang andauerndem Verbindungsaufbau, nach dem ich mich unter KDE angemeldet habe. Zuerst erscheint die Meldung "Autorisierung erwartet", dann kommt nach einiger Zeit die Meldung, dass die Verbindung deaktiviert wurde und nach einigen Sekunden dann eine Meldung, dass die Verbindung aktiviert wurde. Dann kann ich das WLAN benutzen. Wird die Verbindung aber einmal über das knetworkmanager-Applet beendet, kann sie nicht wieder hergestellt werden. Es erscheint immer nur die Meldung "Autorisierung wird erwartet" und nach einiger Zeit bricht er dann ab. Die einzige Möglichkeit wieder zu einer WLAN-Verbindung zu kommen ist der Reboot. Da ich zunächst an Altlasten aus vorhergehenden Updates dachte, habe ich das ganze vor einigen Wochen mit einem komplett neuen System direkt mit leap 15.1 versucht. Gleiches Verhalten. Altlasten aus Updates der letzten acht Jahre kann ich also ausschließen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee? Vielen Dank im Voraus Mark -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 27. August 2019, 10:30:01 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo zusammen,
seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom Laptop aus. Das Äußert sich in einem sehr lang andauerndem Verbindungsaufbau, nach dem ich mich unter KDE angemeldet habe. Zuerst erscheint die Meldung "Autorisierung erwartet", dann kommt nach einiger Zeit die Meldung, dass die Verbindung deaktiviert wurde und nach einigen Sekunden dann eine Meldung, dass die Verbindung aktiviert wurde. Dann kann ich das WLAN benutzen.
Das Problem habe ich seit ein paar Versionen, mindestens seit der 15.0. Das scheint mir eine Race-Condition mit dem KWallet zu sein weil es nach 30 Sekunden immer funktioniert: # journalctl -b -u NetworkManager Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0624] manager: NetworkManager state is now CONNECTING Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0640] device (wlan0): set-hw-addr: reset MAC address to 04:XX:XX:XX:XX:XX (preserve) Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0691] device (wlan0): state change: prepare -> config (reason 'none', sys-iface-state: 'managed') Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0692] device (wlan0): Activation: (wifi) access point 'WLAN' has security, but secrets are required. Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0692] device (wlan0): state change: config -> need-auth (reason 'none', sys-iface-state: 'managed') Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0693] sup- iface[0x555ce856d810,wlan0]: wps: type pbc start... Hier nehme ich an, dass noch nicht auf KWallet zugegriffen werden kann weil es noch nicht vollständig gestartet wurde: Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751109.0700] device (wlan0): No agents were available for this request. Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1451] device (wlan0): supplicant interface state: ready -> disconnected Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1465] device (wlan0): supplicant interface state: disconnected -> inactive Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1520] device (wlan0): supplicant interface state: inactive -> scanning Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8174] device (wlan0): state change: need-auth -> failed (reason 'no-secrets', sys-iface- state: 'managed') Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8176] manager: NetworkManager state is now DISCONNECTED Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8177] manager: startup complete Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751139.8179] device (wlan0): Activation: failed for connection 'WLAN'
Wird die Verbindung aber einmal über das knetworkmanager-Applet beendet, kann sie nicht wieder hergestellt werden. Es erscheint immer nur die Meldung "Autorisierung wird erwartet" und nach einiger Zeit bricht er dann ab. Die einzige Möglichkeit wieder zu einer WLAN-Verbindung zu kommen ist der Reboot.
Das Problem habe ich hingegen nicht. Ich habe den WPA-Key im KWallet ohne Passwort gesichert und KWallet schließt den Passwortspeicher auch nicht automatisch. # systemctl restart NetworkManager hilft auch nicht? Taucht das "No agents were available for this request." auch bei dir im Log auf? Und wo speicherst du eigentlich deinen WPA-Key?
Da ich zunächst an Altlasten aus vorhergehenden Updates dachte, habe ich das ganze vor einigen Wochen mit einem komplett neuen System direkt mit leap 15.1 versucht. Gleiches Verhalten. Altlasten aus Updates der letzten acht Jahre kann ich also ausschließen.
Nee, das passiert auch mit einer sauberen 15.1 Neuinstallation, habe ich letzte Woche noch testen dürfen.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?
Noch nicht ... Gruß Jan -- The ten most feared words in the English language are: "Hello, I'm from the government and I'm here to help...." -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Jan, vielen Dank für die schnelle Antwort. Am 27.08.19 um 13:38 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Dienstag, 27. August 2019, 10:30:01 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo zusammen,
seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom Laptop aus. Das Äußert sich in einem sehr lang andauerndem Verbindungsaufbau, nach dem ich mich unter KDE angemeldet habe. Zuerst erscheint die Meldung "Autorisierung erwartet", dann kommt nach einiger Zeit die Meldung, dass die Verbindung deaktiviert wurde und nach einigen Sekunden dann eine Meldung, dass die Verbindung aktiviert wurde. Dann kann ich das WLAN benutzen. Das Problem habe ich seit ein paar Versionen, mindestens seit der 15.0. Das scheint mir eine Race-Condition mit dem KWallet zu sein weil es nach 30 Sekunden immer funktioniert: # journalctl -b -u NetworkManager Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0624] manager: NetworkManager state is now CONNECTING Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0640] device (wlan0): set-hw-addr: reset MAC address to 04:XX:XX:XX:XX:XX (preserve) Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0691] device (wlan0): state change: prepare -> config (reason 'none', sys-iface-state: 'managed') Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0692] device (wlan0): Activation: (wifi) access point 'WLAN' has security, but secrets are required. Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0692] device (wlan0): state change: config -> need-auth (reason 'none', sys-iface-state: 'managed') Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.0693] sup- iface[0x555ce856d810,wlan0]: wps: type pbc start...
