Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend,
Ich würde gerne meinen CanoScan 9000F an meine Linux-Kiste anschliessen.
(openSUSE 12.1 (x86_64), KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 521")
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON sagt: stauts
complete, Full flatbed support up to 4800DPI, Full TPU support
(negatives and slides) up to 9600DPI.
Das wär ja super. Nur dass Yast keinen Scanner sieht, wenn ich ihn
einstecke und anschalte...
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für Hinweise!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute,
ich habe jetzt doch mein HTPC 12.1 auf 12.2 (x86_64) am vergangenen
Wochenende upgedated und bin dabei auch noch gleich auf KDE 4.10
umgestiegen.
Das ging letztendlich dann auch soweit ganz gut bis auf ein Problem:
Da ich das System nur über eine NX (von nomachine.com) Session
administriere, stellte ich dann am Ende der Updateritis, Testeritis und
Workarounditis fest, dass beim Start von Yast2 nur ein leeres Fenster
mit der richtigen Größe - aber halt leer - erscheint. Das passiert
sowohl in einer KDE 4.10 Session als auch in einer XFCE 4.10 Session,
hat also direkt mit KDE nichts zu tun.
Starte ich yast2 in einer root-Konsole, erhalte ich dabei folgende
Fehlermeldungen:
kmxbmc:~ # yast2
X Error: BadAccess (attempt to access private resource denied) 10
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 1 (X_ShmAttach)
Resource id: 0x1a00002
X Error: BadShmSeg (invalid shared segment parameter) 128
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 5 (X_ShmCreatePixmap)
Resource id: 0x1a0000e
X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter) 9
Major opcode: 62 (X_CopyArea)
Resource id: 0x1a0000f
X Error: BadPixmap (invalid Pixmap parameter) 4
Major opcode: 54 (X_FreePixmap)
Resource id: 0x1a0000f
X Error: BadShmSeg (invalid shared segment parameter) 128
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 2 (X_ShmDetach)
Resource id: 0x1a0000e
Stelle ich wieder auf KDE 4.9 um, funktioniert Yast2 wieder wie gewünscht.
Genauso wenn ich mich direkt am Bildschirm (in diesem Falle Fernseher)
einlogge, dann funktioniert Yast2 auch wie er soll.
Nur halt in einer NX Session nicht :-(
Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder noch besser wie man das
beheben kann?
Danke und Gruß
Manfred
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
auf meinem Laptop (Lenovo Thinkpad, 3.6.10-15-desktop #1 SMP PREEMPT
Mon Dec 10 22:29:57 UTC 2012 (fd6ec90) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux,
KDE 4.9.5) zeigt sich seit einigen Wochen ein sehr stoerendes
Verhalten.
Mitten in der Texteingabe (zB. in der Konsole, im emacs, openoffice
oder in Firefox Textfelder) werden ploetzlich kuerzere oder laengere
Strings eingefuegt - ich glaube, es ist immer der String, der zuletzt
mit Strg-C kopiert wurde (aber ganz sicher bin ich da nicht) -
jedenfalls ist es wiederholt derselbe String, dann (bei der naechsten
Session, zB) ein anderer.
Ausserdem ist mein Eindruck, dass immer oder bevorzugt nach der
Eingabe bestimmter Zeichen eingefuegt wird (z.B. nach "/") aber ganz
systematisch hab ich das noch nicht untersucht.
Wenn ich zB IceWM arbeite, tritt nichts dergleichen auf.
Aktualisierung der Installation u Neustart hab ich probiert, das
Problem tritt aber weiterhin auf und macht die Arbeit mit dem Gerät
praktisch unmoeglich machen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen koennte? Vielen Dank.
Beste Gruesse
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe seit kurzem Probleme mit sssd/ldap und opensuse 12.2 x86_64.
Bisher war es so, dass bei 12.2, wenn man im yast den ldap aktiviert
hat, zwar zwangsweise sssd installiert wurde, aber nicht aktiviert wurde.
Jetzt wird sssd aktiviert. Und ich habe das Problem, dass die Benutzer
nicht mehr gesehen werden. Mit 'getent passwd' kommen nur die lokalen
Accounts von der /etc/passwd. Ich kann mich nicht als ldap-user
anmelden. Meldung:
pam_sss(sshd:auth): authentication failure;
error: PAM: Permission denied for illegal user *****
(root an Konsole geht).
Im /var/log/messages kommt auch die Meldung
sssd: nscd socket was detected. Nscd caching capabilities may conflict
with SSSD for users and groups. It is recommended not to run nscd in
parallel with SSSD, unless nscd is configured not to cache the passwd,
group and netgroup nsswitch maps.
Ok, ich schalte den nscd ab. Keine Verbesserung.
Aus dem, was ich bis jetzt in Google gefunden habe, bin ich nicht so
recht schlau geworden.
Ich habe mal unten die wichtigen configs angehängt. Fällt jemandem auf,
wo das Problem sein könnte? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Oder fehlen noch Informationen? Was kann ich sonst noch probieren?
