Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Installation von manchen (nicht allen)
Python-Programmen unter leap 42.1.
z.B.
pip2.7 install astropy
Gibt den Fehler (vollständiger Output unten):
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 513, in __init__
self._context.load_verify_locations(cafile=cafile, capath=capath)
IOError: [Errno 2] No such file or directory
Dasselbe macht der auch wenn ich das mit wget hole und 'python setup.py
install' mache).
Dieser Fehler kommt nicht bei opensuse 13.2 und älter.
Bei leap 42.1 klappt auch 'pip3.4 install astropy' wunderbar.
Soweit ich im Netz gesehen habe, ist das ein zertifikatsfehler,der mit
setuptools zusammenhängt. Leider half es auch nichts setuptools und pip
von Source neu zu installieren (klar, wenn das opensuse-Zertifikat nicht
stimmt).
Wo bekomme ich das richtige Zertifikat her und binde es ein?
Hat jemand einen Tipp?
Gruß und Dank, Ulrich
--- snip ---
Hier ist der vollständige Output:
~ # pip2.7 install astropy
Collecting astropy
Downloading astropy-1.1.2.tar.gz (8.1MB)
100% |████████████████████████████████| 8.1MB 224kB/s
Complete output from command python setup.py egg_info:
/usr/lib64/python2.7/site-packages/matplotlib/font_manager.py:273:
UserWarning: Matplotlib is building the font cache using fc-list. This
may take a moment.
warnings.warn('Matplotlib is building the font cache using
fc-list. This may take a moment.')
Traceback (most recent call last):
File "<string>", line 1, in <module>
File "/tmp/pip-build-h2xDSP/astropy/setup.py", line 8, in <module>
import ah_bootstrap
File "ah_bootstrap.py", line 921, in <module>
BOOTSTRAPPER = _Bootstrapper.main()
File "ah_bootstrap.py", line 217, in main
bootstrapper.run()
File "ah_bootstrap.py", line 303, in run
dist = method()
File "ah_bootstrap.py", line 371, in get_local_directory_dist
upgrade = self._do_upgrade(dist)
File "ah_bootstrap.py", line 531, in _do_upgrade
upgrade = package_index.obtain(req)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
457, in obtain
self.find_packages(requirement)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
441, in find_packages
self.scan_url(self.index_url + requirement.unsafe_name+'/')
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
775, in scan_url
self.process_url(url, True)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
308, in process_url
f = self.open_url(url, "Download error on %s: %%s -- Some
packages may not be found!" % url)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
714, in open_url
return open_with_auth(url, self.opener)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
909, in _socket_timeout
return func(*args, **kwargs)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
1023, in open_with_auth
fp = opener(request)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 431, in open
response = self._open(req, data)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 449, in _open
'_open', req)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 409, in _call_chain
result = func(*args)
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/ssl_support.py",
line 158, in https_open
lambda host, **kw: VerifyingHTTPSConn(host, self.ca_bundle,
**kw), req
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 1194, in do_open
h.request(req.get_method(), req.get_selector(), req.data, headers)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 1001, in request
self._send_request(method, url, body, headers)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 1035, in _send_request
self.endheaders(body)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 997, in endheaders
self._send_output(message_body)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 850, in _send_output
self.send(msg)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 812, in send
self.connect()
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/ssl_support.py",
line 186, in connect
sock, cert_reqs=ssl.CERT_REQUIRED, ca_certs=self.ca_bundle
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 899, in wrap_socket
ciphers=ciphers)
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 513, in __init__
self._context.load_verify_locations(cafile=cafile, capath=capath)
IOError: [Errno 2] No such file or directory
----------------------------------------
Command "python setup.py egg_info" failed with error code 1 in
/tmp/pip-build-h2xDSP/astropy/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade, mich mit VPN zu einer Fritzbox 7270 zu verbinden, was
jedoch nicht klappt.
Der Zugang ist auf der Fritzbox eingerichtet, Zugangsdaten liegen vor.
Habe mir auf der OpenSUSE 13.2 Kvpnc installiert.
Dort ein neues Profil und nach Suche im Internet (avm Artikel) CISO als Typ
des VPNs gewählt.