Hier nehme ich an, dass noch nicht auf KWallet zugegriffen werden kann weil es noch nicht vollständig gestartet wurde: Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751109.0700] device (wlan0): No agents were available for this request. Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1451] device (wlan0): supplicant interface state: ready -> disconnected Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1465] device (wlan0): supplicant interface state: disconnected -> inactive Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751109.1520] device (wlan0): supplicant interface state: inactive -> scanning Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8174] device (wlan0): state change: need-auth -> failed (reason 'no-secrets', sys-iface- state: 'managed') Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8176] manager: NetworkManager state is now DISCONNECTED Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <info> [1566751139.8177] manager: startup complete Aug 25 18:38:59 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751139.8179] device (wlan0): Activation: failed for connection 'WLAN' Das sieht bei mir genauso aus.
Wird die Verbindung aber einmal über das knetworkmanager-Applet beendet, kann sie nicht wieder hergestellt werden. Es erscheint immer nur die Meldung "Autorisierung wird erwartet" und nach einiger Zeit bricht er dann ab. Die einzige Möglichkeit wieder zu einer WLAN-Verbindung zu kommen ist der Reboot. Das Problem habe ich hingegen nicht. Ich habe den WPA-Key im KWallet ohne Passwort gesichert und KWallet schließt den Passwortspeicher auch nicht automatisch. # systemctl restart NetworkManager hilft auch nicht? Taucht das "No agents were available for this request." auch bei dir im Log auf? Und wo speicherst du eigentlich deinen WPA-Key? Ich habe die Passwörter eigentlich im KDE-Wallet gespeichert. Aber als ich eben versucht habe mir die Inhalte mit dem kwalletmanager anzeigen zu lassen habe ich darin zu wenig gefunden. Nun habe ich mal den nmcli verwendet, um der Sache noch etwas auf die Spur zu kommen. Da meckert er, dass er ein Passwort mit --ask haben will. Wenn ich das mache kommt eine Verbindung zu Stande. Scheinbar spinnt der kwalletd !? Ich habe erst mal testweise die Passwörter unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen. Damit kann ich über den knetworkmanager die Verbindung starten. Aber was mit dem kwalletd los ist erschließt sich mir noch nicht. Da ich zunächst an Altlasten aus vorhergehenden Updates dachte, habe ich das ganze vor einigen Wochen mit einem komplett neuen System direkt mit leap 15.1 versucht. Gleiches Verhalten. Altlasten aus Updates der letzten acht Jahre kann ich also ausschließen. Nee, das passiert auch mit einer sauberen 15.1 Neuinstallation, habe ich letzte Woche noch testen dürfen. Gut, dass ich nicht alleine bin. Ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt. Solche Probleme hatte ich in den letzten 25 Jahren mit suse noch nicht :-( Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee? Noch nicht ...
Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 27. August 2019, 15:07:28 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo Jan,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gerne!
Am 27.08.19 um 13:38 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Dienstag, 27. August 2019, 10:30:01 CEST schrieb Mark Wenzel: (...). Das Problem habe ich seit ein paar Versionen, mindestens seit der 15.0. Das scheint mir eine Race-Condition mit dem KWallet zu sein weil es nach 30 Sekunden immer funktioniert: # journalctl -b -u NetworkManager (...). Hier nehme ich an, dass noch nicht auf KWallet zugegriffen werden kann weil es noch nicht vollständig gestartet wurde: Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751109.0700] device (wlan0): No agents were available for this request. (...).
Das sieht bei mir genauso aus.
Gut, weil bei mir ja alles trotz des Fehlers funktioniert und schlecht, weil ich auch nicht weiß, wie man den direkt beim Einloggen wegbekommt.
(...).
Das Problem habe ich hingegen nicht. Ich habe den WPA-Key im KWallet ohne Passwort gesichert und KWallet schließt den Passwortspeicher auch nicht automatisch. # systemctl restart NetworkManager hilft auch nicht? Taucht das "No agents were available for this request." auch bei dir im Log auf? Und wo speicherst du eigentlich deinen WPA-Key?
Ich habe die Passwörter eigentlich im KDE-Wallet gespeichert.
Ah. Das passt dann zu meiner Vermutung.
Aber als ich eben versucht habe mir die Inhalte mit dem kwalletmanager anzeigen zu lassen
Aber der Passwortspeicher war noch geöffnet? Oder musstest du den erneut öffnen? Ich weiß nicht, ob der NetworkManager auf einen geschlossenen zugreifen kann.
habe ich darin zu wenig gefunden.
Hmm. Das ist komisch. Weil nach dem ersten Timeout kommst du ja ins WLAN. Irgendwoher muss er ja das Passwort bekommen.
Nun habe ich mal den nmcli verwendet, um der Sache noch etwas auf die Spur zu kommen. Da meckert er, dass er ein Passwort mit --ask haben will. Wenn ich das mache kommt eine Verbindung zu Stande.
Also den WPA-Key und nicht das Passwort für den Passwortspeicher? "--ask" lässt IIRC nmcli den "agent" spielen.
Scheinbar spinnt der kwalletd !?
