Servus beisammen,
ich habe hier eine Partition oder sagen wir besser, einen aktuell
nicht-partionierten Festplattenbereich, von dem ich aufgrund der
Vorgeschichte mit Sicherheit annehme, dass er einen Teil eines
Software-RAID-1 (md) enthält, das wiederum ein PV eines LVM2 enthält,
welches wiederum 2 komplette LV enthält.
Es handelt sich dabei um folgende Platte und dem derzeit nicht
partionierten Bereich zwischen 140 GB und 250 GB:
# parted /dev/sdc print
Modell: ATA WDC WD2500BPVT-7 (scsi)
Festplatte /dev/sdc: 250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 525MB 524MB primary boot, raid
2 525MB 140GB 139GB primary raid
Frage: Kennt jemand ein Tool oder hat Strategie, wie man diesen
Datenbereich wiederherstellen kann? Ideen oder Ansätze sind auch
willkommen!
Gruß,
Tobias.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe meiner Frau zu Weihnachten ein Grafik-Tablett von Wacom (Wacom
Intuos Pro paper, Geräte-ID: PTH 660) gekauft.
Ich habe erwartet, daß das Gerät sofort funktioniert, etwa wie eine
Maus. Die entsprechende Software-Pakete (libwacom, xf86-input-wacom)
sind installiert. Die einzige Meldung die ich erhalte ist, dass ein
USB-Speicher erkannt wird, der aber exfat als Dateisystem hat. Nachdem
ich exfat nachinstalliert habe ergibt sich zwar eine
Internet-Verknüpfung zu wacom und einige Sicherheitshinweise, aber keine
Funktion . Das hat leider gar keinen WAF (Women Acceptance Faktor).
Beim durchforsten der FAQs des linuxwacom-Projektes habe ich dann
gefunden, dass diese Gerät erst mit Kernel 4.11 unterstützt wird. Ich
benutze Leap 42.3 mit dem aktuellen Update-Kernel 4.4.103.... Die
Tumbelweed-Distro bietet 4.14...
Meine Frage ist kann ich den Tumbelweed-Kernel gefahrlos in mein
lebendes System einfügen ? Oder gibt es einen andere Möglichkeit das
Gerät zur Zusammenarbeit zu bewegen.
Rettet mein Weihnachten - biitte!
Vielen Dank viele alle Antworten
Ulrich
ps.: Leider habe fälschlicher weise auf Liste antworten geklickt und so
auf Sebastian Zeiterfassung-Frage mit meiner Frage geantwortet
-tschuldigung:-[
Hallo,
nächsten Monat läuft der Support für Leap 42.2 aus, das ich aktuell auf
zwei Rechnern laufen habe.
Bisher habe ich die Aktualisierung immer nach ca. 4-5 Jahren durch einen
Rechnerneukauf umgangen (als es noch die Evergreen-Versionen gab). Mit
dem jährlichen Produktzyklus ist das jetzt nicht mehr möglich.
Nun stellen sich mir im wesentlichem drei Fragen:
1.) Update auf die Version 42.3.
Wie ist da am besten vorzugehen? Einfach von einem bootfähigem Medium
(USB-Stick) starten und per Update-Installation 'drüberbügeln ?
Dann stehe ich aber in einem Jahr wieder vor demselben Problem, weil
dann die 42.3 ausläuft.
2.) Oder sollte ich besser eine Tumbleweed wählen, die ja immer aktuell
gehalten wird? Wie groß ist hier die Gefahr, daß ein Update scheitert
oder ein konkretes Programm nicht mehr funktioniert?
In beiden Fällen ist aber meine größte Sorge, daß nach dem Update
irgendwas nicht geht, was ich aber unbedingt brauche. Jedes
(Online-)Update mache ich immer mit Bauchschmerzen.
3.) Daher suche ich auch eine brauchbare Datensicherung, welche bei
einem Fehlschlag (entweder, daß ein für mich zentrales Programm nicht
mehr läuft oder der Rechner überhaupt nicht mehr auf die Beine kommt)
wieder den vorherigen Zustand herstellen kann.
Was wäre hier das Programm der Wahl ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo ML,
ich habe hier mehrere Nvidia Graka an 4 Monitoren.