Unter anderem soll ich eine IPSec-Id eintragen, die ich auf den von der
Fritzbox vorgegebenen VPN-Konfigurationseinstellungen für den angelegten
VPN-User/Zugang nicht finde.
Im Internet fand ich dann, dass als IPSec-ID auch der Preshared-Key
einzugeben sei.
Ich komme dennoch nicht per VPN in das Netz der Fritzbox.
Kvpnc-Debugkonsole sagt:
911 2016-06-29 18:26:50 Info: Gateway-Hostname (xxxxxxxxxxxx) aufgelöst
nach xxxxxxxxxxx.
912 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Hauptversion: 0
913 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Unterversion: 5
914 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Unterversion 2: 3
915 2016-06-29 18:26:50 Debug:
VpncScript: /root/.kde4/share/apps/kvpnc/vpnc-script.nepo
917 2016-06-29 18:26:50 Debug: Unterstützung für TUN/TAP gefunden
(einkompiliert in Kernel oder Kernelmodul bereits geladen).
918 2016-06-29 18:26:50 Debug: NAT-T-Modus „natt“ wird benutzt.
919 2016-06-29 18:26:50 Debug: UDP wird benutzt.
920 2016-06-29 18:26:50 Info: Es wird versucht, zu Server xxxxxxxxxxxxxxx
(xxxxxxxxx) mit Benutzer admin und IPSec-ID xxxxxxxxxxxxxxx zu
verbinden ...
922 2016-06-29 18:26:50 Debug: DNS_UPDATE „Yes“ wird gesetzt.
923 2016-06-29 18:26:50 Debug: Vpnc ist gestartet
924 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc ist gestartet.
925 2016-06-29 18:26:50 Debug: [vpnc] Gruppenpasswort wurde angefordert, es
wird gesendet ...
927 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Hauptversion: 0
928 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Unterversion: 5
929 2016-06-29 18:26:50 Debug: [vpnc] Benutzerpasswort wurde angefordert,
es wird gesendet ...
931 2016-06-29 18:26:50 Debug: vpnc-Unterversion 2: 3
932 2016-06-29 18:27:08 Fehler: Keine Antwort vom VPN-Server
933 2016-06-29 18:27:08 Debug: Es gibt einen Grund den Verbindungsaufbau
abzubrechen, der „vpnc“-Prozess wird beendet.
934 2016-06-29 18:27:08 Debug: Trennen angefordert
935 2016-06-29 18:27:08 Debug: Trennen angefordert, Status:
Verbindungsaufbau
936 2016-06-29 18:27:08 Debug: Es wird Prozess während des Verbindens
beendet.
938 2016-06-29 18:27:08 Fehler: [disconnect err] SIOCDELRT: Kein passender
Prozess gefunden
939 2016-06-29 18:27:08 Fehler: [disconnect err]
940 2016-06-29 18:27:08 Erfolg: Erfolgreicher Verbindungsversuch wurde
abgebrochen.
941 2016-06-29 18:27:08 Debug: Getrennt.
Hat jemand einen Rat für mich?
--
Gruß Marcus
Marcus Röckrath -- Vikarsbusch 8 -- D-48308 Senden -- Germany
Phone: +49-2536-9944 -- Fax: +49-2536-9943
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute,
habe gerade versucht, mit xine eine DVD abzuspielen. Hat noch vor ca. 2
Monaten geklappt, geht jetzt aber nicht mehr.
Die Fehlermeldung, die ich bekomme, wenn ich xine in einer Konsole
starte, lautet:
libdvdread: Missing symbols in libdvdcss, this shouldn't happen !
xiTK received SIGSEGV signal, RIP.
Ich habe mal im Internet nachgeschaut, die Hinweise waren z.T. recht
alt. Dort war das Problem wohl meist eine falsche Version von
libdvdread. Ich habe daher das Paket libdvdread4 von verschiedenen
Repositories (videolan, multimedia, packman, main repository)
ausprobiert. Das Resultat war aber immer dasselbe.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!
Gruß,
Michael
Ach so: OSS 13.2 x86_64, Kernel 3.16.7 - 35 KDE 4.14.9
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hmmm,
when I manually create my partitions and the raid sets the bootloader is
installed on both disks.