Sieht so aus. Wie gesagt, ich weiß nicht was passiert, wenn man seinen Passwortspeicher nach 10 Minuten automatisch schließen lässt. Eigentlich sollte er dann wieder nach dem Passwort fragen. Eigentlich.
Ich habe erst mal testweise die Passwörter unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen. Damit kann ich über den knetworkmanager die Verbindung starten.
Gut. Das schließt schon einmal hunderte andere Fehlerquellen für dein WLAN- Problem aus. Vor allem solche, auf die man nicht kommt wie bspw. randomisierte MAC-Adressen während des Suchens nach verfügbaren WLAN-Netzen ...
Aber was mit dem kwalletd los ist erschließt sich mir noch nicht.
Du schriebst ja, dass dir da zu wenige Passwörter drin stehen. Funktionieren denn die anderen KDE-Programme die KWallet benutzen? Beispielsweise KMail?
(...).
Nee, das passiert auch mit einer sauberen 15.1 Neuinstallation, habe ich letzte Woche noch testen dürfen.
Gut, dass ich nicht alleine bin. Ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt. Solche Probleme hatte ich in den letzten 25 Jahren mit suse noch nicht :-( (...).
Du Glücklicher! Ich habe immer Spaß wenn ich mir ein neues Notebook mit ganz aktueller Hardware kaufe. Beispiel von letzter Woche: Mit neueren Intel- Prozessoren kann man im neueren Chromium nicht mehr alle Videos abspielen. Allein darauf zu kommen, dass das der Grund dafür ist und nicht wie üblich ein fehlender Codec! Und dann den Patch finden. Und Chromium zu bauen (dauert übrigens Stunden) und einen Submit Request zu erstellen. Wieder zum WLAN: Ich hab mal in den von mir geschriebenen oder kommentierten Bugreports gesucht: Genau das Problem beim Login gab es vor ein paar Jahren (sieben) schon einmal, daher kam ich auch direkt auf KWallet: https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=768564 Gruß Jan -- Sometimes you just gotta say "What the fuck!" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Jan, ich habe das Thema in den letzten Tagen noch etwas erforscht. Am 27.08.19 um 16:53 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Dienstag, 27. August 2019, 15:07:28 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo Jan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Gerne!
Am 27.08.19 um 13:38 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Dienstag, 27. August 2019, 10:30:01 CEST schrieb Mark Wenzel: (...). Das Problem habe ich seit ein paar Versionen, mindestens seit der 15.0. Das scheint mir eine Race-Condition mit dem KWallet zu sein weil es nach 30 Sekunden immer funktioniert: # journalctl -b -u NetworkManager (...). Hier nehme ich an, dass noch nicht auf KWallet zugegriffen werden kann weil es noch nicht vollständig gestartet wurde: Aug 25 18:38:29 karl NetworkManager[1044]: <warn> [1566751109.0700] device (wlan0): No agents were available for this request. (...).
Das sieht bei mir genauso aus. Gut, weil bei mir ja alles trotz des Fehlers funktioniert und schlecht, weil ich auch nicht weiß, wie man den direkt beim Einloggen wegbekommt. Das habe ich nur hinbekommen, in dem ich das Passwort in der Datei unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen habe. Der Networkmanager scheint sich überhaupt nicht mehr für das KWallet zu interessieren (bis 42.3 lief das problemlos). Selbst wenn ich mit dem KNetworkManager-Applet eine neue Verbindung anlege und ein entsprechendes Passwort eingebe, findet sich anschließend im Wallet nichts dazu - sehr seltsam. (...).
Das Problem habe ich hingegen nicht. Ich habe den WPA-Key im KWallet ohne Passwort gesichert und KWallet schließt den Passwortspeicher auch nicht automatisch. # systemctl restart NetworkManager hilft auch nicht? Taucht das "No agents were available for this request." auch bei dir im Log auf? Und wo speicherst du eigentlich deinen WPA-Key? Ich habe die Passwörter eigentlich im KDE-Wallet gespeichert. Ah. Das passt dann zu meiner Vermutung.
Aber als ich eben versucht habe mir die Inhalte mit dem kwalletmanager anzeigen zu lassen Aber der Passwortspeicher war noch geöffnet? Oder musstest du den erneut öffnen? Ich weiß nicht, ob der NetworkManager auf einen geschlossenen zugreifen kann.
habe ich darin zu wenig gefunden. Hmm. Das ist komisch. Weil nach dem ersten Timeout kommst du ja ins WLAN. Irgendwoher muss er ja das Passwort bekommen. Und hier würde mich natürlich brennend interessieren, woher er das Passwort hat. Ob es noch eine Cache-Datei gibt, wo er das abgelegt hat?
Nun habe ich mal den nmcli verwendet, um der Sache noch etwas auf die Spur zu kommen. Da meckert er, dass er ein Passwort mit --ask haben will. Wenn ich das mache kommt eine Verbindung zu Stande. Also den WPA-Key und nicht das Passwort für den Passwortspeicher? "--ask" lässt IIRC nmcli den "agent" spielen. Nö, da musst Du das Passwort auf der Konsole neu eingeben. Da spielt nichts mit dem kwalletd. Scheinbar spinnt der kwalletd !? Sieht so aus. Wie gesagt, ich weiß nicht was passiert, wenn man seinen Passwortspeicher nach 10 Minuten automatisch schließen lässt. Eigentlich sollte er dann wieder nach dem Passwort fragen. Eigentlich.
