Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nachdem es nun zum dritten Mal, aber nicht reproduzierbar passiert ist:
mein OS11.4ever Serverlein (AMD Phenom II X4 955 Processor, 8GB RAM,
Kernel 3.0.101-99-desktop, mindestens 40% auf jeder Partition frei,
SMART Tests OK für beide Platten eines Areca-RAIDs 1) bleibt beim booten
hängen. Er rebootet regelmäßig 23:35 Uhr nachts. Es gibt keine
Fehlermeldungen (warn, messages...). In den messages ist der letzte
Eintrag beim booten:
Apr 17 23:37:49 linux ifup: IP address: 192.168.0.1/24..
Apr 17 23:37:49 linux ifup:..
Apr 17 23:37:50 linux ifplugd(eth0)[2739]: Program executed successfully.
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038214] r8169 0000:07:00.0: eth1:
link up
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038582] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
eth1: link becomes ready
danach läuft zumindest ein rudimentäres System, denn die messages
enthalten dann einige:
Apr 18 05:30:26 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat lost.
Apr 18 05:30:27 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat detected.
Ein funktionierender Boot setzt nach dem Netzwerk oben fort mit:
Apr 20 05:27:46 linux kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="2285" x-info="http://www.rsyslog.com"] exiting on
Apr 20 05:27:46 linux kernel: imklog 5.6.5, log source = /proc/kmsg started.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="3377" x-info="http://www.rsyslog.com"] start
Apr 20 05:27:46 linux sshd[3539]: Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Leider hat meine Vertretung nicht gewusst, dass man mit ESC den
Splashscreen abschalten kann, so dass ich nicht weiß, was der Bildschirm
gezeigt hat (habe das gleich mal in der Bootzeile geändert).
Ich bin etwas ratlos. Es scheint immer mal bugs mit syslog gegeben zu
haben, aber die haben wohl nur den Ausfall des Loggings, aber keinen
Boothänger verursacht... Ein simpler Netzwerkverbindungsfehler (kein DSL
oder so) stoppt doch aber auch keinen Boot?
Nachdem das das letzte Mal passiert ist (vor 3 Wochen), habe ich die
Kiste gefühlt 20x rebootet, kaltgestartet, hart den Strom abgeschaltet
und nach dem Wiedereinschalten booten lassen, die USV bis in den
Shutdown gehen lassen ... nix. Immer korrekt gebootet...
Jeder Tipp ist willkommen...
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wünsche euch allen erstmal vorab ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
Mein Thema heute ist der Datentausch bzw. Synchronisation mit meinem Handy.
Ich besitze ein PhoneEasy 515 des schwedischen Herstellers Doro.
Da ich mit Wammu/Gammu aus meinen alten bisherigen Geräten SMS und
Telefonbuchenträge geischert habe, wollte ich diese mit Wammu auf das
PhoneEasy laden. Die Verbindung via Bluetooth klappt auch, die Daten des
Handys kann ich mir auch anzeigen lassen, Screenshot davon könnt ihr hier
ansehen: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=654b8f-1420155402.jpg
Wenn ich aber Telefonbucheinträge darauf laden möchte (mittels der Import-
Funktion) werden die Daten nur scheibchenweise (1 oder 2 Einträge) übernommen
dazu stimmen die Namen und Nummern manchmal nicht überein (Beispiel: Statt
"Meyer (Firma)" wird beispielsweise nur "(Firma)" übernommen. Ähnlich verhält
es sich mit SMS, die ich aus einer vorhandenen TXT-Datei ins Telefon
importieren möchte. Dazu wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass es sich
hierbei um einen Bug entweder in Wammu/Gammu oder der Firmware des Geräts
handelt und (oh Wunder ;-) ) die Aktion leider nicht durchgeführt werden
konnte. Seltsam ist nur, dass doch "Scheibchen" anscheinend übertragen werden.
Ich habe auch Log-Dateien angefertigt, da diese jedoch teilweise
Telefonnummern und Namen enthalten, möchte ich diese nicht unbedingt sofort in
die Erstanfrage mit einstellen, wahrscheinlich ist dies auch nicht
erforderlich.
Kann mir jemand also einen Hinweis geben, woran es evetl. liegen könnte bzw.
was ich noch versuchen könnte, um die Synchronisation doch noch zum Laufen zu
bekommen?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nach längerer Nutzung von virtualbox und Win 8.1 als Gast würde ich
gerne kvm-qemu wieder einmal einsetzen.
Vor einiger Zeit hatte ich einen solchen Versuch mit Win8 als Gast,
konnte aber kein USB durchreichen.
Die Frage:
Hat jemand Windows 8.1 als Gast mit mindestens USB2 unter kvm_qemu am
Laufen. Host ist opensuse 13.2 64bit.
