Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo zusammen,
irgendwie will es mit den Scannern nich klappen! Ich kauf mir extra
einen Canon LiDE 20, weil ihn mehrere Leute hier in der Liste empfehlen.
Aber wenn ich scanne ist das gute Stück erstens extrem langsam, zweitens
hat das Ergebnis einen krassen Rotstich.
Ändern der Einstellungen in /etc/sane.d/plustek.conf (laut yast der
genutzte Treiber) bringt garnichts.
Kennt jemand das Problem evtl. samt Lösung?
Gruß
Michael Gerber
Hallo Alle,
habe nun fast überall 9.2 'drauf. Ich finde, alles in allem prima.
Ich muss aber ein altes SCO Unix programm laufenlassen, und
brauche iBCS.
Ich finde es nicht auf der 9.2 DVD. Hat jemand es irgendwo
gefunden? Oder hat jemand eine RPM gebacken, den er mir schicken
kann?
--
Regards, Walter Ulmke
Ulmke Machine Tools, 48496 Hopsten, Germany
Tel. ++49/5458/93345-0 Fax. ++49/5458/93345-45
Mobile: ++49/172/5357999 eMail: ulw(a)ulmke.com
Hallo,
nachdem Update von 9.1 auf 9.2 funktioniert Apache2 nicht mehr:
[emerg] (38)Function not implemented: Couldn't create accept lock
Deinstallieren und löschen aller Konfig-Dateien brachte keine Besserung.
Nach etwas Umsehen im Netz gibt es folgenden Workaround:
/etc/apache2/httpd.conf.local
AcceptMutex fcntl
Danach zeigt, das error_log:
[debug] prefork.c(955): AcceptMutex: fcntl (default: pthread)
Kernel:
Linux kelly 2.6.8-24.5-default #1 Wed Nov 17 11:10:06 UTC 2004 i686
athlon i386 GNU/Linux
Der Fehler trat auch beim Installationskernel, und den weiteren Updates auf.
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß das so nicht richtig ist. Wer weiß
näheres?
Grüße
Andreas
Hallo,
ich habe gestern das Update auf KDE 3.3.1 über YaST durchgeführt und war
auch der Meinung dass alles funktioniert hat. Als ich mir dann aber mal
den Firefox und Thunderbird genauer anschaute, wunderte ich mich über
die hässlichen Themes. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die
qt-gtk-engine dafür zuständig ist, GTK-Programmen wie Firefox und
Thunderbird den gewählten KDE-Skin zu verpassen sodass "in's Bild" passen.
Leider scheint es seit dem Update ein Problem mit der qt-gtk-engine zu
geben, auf jeden Fall funktioniert's nicht mehr. Habe das RPM schon
einmal entfernt und wieder drauf gespielt (alte Windows-Manier) - ohne
Erfolg...
Hat mir jemand einen Tipp?
Gruß, Patrick.
Hi,
Wir haben SuSE 9.0, 9.1 und 9.2 als LDAP Clients im Einsatz. Die Setups
der drei Releases sind identisch. Unter 9.2 schmiert jedoch der nscd
(Name Service Cache Daemon) dauernd ab. Sein letzter Aufschrei ist:
adnwsrs18:/var/run/nscd # /usr/sbin/nscd -d
6636: handle_request: request received (Version = 2) from PID 4751
6636: GETPWBYUID (3024)
6636: Haven't found "3024" in password cache!
Aborted
Habe in /etc/nscd.conf den Password Cache erhoeht von 211 auf 1999 (muss
ne Primzahl sein), alles unter /var/run/nscd doch es bringt nichts. Der
LDAP-Eintrag von User mit der UID 3024 ist korrekt.
/etc/nscd.conf:
enable-cache passwd yes
positive-time-to-live passwd 600
negative-time-to-live passwd 20
suggested-size passwd 1999
check-files passwd yes
persistent passwd yes
shared passwd yes
enable-cache group yes
positive-time-to-live group 3600
negative-time-to-live group 60
suggested-size group 1999
check-files group yes
persistent group yes
shared group yes
enable-cache hosts no
positive-time-to-live hosts 3600
negative-time-to-live hosts 20
suggested-size hosts 211
check-files hosts yes
persistent hosts yes
shared hosts yes
/etc/nsswitch.conf:
passwd: files ldap
group: files ldap
hosts: files dns ldap
/etc/ldap.conf
host 192.168.15.116 192.168.11.116 192.168.14.116
192.168.16.116
ldap_version 3
ssl start_tls
base ou=zh,o=example,c=ch
scope one
binddn cn=proxyagent,ou=special_users,o=example,c=ch
bindpw ********
# Timeouts
timelimit 30
bind_timelimit 30
idle_timelimit 60
# Change NSS search base due to localized search base for automount tables
nss_base_passwd ou=people,o=example,c=ch
nss_base_shadow ou=people,o=example,c=ch
nss_base_group ou=group,o=example,c=ch
nss_base_hosts ou=hosts,o=example,c=ch
nss_base_services ou=services,o=example,c=ch
nss_base_networks ou=networks,o=example,c=ch
nss_base_protocols ou=protocols,o=example,c=ch
nss_base_rpc ou=rpc,o=example,c=ch
nss_base_ethers ou=ethers,o=example,c=ch
nss_base_netmasks ou=networks,o=example,c=ch
nss_base_netgroup ou=netgroup,o=example,c=ch
Gruss,
Bernd