Ich habe erst mal testweise die Passwörter unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen. Damit kann ich über den knetworkmanager die Verbindung starten. Gut. Das schließt schon einmal hunderte andere Fehlerquellen für dein WLAN- Problem aus. Vor allem solche, auf die man nicht kommt wie bspw. randomisierte MAC-Adressen während des Suchens nach verfügbaren WLAN-Netzen ...
Aber was mit dem kwalletd los ist erschließt sich mir noch nicht. Du schriebst ja, dass dir da zu wenige Passwörter drin stehen. Funktionieren denn die anderen KDE-Programme die KWallet benutzen? Beispielsweise KMail? Da ich sonst nichts im Kwallet habe - mit Kmail habe ich vor einigen Jahre so richtig Schiffbruch erlitten mit Verlust von Vielen Mails - kann ich dazu wenig sagen. (...).
Nee, das passiert auch mit einer sauberen 15.1 Neuinstallation, habe ich letzte Woche noch testen dürfen. Gut, dass ich nicht alleine bin. Ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt. Solche Probleme hatte ich in den letzten 25 Jahren mit suse noch nicht :-( (...). Du Glücklicher! Ich habe immer Spaß wenn ich mir ein neues Notebook mit ganz aktueller Hardware kaufe. Beispiel von letzter Woche: Mit neueren Intel- Prozessoren kann man im neueren Chromium nicht mehr alle Videos abspielen. Allein darauf zu kommen, dass das der Grund dafür ist und nicht wie üblich ein fehlender Codec! Und dann den Patch finden. Und Chromium zu bauen (dauert übrigens Stunden) und einen Submit Request zu erstellen.
Wieder zum WLAN: Ich hab mal in den von mir geschriebenen oder kommentierten Bugreports gesucht: Genau das Problem beim Login gab es vor ein paar Jahren (sieben) schon einmal, daher kam ich auch direkt auf KWallet: https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=768564
Gruß Jan
Viele Grüße und ein schönes Wochenende Mark -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 30. August 2019, 15:37:47 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo Jan,
ich habe das Thema in den letzten Tagen noch etwas erforscht. (...).
Gut, weil bei mir ja alles trotz des Fehlers funktioniert und schlecht, weil ich auch nicht weiß, wie man den direkt beim Einloggen wegbekommt. Das habe ich nur hinbekommen, in dem ich das Passwort in der Datei unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen habe. Der Networkmanager scheint sich überhaupt nicht mehr für das KWallet zu interessieren (bis 42.3 lief das problemlos).
Hmm, das klingt wirklich etwas kaputt. Aber warum geht es bei mir? $ nmcli -f 802-11-wireless-security.psk-flags c show <Meine SSID> 802-11-wireless-security.psk-flags: 1 (Agent-Besitz)
Selbst wenn ich mit dem KNetworkManager-Applet eine neue Verbindung anlege und ein entsprechendes Passwort eingebe, findet sich anschließend im Wallet nichts dazu - sehr seltsam.
Hast du vielleicht mehrere Passwortspeicher? Ich habe hier nur "kdewallet" und sonst keins in der Dropdown-Box im Einrichtungsmodul.
(...).
Hmm. Das ist komisch. Weil nach dem ersten Timeout kommst du ja ins WLAN. Irgendwoher muss er ja das Passwort bekommen.
Und hier würde mich natürlich brennend interessieren, woher er das Passwort hat. Ob es noch eine Cache-Datei gibt, wo er das abgelegt hat?
Ich hoffe nicht. Der WPA-Key sollte unverschlüsselt, wenn überhaupt, besser nur im RAM abgelegt werden.
Nun habe ich mal den nmcli verwendet, um der Sache noch etwas auf die Spur zu kommen. Da meckert er, dass er ein Passwort mit --ask haben will. Wenn ich das mache kommt eine Verbindung zu Stande.
Also den WPA-Key und nicht das Passwort für den Passwortspeicher? "--ask" lässt IIRC nmcli den "agent" spielen.
Nö, da musst Du das Passwort auf der Konsole neu eingeben. Da spielt nichts mit dem kwalletd.
Ja, sorry, genau das. nmcli ist dann der Agent anstatt KWallet, Bei mir meckert der übrigens auch, dass er "--ask" haben will, verbindet sich aber trotzdem!
(...). Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Danke, dir auch Jan -- Be careful what you wish for, you might get it. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.08.19 um 19:39 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Freitag, 30. August 2019, 15:37:47 CEST schrieb Mark Wenzel:
Hallo Jan,
ich habe das Thema in den letzten Tagen noch etwas erforscht. (...).
Gut, weil bei mir ja alles trotz des Fehlers funktioniert und schlecht, weil ich auch nicht weiß, wie man den direkt beim Einloggen wegbekommt. Das habe ich nur hinbekommen, in dem ich das Passwort in der Datei unter /etc/NetworkManager/system-connections eingetragen habe. Der Networkmanager scheint sich überhaupt nicht mehr für das KWallet zu interessieren (bis 42.3 lief das problemlos). Hmm, das klingt wirklich etwas kaputt. Aber warum geht es bei mir? $ nmcli -f 802-11-wireless-security.psk-flags c show <Meine SSID> 802-11-wireless-security.psk-flags: 1 (Agent-Besitz)
Da ich das Passwort unter /etc/Networkmanager/system-connections direkt in die Datei eingetragen habe sieht die Ausgabe dann natürlich so aus: $ nmcli -f 802-11-wireless-security.psk-flags c show <Meine SSID> 802-11-wireless-security.psk-flags: 0 (none)
Selbst wenn ich mit dem KNetworkManager-Applet eine neue Verbindung anlege und ein entsprechendes Passwort eingebe, findet sich anschließend im Wallet nichts dazu - sehr seltsam. Hast du vielleicht mehrere Passwortspeicher? Ich habe hier nur "kdewallet" und sonst keins in der Dropdown-Box im Einrichtungsmodul.
