Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe unter Delphi eine Win32-Applikation geschrieben. Diese läuft an
sich als Konsolen-Anwendung. Allerdings habe ich nun aufgrund meiner
Recherchen herausgefunden, dass die verwendeten Komponenten offenbar ein
(nicht sichtbares) Fenster anlegen wollen. Eine Portierung nach Lazarus
kommt nicht in Betracht, weil dort leider mehrere Komponenten nicht
verfügbar sind.
Wenn ich mein Programm nun auf der Konsole (z.B. mit PuTTY) mit wine starte,
kommt immer die Fehlermeldung:
"Application tried to create a window, but no driver could be loaded.
Make sure that your X server is running an that $DISPLAY is set correctly."
Habe ich KDE am laufen, öffne ich eine Konsole und starte dann mein
Programm, kommt diese Fehlermeldung nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, nur für mein Programm eine X-Session anzulegen/zu
starten/ etc.?
Fall ja, wie mache ich das?
Mein Fernziel ist es, meine Application dann später beim Systemstart mit zu
starten. Da ich es ablehne, KDE mit autologin zu starten, kommt es nicht in
Betracht, das Problem durch einen Start gemeinsam mit KDE zu lösen ...
Einen schönen 4. Advent!
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Moin,
mich nervt es etwas, immer unvorbereitet in einen FSCK zu laufen. Das
Filesystem wird ja alle X Mounts bzw. alle Y-Tage automatisch gecheckt.
Kann man irgendwo auslesen, wieviele Mounts bzw. wievile Tage es noch
bis zum nächsten planmäßigen FSCK eines Filesystems ist?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Jetzt können wir anfangen darüber zu spekulieren was aus Suse werden wird:
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Neue-Geruechte-Novell-verkauft-sich-in-Tei…
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
@an alle: BITTE die Diskussion hier weiter führen. Danke!
@Thomas Hertweck: Ich habe absichtlich ein neuen Thread erstellt, damit
die Diskussion im eigenständigen Thread zusammengehalten wird. Der alte
Thread ist hier zu finden:
<http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2010-09/msg00275.html>
@an alle:
Ich als Mitglied der openSUSE-Community würde es begrüßen, wenn hier
alle (auch die Nur-mitlesenden) ein bisschen Zeit nehmen und zur
Diskussion bzw. über das Überleben von openSUSE etwas beitragen können.
(Hm... Was anderes ist es eigentlich nicht.)
Tut mir ein großen Gefallen, bleibt sachlich und konstruktiv.
Ich möchte gerne eure Meinungen, Erfahrungen, Vorschläge zur derzeitigen
Situation (egal ob openSUSE, Wiki, ML, usw.) erfahren. Auf dieser
Grundlage werde ich eine Liste oder
ähnliches erstellen und es zum Download ins Netz stellen. Ich werde auf
dieser Grundlage die richtigen Leute auf das Problem ansprechen. Wichtig
ist nur, dass dies ein fortlaufender Prozess ist, der nicht mit einer
einzigen Diskussion erledigt ist.
Vielleicht stoße ich mit diesem Vorschlag auch auf offene Ohren, wenn
ich sage, dass nicht jeder englisch lesen und/oder schreiben kann, um
z.B. die ML opensuse-project, opensuse-factory, opensuse-kde, usw. zu
verfolgen bzw. mit diskutieren zu können und wir auch diese Diskussion
mal in dieser deutschen ML führen. Und den Verantwortlichen auch mal ans
Herz zu legen und den deutschsprachigen Menschen zu zuhören, die eben
nicht so gut englisch können. Bestes Beispiel: Die Meldung eines
Bugreport muss heute leider noch in englischer Sprache erfolgen, obwohl
es immer wieder heißt, dass englisch eben die IT-Sprache ist. Wenn wir
mit unserer openSUSE auch die einfachen Anwender erreichen wollen, muss
dieser (Zwischen-)Schritt in der eigenen Landessprache erfolgen.
Im Moment habe ich das Gefühl, dass wir momentan in einer
Selbstfindungsphase sind. Sprich: openSUSE ist mehr für Anwender, die
mit der Konsole nix am Hut haben (wollen), oder mehr für
Administratoren, die ohne Probleme in der Konsole arbeiten können, oder
mehr für Entwickler, oder doch eher für Linux-Tester, die die neuen
Feature ausprobieren wollen oder doch alles zusammen.
Naja, ein Problem habe ich direkt mitbekommen und zwar am misslungenen
Kernel-Update für openSUSE 11.3, denn einige User haben Probleme mit der
USB-Tastatur/Maus. Das wird auch auf meinem Blog deutlich hingewiesen.
Hier offenbart sich ein deutliches Problem, dass wir einfach zu wenig
Tester für das Update-Test-Repo haben.
Haut in die Tasten und schreibt hier, was ihr auf dem Herzen habt. Ich
werde euch auf jeden Fall zu hören und mir alles notieren. Danke schön! ;-)
--
Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer)
Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de>
Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste:
<http://de.opensuse.org/OpenSUSE_Mailinglisten-Netiquette>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe mein openSuse (11.2 x86_64)so eingerichtet, dass ich zum
Standardkernel auch noch den "Kernel of the Day" aus dem HEAD-Repository
ausprobieren kann - Tester sind ja immer erwünscht :-)
Zum Standardkernel hab ich mir die passenden nVidia-Treiber aus dem nVidia-
Repository installiert, mit welchem auch die ganzen KDE-3D-Gimmicks
funktionieren, meine Blagen stehen drauf...
Wenn ich aber den KotD starte habe ich logischerweise keine GUI mehr, da der
Treiber nicht zum Kernel passt.
Gibt es eine Möglichkeit das Eine zu tun (Standardkernel mit nVidia) und das
Andere nicht zu lassen (KotD mit nVidia oder auch OS-Treiber, lieber mit
nVidia)?
--
Niemand käme auf die Idee, Tinte mit Tinte abzuwaschen
nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden.
-- Ebner-Eschenbach
Grüsse aussem Pott! - Uli
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Kollegen,
seit zwei Tagen habe ich ein sehr merkwürdiges Verhalten. Ich nutze KDE,
und alle paar Minuten friert das System für wenige Sekunden ein. Die
Maus bleibt bewegbar, aber Uhr stoppt, und es lässt sich nichts in der
Taskleiste aktivieren.
Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?
--
Sincerely yours
Sascha Manns
open-slx GmbH
openSUSE Community & Support Agent
openSUSE Marketing Team
Blog: http://saigkill.wordpress.com
Web: http://www.saschamanns.de
Web: http://www.open-slx.de (openSUSE Box Support German)
Web: http://www.open-slx.com (openSUSE Box Support English)
Open-SLX : Linux convenient, simple, secure and complete