Habe vorhin updates gefahren und nun habe ich keine Anzeige mehr.
Eigentlich sollte XFCE starten, aber beim Display Server sag er mir
"n/a" und beim driver (unloaded: nvidia). die Meldung die ich im
journalctl erhalte lautet:
kernel: NVRM: Your system is not currently configured to drive a VGA
console on the primary VGA device. The
NVIDIA Linux graphics driver requires the
use of a text-mode VGA console. Use of other console
drivers including, but not limited to, vesafb, may result
in corruption and stability problems, and
is not supported.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich hier nach suchen muss?
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, nochmal,
Guten Abend
habe eine Neuinstallation 42.3 durchgeführt (alles mit yast)
Spyder3 lässt sich mit folgender Fehlermeldung nicht starten:
~> spyder3
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/spyder.py", line 2336, in
main
mainwindow = run_spyder(app, options, args)
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/spyder.py", line 2220, in
run_spyder
main.setup()
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/spyder.py", line 744, in
setup
from spyderlib.plugins.console import Console
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/plugins/console.py", line
30, in <module>
from spyderlib.utils.environ import EnvDialog
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/utils/environ.py", line 17,
in <module>
from spyderlib.widgets.dicteditor import DictEditor
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/widgets/dicteditor.py",
line 39, in <module>
from spyderlib.widgets.dicteditorutils import (sort_against, get_size,
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/widgets/
dicteditorutils.py", line 61, in <module>
required_version=PANDAS_REQVER)
File "/usr/lib/python3.4/site-packages/spyderlib/dependencies.py", line 68,
in add
% modname)
ValueError: Dependency has already been registered: pandas
python3-pandas ist installiert
An welchen Stellen könnte man etwas "drehen", damit spyder3 zu Laufen kommt.
Vll. bin ich aber im "falschen" Forum, aber in vermute mal es ist ein
Installationsproblem)
Besten Dank im Voraus und ein gute 2018
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
als Standardbrowser habe ich Firefox eingestellt. Es gibt aber ein paar IP-
Adressen, die ich mit konqueror öffnen will.
Unter OS 13.2 habe ich mir dazu ein Icon in meinen Arbeitsflächenordner mit
dem Befehl
konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.22/cgi-bin/index.html
oder
konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.1
abgelegt. Nun unter Leap 42.3 funktioniert das nicht mehr.
Bei dem Aufruf startet der konqueror und es erscheint ein Auswahlfenster
Speichern unter / Mit Firefox öffnen / Öffnen mit / Abbrechen
Wähle ich Öffnen mit -> Mit Konqueror öffnen, wird der Firefox gestartet. Why?
Wie kann ich das umstellen?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
vim hat den schönen Befehl XMLns, der bei mir leider nicht funktioniert. Wie
bekomme ich den zum Laufen???
:help XMLns
zeigt mir die Hilfe zu diesem Befehl an, die Daten-Dateien befinden sich im
Verzeichnis
/usr/share/vim/vim74/
woraus folgt, dass ich vim in der Version 7.4 nutze. (Ja, ich nutze noch
openSUSE 13.1...)
Wenn ich z.B. den Befehl
:XMLns xsd
eingebe, erhalte ich die Antwort
E492: Kein Editorbefehl: XMLns xsd
Jede Hilfe ist willkommen.
Vielen Dank im Voraus!!!!
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
hi,
Guten Abend, Listige
wollt nur sagen,
hab mir drei Tage ans Bein gebunden
von 42.2 auf 42.3
noch mit der "alten" Schule: plattmachen und neuinstallieren
war nervig
das meiste aber läuft überraschend gut
das größte Problem lag wohl zwischen Bildschirm und Sessellehne
(macht man ja auch nicht mehr alle Tage)
ein Fehler tritt auf:
es kamen keine Systemmails
no Mail für root bzw. frank
nachschauen bei journalctl brachte:
(Auszug)
...
postfix[1183]: fatal: parameter inet_interfaces: no local interface found for
::1
systemd[1]: postfix.service: Failed with result 'exit-code'.
systemd[1]: postfix.service: Unit entered failed state.
systemd[1]: postfix.service: Control process exited, code=exited status=1
...
es war eine ganz normale "Standardinstallation"
hab jetzt inzwischen postfix gegen sendmail getauscht
manche Meldungen kommen ja jetzt bei frank an
aber sendmail will wohl auch nicht so recht
journalctl:
...
postfix/sendmail[24589]: fatal: parameter inet_interfaces: no local interface
found for ::1
cron[2073]: sendmail: fatal: parameter inet_interfaces: no local interface
found for ::1
...
alle Installationen/Nachinstallationen sind über Installationsscripte/yast von
SUSE gelaufen
Welche Möglichkeiten gibt es, um hier Systemnachrichten zu empfangen?