Nein, ich habe nur ein Wallet. Ich habe nun den kwalletmanager bemüht und alle Einträge aus dem Wallet entfernt, die etwas mit NetworkManager zu tun haben. Inkl. dem Knoten "Network Management". Dann habe ich die WLAN-Verbindung getrennt und über die Verwaltung der Verbindungen unter Wi-Fi-Sicherheit das "Passwort nur für diesen Benutzer speichern (verschlüsselt)" ausgewählt. Danach konnte ich die Verbindung beliebig oft starten und beenden. Jetzt kann ich auch sofort Änderungen im Wallet sehen, sobald ich ein Passwort mit der Anwendung "Verwaltung der Verbindungen" darin speichern lasse oder wieder entferne. Daraus schließe ich, das irgend etwas im Wallet kaputt war. Damit wäre das Problem gelöst :-) Nur komme ich dann aber wieder zu der Situation, dass die Verbindung beim Anmelden erst mal nicht zustande kommt. Du hast wahrscheinlich recht, dass das Wallet zu diesem Zeitpunkt einfach noch nicht offen ist. Schön ist das nicht. Aber damit müssen wir wohl erst einmal leben. Da die Platte des Laptops komplett verschlüsselt ist, werde ich die Passwörter dann wohl in die Dateien unter /etc/NetworkManager/system-connections schreiben. Dann kommt die Verbindung auch gleich beim Anmelden zustande. Und ein Sicherheitsrisiko ist das dann auch nicht.
(...).
Hmm. Das ist komisch. Weil nach dem ersten Timeout kommst du ja ins WLAN. Irgendwoher muss er ja das Passwort bekommen. Und hier würde mich natürlich brennend interessieren, woher er das Passwort hat. Ob es noch eine Cache-Datei gibt, wo er das abgelegt hat? Ich hoffe nicht. Der WPA-Key sollte unverschlüsselt, wenn überhaupt, besser nur im RAM abgelegt werden. Das hoffe ich auch sehr! Ich wollte nur sichergehen, dass ich nicht irgend eine komische Ecke übersehe :-)
Vielen Dank für die Unterstützung. Mark -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 2. September 2019, 09:02:58 CEST schrieb Mark Wenzel:
(...). Ich habe nun den kwalletmanager bemüht und alle Einträge aus dem Wallet entfernt, die etwas mit NetworkManager zu tun haben. Inkl. dem Knoten "Network Management". Dann habe ich die WLAN-Verbindung getrennt und über die Verwaltung der Verbindungen unter Wi-Fi-Sicherheit das "Passwort nur für diesen Benutzer speichern (verschlüsselt)" ausgewählt. Danach konnte ich die Verbindung beliebig oft starten und beenden. Jetzt kann ich auch sofort Änderungen im Wallet sehen, sobald ich ein Passwort mit der Anwendung "Verwaltung der Verbindungen" darin speichern lasse oder wieder entferne. Daraus schließe ich, das irgend etwas im Wallet kaputt war. Damit wäre das Problem gelöst :-)
Ah, schön! Gut, dass wir ziemlich direkt auf das KDE-Wallet gekommen sind, für WLAN-Abbrüche kann es ja tausende Gründe geben.
Nur komme ich dann aber wieder zu der Situation, dass die Verbindung beim Anmelden erst mal nicht zustande kommt. Du hast wahrscheinlich recht, dass das Wallet zu diesem Zeitpunkt einfach noch nicht offen ist. Schön ist das nicht. Aber damit müssen wir wohl erst einmal leben.
Ne, schön ist das wirklich nicht, aber damit kann ich schon mindestens seit 15.0 leben. So häufig starte ich mein Notebook nämlich gar nicht neu.
Da die Platte des Laptops komplett verschlüsselt ist, werde ich die Passwörter dann wohl in die Dateien unter /etc/NetworkManager/system-connections schreiben. Dann kommt die Verbindung auch gleich beim Anmelden zustande.
Früher(tm) hatte ich den WPA-Key unverschlüsselt in meinem verschlüsselten Home speichern lassen. Das war dann praktisch dasselbe wie bei dir, aber seit ein paar Versionen geht das nicht mehr. Für meinen Anwendungsfall war es nützlich, aber spätestens wenn das Home auf einem Netzlaufwerk liegt ist das wenig hilfreich. :)
Und ein Sicherheitsrisiko ist das dann auch nicht.
Schon, weil der WPA-Key halt die ganze Zeit unverschlüsselt rumliegt und nicht nur mal kurze Zeit im RAM. Aber eben auch nicht schlimmer als im KDE-Wallet ohne Passwort, oder ein SSH-Key ohne Passwort. Für die wirklich wichtigen Dinge habe ich einen Nitrokey Pro ...
(...). Vielen Dank für die Unterstützung.