If I shut down the system and remove the sda, the system boots from sdb,
everything is fine.
Thats all I want from autoyast.
How can I boot the system when there is no grub on the second disk?
Regards
Daniel
Am 30.06.2016 um 14:39 schrieb Eric Rothweiler:
> That is completely normal for software raid. The mdraid module can't
> be loaded until the bootloader is loaded and running, therefore it
> cannot boot off of the secondary mirror disk without manual
> intervention. You can create a /boot partition on the secondary disk
> manually and copy the contents manually but you would still need to
> intervene to set it as your boot disk in case of primary disk failure.
>
> On Thu, Jun 30, 2016 at 8:33 AM, Daniel Spannbauer <ds(a)marco.de
> <mailto:ds@marco.de>> wrote:
>
> Hello,
>
> I try to install a machine with a mdraid configuration (raid 1).
> Raid is working fine, but how do I get a bootloader on both harddisks?
> At the moment the bootloader is only installed on sda.
>
> Regards
>
> Daniel
>
> --
> Daniel Spannbauer Systemadministration
> marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27
> <tel:%2B49%208333%209233-27> Fax -11
> Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
> <tel:%2B49%20171%204033220>
> http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
> <mailto:ds@marco.de>
> Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht
> München
> --
> To unsubscribe, e-mail:
> opensuse-autoinstall+unsubscribe(a)opensuse.org
> <mailto:opensuse-autoinstall%2Bunsubscribe@opensuse.org>
> To contact the owner, e-mail:
> opensuse-autoinstall+owner(a)opensuse.org
> <mailto:opensuse-autoinstall%2Bowner@opensuse.org>
>
>
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Adapter USB-Seriel den ich unter Dosbox und Linux
verwenden kann.
Ich möchte diesen Adapter auch unter Windows 7 ( als Gast bei VBox )
verwenden können.
Wie kann ich diese Schnittstelle weiterreichen? Als USB oder als COMx?
Ich habe beides versucht aber keinen Erfolg gehabt.
Vielleicht hat das ja schon mal jemand gelöst.
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wenn ich unter 42.1 ein rpm erzeuge wird auch
/usr/src/packages/OTHER/pesign-repackage.spec erzeugt.
1. Wozu?
2. Fall ich damit etwas auf die Nase weil mehrere Leute auf dem Rechner
RPMs erzeugen. Die Rechte der Datei verhindern aber ein Überschreiben
durch anderen nutzer -> Permission denied -> abbruch
Weiß jemand, wo das her kommt und wie ich das los werde?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe hier ein Smartphone, dessen Android ich updaten will.
Smartphone-Software für das LG G3 ist LGMobileSupportTool unter einem
virtualisiertem Windows 8.1, welches auch brav das neue Android 6.0
herunterlädt und installieren will.
Ausdrücklich soll die USB-Verbindung zum Smartphone nicht unterbrochen
werden. Etwas in der Kette unterbricht USB und ruiniert das Update.
Kette:
Oracle-Virtualbox 5.0-5.0.22 mit Guestaddtions
USB-Controller aktiviert, LG-Electonics Filter für USB bei Virtualbox
zum sofortigem Durchreichen eingerichtet.
Guest: Windows 8.1,
Host opensuse 13.3, GUI KDE 4.x
Sobald das Update an das Smartphone übertragen wird, meldet sich der
"Automounter" unter KDE, zeigt an, dass ein USB-Gerät vorhanden ist und
verschwindet wieder. Er bindet nichts ein, jedoch ruft die Meldung wohl
eine Unterbrechung der USB-Verbindung in Virtualbox hervor, der, wie
oben angegeben das Update ruiniert.
Unten steht, welch USB-Teile vorhanden sind.
Frage: Wie bringe ich SuSE/KDE/den Automounter dazu, das Smartphone zu
ignorieren?
Gruß
Peter
--------------------------
lsusb zeigt folgendes:
peter@lux:~> lsusb
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 011 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 019: ID 1004:633e LG Electronics, Inc.
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 002: ID 046d:c00c Logitech, Inc. Optical Wheel Mouse
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 010 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
peter@lux:~>
---------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org