Viele Grüße und vielen Dank, Ulrich
/etc/sysconfig/ldap:
====================
BASE_CONFIG_DN="ou=ldapconfig,o=mpia"
BIND_DN=""
FILE_SERVER="no"
/etc/sssd/sssd.conf:
====================
[sssd]
config_file_version = 2
services = nss,pam
domains = default
; domains = LDAP
[nss]
[pam]
[domain/default]
ldap_uri = ldap://ldap.meine.domain
ldap_search_base = o=mpia
ldap_schema = rfc2307bis
id_provider = ldap
ldap_user_uuid = entryuuid
ldap_group_uuid = entryuuid
ldap_id_use_start_tls = True
enumerate = False
cache_credentials = False
ldap_tls_cacertdir = /etc/ssl/certs
chpass_provider = ldap
auth_provider = ldap
ldap_tls_reqcert = never
ldap_user_search_base = ou=people,o=mpia
; [domain/LDAP]
; id_provider = ldap
; auth_provider = ldap
; ldap_schema = rfc2307
; ldap_uri = ldap://ldap.mydomain.org
; ldap_search_base = dc=mydomain,dc=org
; enumerate = false
; cache_credentials = true
; [domain/AD]
; id_provider = ldap
; auth_provider = krb5
; chpass_provider = krb5
;
; ldap_uri = ldap://your.ad.example.com
; ldap_search_base = dc=example,dc=com
; ldap_schema = rfc2307bis
; ldap_sasl_mech = GSSAPI
; ldap_user_object_class = user
; ldap_group_object_class = group
; ldap_user_home_directory = unixHomeDirectory
; ldap_user_principal = userPrincipalName
; ldap_account_expire_policy = ad
; ldap_force_upper_case_realm = true
;
; krb5_server = your.ad.example.com
; krb5_realm = EXAMPLE.COM
/etc/nsswitch.conf:
====================
passwd: compat sss
group: compat sss
hosts: files mdns_minimal [NOTFOUND=return] dns
networks: files dns
services: files
protocols: files
rpc: files
ethers: files
netmasks: files
netgroup: files nis
publickey: files
bootparams: files
automount: files nis
aliases: files
/etc/nsswitch.conf vom "alten" 12.2
(tut auch nicht auf der neuen Kiste):
=====================================================
passwd: compat
group: files ldap
hosts: files mdns_minimal [NOTFOUND=return] dns
networks: files dns
services: files ldap
protocols: files
rpc: files
ethers: files
netmasks: files
netgroup: files ldap
publickey: files
bootparams: files
automount: files nis
aliases: files ldap
passwd_compat: ldap
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
nach der letzten Neuinstallation von OS 12.2 kriege ich meine DVB-S TV-Karten nicht mehr zu laufen. Weder die alte Technotrend Budget noch die neuere Tevii s464 werden von Kaffeine erkannt, wenngleich m.E. Treiber und Firmware geladen wird.
die Ausgabe von
# dmesg | grep -i dvb
[ 14.881239] cx88[0]: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86,autodetected], frontend(s): 1
[ 16.007746] input: cx88 IR (TeVii S464 DVB-S/S2) as /devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:04:06.0/rc/rc0/input6
[ 16.007840] rc0: cx88 IR (TeVii S464 DVB-S/S2) as /devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:04:06.0/rc/rc0
[ 16.128234] cx88/2: cx2388x dvb driver version 0.0.9 loaded
[ 16.128240] cx88/2: registering cx8802 driver, type: dvb access: shared
[ 16.128247] cx88[0]/2: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86]
[ 16.128252] cx88[0]/2: cx2388x based DVB/ATSC card
[ 16.202421] DVB: registering new adapter (cx88[0])
[ 16.202426] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Montage Technology DS3000/TS2020)...
[ 36.166565] ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)...
die Ausgabe von
# lsdvb
lsdvb: Simple utility to list PCI/PCIe DVB devices
Version: 0.0.4
Copyright (C) Manu Abraham
cx88-mpeg driver manager (14:8802 0:9022) on PCI Domain:0 Bus:4 Device:6 Function:2
DEVICE:0 ADAPTER:0 ERROR: Open frontend0 failed
lediglich # lspci -wn bringt nur eine Fehlermeldung und zeigt die Hilfe zu laspci an.
Vor der Neuinstallation lief zuletzt die Tevii fehlerfrei.
Kernel ist 3.4.28-2.20-desktop (64bit)
Hat hier jemand eine Rat, wie ich das Problem eingrenzen könnte?
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von NAZARETH - DREAM ON spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Bisher hatte ich für mein 12.2 - Asrock P4V88 MB
eine ATI Radeon HD 3650, also eine "legacy"-Grafikkarte.
Dafür habe ich die ATI Treiber installiert,
wie von Sebastian Siebert vorgegeben.
Jetzt habe ich zusätzlich ein anderes Mainboard, und zwar
Asrock 775 Dual-VSTA mit einer Dual Core 3,4 GHz
und einer ATI Grafikkarte Radeon HD 7350 (catalyst)
Beide MB will ich mit der gleichen Festplatte benutzen.
Wenn ich die Treiber von Sebastian Siebert nicht mehr
installiere, dann gibt es keine Probleme.
Aber wenn ich die Treiber für HD7350 installliere, dann
bootet der P4 nicht mehr. Umgekehrt genauso, d.h. wenn
ich den Legacy-Treiber installiere, dann bootet Dual-Core
nicht mehr.
Gibt es eine Lösung für beides incl Installation der
Treiber von Sebastian Siebert oder muss ich mich
für ein MB entscheiden?
Natürlich kann ich die HD7350 installieren und wenn ich zum
anderen MB wechseln muss/will, dann muss ich den Treiber
vorher löschen. Is aber blöd, nich?
Noch 'ne Frage:
Auf der hdd waren die Legacy-Treiber installiert. Die habe ich
gelöscht. Auf was muss ich achten, wenn ich jetzt die Treiber
für HD7350 installieren will? Irgendwas mit dem Kernel?
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org