Sehr gerne! Jan -- Murphy's Law: If anything can go wrong, it will. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Mark Wenzel schrieb:
Ich habe nun den kwalletmanager bemüht und alle Einträge aus dem Wallet entfernt, die etwas mit NetworkManager zu tun haben. Inkl. dem Knoten "Network Management". Dann habe ich die WLAN-Verbindung getrennt und über die Verwaltung der Verbindungen unter Wi-Fi-Sicherheit das "Passwort nur für diesen Benutzer speichern (verschlüsselt)" ausgewählt. Danach konnte ich die Verbindung beliebig oft starten und beenden. Jetzt kann ich auch sofort Änderungen im Wallet sehen, sobald ich ein Passwort mit der Anwendung "Verwaltung der Verbindungen" darin speichern lasse oder wieder entferne. Daraus schließe ich, das irgend etwas im Wallet kaputt war. Damit wäre das Problem gelöst :-)
Das ist schön für Dich! :-) Bei mir muss das sich gleichartig äußernde Problem eine andere Ursache haben, da es auch bei einem User auftritt, der gar keine Einträge in seinem Wallet hat (in Verbindung mit einem Passwort, was "für alle User" gespeichert ist, wo eigentlich sowieso kein KWallet benutzt wird). -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Manfred Haertel, DB3HM schrieb:
Bei mir muss das sich gleichartig äußernde Problem eine andere Ursache haben, da es auch bei einem User auftritt, der gar keine Einträge in seinem Wallet hat (in Verbindung mit einem Passwort, was "für alle User" gespeichert ist, wo eigentlich sowieso kein KWallet benutzt wird).
Naja, "so anders" war es gar nicht. Gestern kam ich endlich zum ausführlichen Testen. Oben zitierte Beobachtung tritt auf, wenn ich meinen "normalen" User nur auslogge und danach einen anderen User (der wie gesagt eine leere Wallet hat) einlogge. Logge ich nach dem Reboot jedoch gleich den User mit der leeren Wallet ein, habe ich keine Probleme mehr. Offensichtlich ist es so, dass ein User, der seine "kaputte Wallet" öffnet, den NetworkManager schon bis zum nächsten Reboot "vergiftet". Aufgrund dieser Beobachtung habe ich mich dann doch mal getraut, die Problembehebung von Mark durchzuziehen. D.h. ich habe jetzt *alle* benötigten Passwörter in "für alle User" überführt, so dass sie nicht mehr in der Wallet gespeichert werden (kann ich ja, wenn ich will, irgendwann wieder rückgängig machen). Das allein reichte (fast erwartungsgemäß) noch nicht. Erst nachdem ich die Datei kdewallet.kwl gelöscht hatte UND noch einen Reboot hinterher geschoben habe, waren die Probleme weg... ... aber nur für einige Zeit. Ich habe nämlich über mehrere Stunden hinweg intensiv getestet, etliche Dutzend Male WLAN reconnected und auch einige Reboots gemacht. Und plötzlich war das Problem wieder da! Und blieb... Wohlgemerkt mit einer immer noch leeren Wallet! Also habe ich wieder kdewallet.kwl gelöscht und einen Reboot gemacht und diesmal nur ein bisschen getestet. Das Problem ist wieder weg. Diesmal werde ich den Laptop normal nutzen, um mal zu beobachten, wie lange es bei normaler Nutzung dauert, bis das Problem wieder auftritt. Und dann ein automatisches Löschen der Wallet-Datei beim Runterfahren aufsetzen... Damit dürfte ich dann wieder glücklich werden... Sehr mystisches Verhalten... Kann man leider noch nicht mal so richtig in einen Bugzilla-Eintrag reinschreiben, weil so wenig reproduzierbar... -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Manfred Haertel, DB3HM schrieb:
Erst nachdem ich die Datei kdewallet.kwl gelöscht hatte UND noch einen Reboot hinterher geschoben habe, waren die Probleme weg...
... aber nur für einige Zeit. Ich habe nämlich über mehrere Stunden hinweg intensiv getestet, etliche Dutzend Male WLAN reconnected und auch einige Reboots gemacht. Und plötzlich war das Problem wieder da! Und blieb... Wohlgemerkt mit einer immer noch leeren Wallet!
Also habe ich wieder kdewallet.kwl gelöscht und einen Reboot gemacht und diesmal nur ein bisschen getestet. Das Problem ist wieder weg.
Nach ein paar Tagen habe ich den Eindruck, dass das Problem doch recht häufig wieder auftaucht, so nach einem halben bis (höchstens) einem ganzen Dutzend Reboots. Eine Systematik erkenne ich bislang nicht. Ich lasse jetzt die Wallet jetzt wirklich über einen Eintrag in /etc/tmpfiles.d/ automatisiert löschen. Ich frage mich dennoch, warum das nötig ist, eine Wallet zu löschen, die man nicht wirklich benutzt. Es hatten sich doch damals noch einige andere gemeldet, die auch das Problem hatten. Wie ist denn da der Status? -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Manfred Haertel, DB3HM schrieb:
Manfred Haertel, DB3HM schrieb:
Bei mir muss das sich gleichartig äußernde Problem eine andere Ursache haben, da es auch bei einem User auftritt, der gar keine Einträge in seinem Wallet hat (in Verbindung mit einem Passwort, was "für alle User" gespeichert ist, wo eigentlich sowieso kein KWallet benutzt wird).
Naja, "so anders" war es gar nicht. Gestern kam ich endlich zum ausführlichen Testen. Naja, das war es nicht wirklich...