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand eine plausible Erklaerung warum in der Manpage zu faxmail
folgendes zu lesen ist:
FILES
~/.hylarc per-user configuration file
/usr/lib/fax/pagesizes page size database
/usr/lib/fax/faxmail.ps POSTSCRIPT prologue
/usr/lib/fax/hyla.conf system-wide configuration file
/usr/lib/fax/faxmail.conf system-wide configuration file
/usr/lib/fax/sendfax.conf system-wide configuration file for direct
delivery /usr/lib/fax/faxmail hierarchy for external MIME converters
/usr/share/ghostscript/9.15/Resource/Init:/usr/share/ghostscript/9.15/lib:/usr/share/ghostscript/9.15/Resource/Font:/usr/share/ghostscript/fonts:/usr/share/fonts/truetype:/usr/share/fonts/Type1:/usr/share/fonts/CID:/usr/share/fonts/URWfor
font metrics
Diese Liste von Font-Verzeichnissen scheint in keinem Config-File zu stehen
und kann auch per Fontpath im setup.cache nicht veraendert werden. Da es
weder /usr/share/fonts/URW noch /usr/share/fonts/CID gibt bekommt man beim
Aufruf von faxmail gerne mal folgende Meldungen, die dann zur Nicht-Funktion
fuehren:
Font metrics file not found: .afmFont Courier: /usr/share/fonts/URW/.afm: Can
not open font metrics file; using fixed widths.
Font metrics file not found: .afmFont
Helvetica-Bold: /usr/share/fonts/URW/.afm: Can not open font metrics file;
using fixed widths.
faxmail: unable to process message: /tmp//sndfaxzVbFnz: Can not open: Datei
oder Verzeichnis nicht gefunden.
Woher kommen diese kaputten Font-Pfade?
--
MfG,
Stephan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit heute benimmt sich mein KDE4 komisch.
Zwar startet noch die Oberfläche, alle Programme im Sessionmanagement
werden auch geladen, Kicker geht, Desktops inklusive ihrer
Hintergrundbilder werden geladen.
Zunächst sah es so aus, als hätte sich Akregator zerlegt. Lud zwar
noch, stellte jedoch sein Fenster nicht in der Originalgröße her,
sondern lud der mal kleiner. Größer gezogen: Nun sieht es so aus,
als überlagerten sich zwei Fenster. Das vorher geladene nur mit
einem Rahmen, das neue größtenteils quasi unsichtbar.
Dieses 'Unsichtbarkeitsphänomenen' habe ich auch bei der
Passworteingabe, wenn ich YaST aufrufe oder Konqueror4.
Auch verschwinden Menüleisten und kommen dann wieder (teilweise) zum
Vorschein, wenn ich mit der Maus drüber gehe.
Das gleiche passiert auch bei einem anderen User.
Nicht-KDE4-Programme sind nicht betroffen. Diese verhalten sich ganz
normal.
Gestern habe ich Updates gezogen, aber da war nichts
KDE4-spezifisches dabei.
Heute gab' (war fast meine erste Handlung) einige Updates mit qt5.
Ausloggen und wieder anmelden habe ich auch versucht.
Einen Neustart habe ich auch hingelegt. Man weiß ja nicht...
Aber jetzt gehen mir die Ideen aus.
openSUSE 13.2 mit allen Updates, KDE 4.14.9 auch mit allen Updates.
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
nachdem letze Nacht mein zypper dup Lauf zum Upgrade einer 12.3 (64BIT)
auf eine 13.1 (64BIT) nur mithilfe von Netz Repos aufgrund meiner sehr
schmalen Leitung ins timeout gelaufen ist, frageich mich, ob es sinn
macht eine 13.1 iso zu brennen und als Repo einzuhängen, etwa so:
[openSUSE-DVD]
name=openSUSE-DVD
enabled=0
autorefresh=0
baseurl=cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_CDDVDW_SH-216AB_R8FF68CC239727,/dev/sr0
path=/
type=yast2
keeppackages=0
(stimmt die Syntax? )
Im zypper dup Prozeess werden, da die update repos ja auch eingehägt
sind, die "ollen Kamellen" der DVD doch sowieso durch Netzpakete ersetzt.
spare ich da wirklich Zeit und generiere weniger Traffic, so das ich
mein Bandbreitenproblem umgehen kann?
Oder gibt es einen Weg, alles was zypper dup holen will erstmal
"zwischenzulagern" (zur not inEtappen) und dann offline zu "verfüttern"?
Gruß
Rainer
--
Rainer Gubanski
Hannover
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann ich am einfachsten mpich-3.1.4 auf opensuse 13.1 oder 13.2 installieren?
Ich habe die fc22 und fc23 er RPMs versucht, aber die brauchen eine libhwloc.so
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Reichelt
________________________________
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH | Inhoffenstraße 7 | 38124 Braunschweig | www.helmholtz-hzi.de
Das HZI ist seit 2007 zertifiziertes Mitglied im "audit berufundfamilie"
50 Jahre Spitzenforschung - 50 Jahre HZI: www.helmholtz-hzi.de/50
Vorsitzende des Aufsichtsrates: MinDir’in Bärbel Brumme-Bothe, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stellvertreter: MinDirig Rüdiger Eichel, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Geschäftsführung: Prof. Dr. Dirk Heinz; Franziska Broer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Sitz der Gesellschaft: Braunschweig
Handelsregister: Amtsgericht Braunschweig, HRB 477