Einen guten Rutsch und vielen Dank im Voraus
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo und Guten Morgen,
eine vielleicht etwas naive Frage an diese Gruppe/Forum:
Ich hänge zum wiederholten mal beim First Boot im Ablauf der
Erstinstallation fest.
Müsste openSuse bei der Netzwerkerkennung nicht irgend wie und wann
merken, dass etwas nicht zusammenpasst und wenigstens erst mal zu Ende
booten? Damit man hinterher klären kann, was da schief läuft?
"A Start job is running for wicked managed network interfaces" nach 30
oder 45 Minuten durch hartes ausschalten des Rechners beenden zu müssen
ist nicht sehr zielführend.
--
Yussuf Azzam Abdallah
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit heute morgen kann ich mich nicht mehr an meinen Rechener via KDE
anmelden, mit keinem User.
Ich kann mich lediglich an der Konsole anmelden, als root und als normaler
User.
Soweit ich die Systemmeldungen verstehe, funktioniert die Anmeldung zunächst,
doch dann beendet sie sich automatisch, ohne für mich erkennbaren Grund.
Hilfe: Was kann ich tun?
opensuse leap 42.3, KDE Desktop.
journalctrl -a sagt folgendes: (abgetippt, hoffentlich fehlerfrei!)
sddm-greeter[3120] Reading from "/usr/share/xsessions/plasma5.desktop"
sddm-helper[3481] pam-unix(sddm:session): session opened for user kw by
(uid=0)
sddm[2759] Message received from greeter: Login
sddm[2759] Reading from "/usr/share/xsessions/plasma5.desktop"
sddm[2759] Reading from "/usr/share/xsessions/plasma5.desktop"
sddm[2759] Session "/usr/share/xsessions/plasma5.desktop" selected, command
"/usr/bin/startkde"
sddm-helper[3481] [PAM] Starting...
sddm-helper[3481] [PAM] Authenticating...
sddm-helper[3481] [PAM] Preparing to converse...
sddm-helper[3481] [PAM] Conversion with 1 messages
sddm-helper[3481] [PAM] returning.
sddm[2759] Authentication sucessfully
sddm-greeter[3120] Message received from daemon: LoginSucceeded
systemd-logind[1129] New Session 10 of user kw.
systemd[1] Started Session 10 for user kw.
sddm-helper[3481] Starting: "/etc/X11/xdm/Xsession /usr/bin/startkde"
sddm-helper[3483] Adding cookie to "/home/kw/.Xauthority"
sddm[2759] Session started
sddm-helper[3117] pam_unix(sddm-greeter:session): session closed for user sddm
sddm-helper[3117] [PAM] Closing session
sddm-helper[3117] [PAM] Ended.
sddm[2759] Auth: sddm-helper exitex successfully
sddm[2759] Greeter stopped
ckeckproc[3523] checkproc: can not get session id for process 17010!
sddm-helper[3481] [PAM] Closing session
sddm-helper[3481] pam_unix(sddm:session) session closed for user kw
sddm-helper[3481] [PAM] Ended.
sddm[2759] Auth: sddm-helper exited with 2
sddm[2759] Socket server stopping...
sddm[2759] Socket server stopped.
sddm[2759] Display server stopping.
sddm[2759] Display server stopped.
sddm[2759] Running display stop script "/usr/share/sddm/scripts/XStop"
sddm[2759] Removing display ":0"
sddm[2759] Adding new display on vt 7 ...
sddm[2759] Display server starting...
sddm[2759] Running: /usr/bin/X -nolisten tcp -auth /run/sddm/..... -background
none -noreset -displayfd 19 vt
[...]
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!!!!!!
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org