Zwar scheint das "Leeren" des Wallets das Timing so zu verändern, dass das Problem - ein unmotiviertes Hochpoppen einer Password-Abfrage beim WLAN-Connect - seltener auftritt. Aber es tritt weiterhin auf und abhängig von anderen unklaren Faktoren manchmal auch wieder häufiger. Nervig! Also habe ich mich noch einmal intensivst mit dem Thema beschäftigt. Alle von mir gemachten Einstellungen auf den Prüfstand gestellt. Die DBus-Meldungen vom Network-Manager untersucht. Kernel-Patches für den broadcom-wl-Treiber ausprobiert. Das behebt aber alles nicht das ursächliche Problem. Jetzt sieht es aber aus, als hätte ich die Ursache gefunden: Ich habe im Network-Manager die "MAC address randomization" abgestellt. Das war mir gar nicht so bewusst, dass es das überhaupt gibt und schon gar nicht, dass das per Default eingeschaltet ist (möglicherweise genau seit der Version, die bei Opensuse 15.0 zum Einsatz kam). Seitdem ich das abgestellt habe, habe ich keine Probleme mehr. Da das Problem auch vorher schon mal eins, zwei Tage lang nicht aufgetreten ist, bin ich nach mehreren Tagen immer noch nur vorsichtig optimistisch und teste immer wieder. Aber ein anderes irritierendes Problem, was auch genau seit Opensuse 15.0 auftritt, nämlich dass sich ab und zu die Liste der verfügbaren WLANs komplett leert, ist auch weg - und das macht mich noch etwas optimistischer! Vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen, dem genau dieser Tipp hilft und nicht das Leeren der Wallet. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 15. Oktober 2019, 14:23:26 CEST schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
(...). Jetzt sieht es aber aus, als hätte ich die Ursache gefunden: Ich habe im Network-Manager die "MAC address randomization" abgestellt. Das war mir gar nicht so bewusst, dass es das überhaupt gibt und schon gar nicht, dass das per Default eingeschaltet ist (möglicherweise genau seit der Version, die bei Opensuse 15.0 zum Einsatz kam).
Ach Mist! Daran hatte ich ganz am Anfang gedacht aber absichtlich nicht erwähnt weil ich einerseits dachte, die Symptome wäre andere gewesen und andererseits, dass das ein Bug gewesen wäre, der mittlerweile gefixt wurde, denn bei mir konnte ich die irgenwann wieder einschalten. :-(
(...). Aber ein anderes irritierendes Problem, was auch genau seit Opensuse 15.0 auftritt, nämlich dass sich ab und zu die Liste der verfügbaren WLANs komplett leert, ist auch weg - und das macht mich noch etwas optimistischer!
Diese Symptome kommen mir bekannt vor, ist aber eben schon einige Zeit her.
Vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen, dem genau dieser Tipp hilft und nicht das Leeren der Wallet.
Bestimmt. Vielen Dank! Jan -- The first myth of management is that it exists. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jan Ritzerfeld schrieb:
Am Dienstag, 15. Oktober 2019, 14:23:26 CEST schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
(...). Jetzt sieht es aber aus, als hätte ich die Ursache gefunden: Ich habe im Network-Manager die "MAC address randomization" abgestellt. Das war mir gar nicht so bewusst, dass es das überhaupt gibt und schon gar nicht, dass das per Default eingeschaltet ist (möglicherweise genau seit der Version, die bei Opensuse 15.0 zum Einsatz kam).
Ach Mist! Daran hatte ich ganz am Anfang gedacht aber absichtlich nicht erwähnt weil ich einerseits dachte, die Symptome wäre andere gewesen und andererseits, dass das ein Bug gewesen wäre, der mittlerweile gefixt wurde, denn bei mir konnte ich die irgenwann wieder einschalten. :-(
(...). Aber ein anderes irritierendes Problem, was auch genau seit Opensuse 15.0 auftritt, nämlich dass sich ab und zu die Liste der verfügbaren WLANs komplett leert, ist auch weg - und das macht mich noch etwas optimistischer!
Diese Symptome kommen mir bekannt vor, ist aber eben schon einige Zeit her.
Ich nehme an, dass das Auftreten des Problems durchaus vom verwendeten Treiber oder gar vom Chipsatz abhängt, weil ja auch das Timing anscheinend eine große Rolle spielt. Bei den einen tritt das Problem gar nicht auf, bei den anderen nutzt es vielleicht schon das Timing zu verändern und ich musste das Problem bei der Wurzel packen. Macht nix, die Suche (auch wenn sie, mit Unterbrechungen ca. 1 1/2 Jahre gedauert hat) und ibs. der Erfolg haben auch Spaß gemacht und diverse Lerneffekte zum Ergebnis gehabt. Gestern habe ich noch ein paar Härte(l)-Tests gefahren und es sieht wirklich so aus, als sei das Problem jetzt endgültig gelöst. Übrigens, konkret war es folgender Eintrag in die /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf , der den Durchbruch gebracht hat: [device] wifi.scan-rand-mac-address=no -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Mark Wenzel schrieb: Hallo
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?
Ich habe Abbrüche im laufenden Betrieb und das Problem, dass sich dann nach bei erneuter Anmeldung WLAN nicht verbinden will seit glaube ich April.Damals mit openSUSE 15.1 inzwischen, nach der Rückkehr zu openSUSE 15, auch dort. Es betrifft nur das 5 GHz-Band und die Anmeldung funktioniert seltsamerweise sofort, wenn ich von einem anderen Rechner aus auf dem Router einen anderen Kanal einstelle. Ich verwende kein KDE mehr. Notebook Thinkpad T430s ----------------------- 01: PCI 300.0: 0282 WLAN controller [Created at pci.386] Unique ID: hAO_.6gdPU5JKTI1 Parent ID: qTvu.LO0TQNnA8uB SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.1/0000:03:00.0 SysFS BusID: 0000:03:00.0 Hardware Class: network Model: "Intel Centrino Ultimate-N 6300 3x3 AGN" Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation" Device: pci 0x4238 "Centrino Ultimate-N 6300" SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation" SubDevice: pci 0x1111 "Centrino Ultimate-N 6300 3x3 AGN" Revision: 0x3e Driver: "iwlwifi" Driver Modules: "iwlwifi" Device File: wlan0 Features: WLAN Memory Range: 0xf1c00000-0xf1c01fff (rw,non-prefetchable) IRQ: 31 (no events) HW Address: xxx Permanent HW Address: xxx Link detected: no WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 36 40 44 48 52 56 60 64 100 104 108 112 116 120 124 128 132 136 140 WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 5.18 5.2 5.22 5.24 5.26 5.28 5.3 5.32 5.5 5.52 5.54 5.56 5.58 5.6 5.62 5.64 5.66 5.68 5.7 WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap Module Alias: "pci:v00008086d00004238sv00008086sd00001111bc02sc80i00" Driver Info #0: Driver Status: iwlwifi is active Driver Activation Cmd: "modprobe iwlwifi" Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown Attached to: #10 (PCI bridge) Router Netgear Smart Cradle DC112A ---------------------------------- 5 Ghz Kanäle 36, 40, 44, 48 -- Sebastian Hoffmeister _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postf�cher sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 27. August 2019, 15:01:10 CEST schrieb Sebastian Hoffmeister:
(...). Ich habe Abbrüche im laufenden Betrieb und das Problem, dass sich dann nach bei erneuter Anmeldung WLAN nicht verbinden will seit glaube ich April.Damals mit openSUSE 15.1 inzwischen, nach der Rückkehr zu openSUSE 15, auch dort.
Was sagt denn "journalctl -b" zu den Zeitpunkten der Abbrüche und der erneuten Anmeldung? Irgendwelche Probleme mit den secrets oder dem agent? Oder schmeißt dich der Router einfach raus (kernel: wlan0: deauthenticating from xx:xx:xx:xx:xx:xx ... (Reason: ...) Ich hatte bis letzte Woche das gleiche Notebook mit der gleichen WLAN-Karte. Aber ich hatte nur das Problem mit dem initialen Login, wie Mark. An einer FRITZ!Box 7490 mit 2,4 und 5GHz unter derselben SSID als Mesh mit einem FRITZ! WLAN Repeater.
Es betrifft nur das 5 GHz-Band und die Anmeldung funktioniert seltsamerweise sofort, wenn ich von einem anderen Rechner aus auf dem Router einen anderen Kanal einstelle. (...).
Alle anderen 5GHz-Clients dieses Routers haben keine Probleme? Aber wenn du 5GHz-Band schreibst, dann hast du bestimmt eine eigene SSID dafür, oder?
Router Netgear Smart Cradle DC112A (...).
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung angeguckt. Viel einstellen kann man da fürs WLAN nicht. Und der scheint kein Band-Steering zu machen. Meine FRITZ!Box will mich immer mal gerne ins 2,4GHz-Band schicken oder auf den Repeater. Dazu trennt sie kurzeitig die Verbindung und verbietet mir den Zugriff auf 5GHz. Da ich das bei meinem Rechner nicht will, habe ich die BSSID fest eingetragen. Daher verliere ich manchmal die Verbindung bis die FRITZ!Box aufgibt und mich wieder ins 5GHz-Band lässt. Eine feste BSSID hast du aber nicht eingestellt, oder?
5 Ghz Kanäle 36, 40, 44, 48
Da greift auch kein DFS, was einen Kanalwechsel erzwingen könnte. Gruß Jan -- Of all the things I've lost, I miss my mind the most. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Mark Wenzel schrieb:
seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom Laptop aus.
Ich auch und wie ich sehe, sind wir nicht allein. Das Ganze tritt exakt seit dem Update auf Leap 15.0 auf, während es vorher nie Probleme gab. Wenn man sich sehr schnell nach dem Booten einloggt und dann auch gleich das WLAN aufbauen will, funktioniert es meistens (aber nicht immer). Je länger man wartet, desto wahrscheinlicher funktioniert es *nicht*. Wenn es nicht funktioniert, funktioniert es irgendwann beim zweiten, dritten oder vierten Versuch - mehr brauche ich selten. Ich habe mir irgendwann mal ein Script geschrieben, was im Loop nmcli aufruft, um mir die Probiererei zu ersparen. :-) Das Ganze scheint mir ein Timing-Problem im Zusammenspiel vom Treiber (bei mir broadcom-wl), NetworkManager und möglicherweise auch KWallet zu sein. Eine Lösung habe ich trotz einiger Versuche nicht gefunden. Da broadcom-wl vom Packman-Repository kommt, macht wohl auch ein Bugzilla-Eintrag bei Suse keinen Sinn. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Jan Ritzerfeld
-
Manfred Haertel, DB3HM
-
Mark Wenzel
-
Sebastian Hoffmeister