Frohe Festtage.
Ich habe ein Lenovo X201 mit Gobi2000 Qualcomm 3G card (WWAN). Die Karte
erscheint nicht als USB Hardware in dmidecode. Ich denke aber nicht das sie
kaputt ist, sondern das der Kernel sie nicht sieht. Früher gab es den "gobi-
loader" aber wir sprechen von 12.x opensuse. Damals funktionierte sie gut.
Aber nun weiß ich nicht ob es möglich ist und wie man sie anspricht.
Hat sie jemand am laufen oder hat gar ein Lenovo X201 mit Leap 15 und
funktionierender Karte? Danke im voraus.
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Suchen im Netz hat mich leider nicht weitergebracht. Vielleicht gab es das Problem bei dem ein oder anderen hier ja schon:
Neuinstallation (und für mich Erstinstallation) von openSUSE Leap 15 in ESX-VM, aktuelle Updates von eben
"Server"-Umfang, alles default außer ext4 für /.
Das Netzwerk wird von wickedd verwaltet, NTP von chrony.
In unserem DHCP-Server sind zwei NTP-Server konfiguriert, die auch in /var/lib/wicked/lease-eth0-dhcp-ipv4.xml auftauchen, aber nicht in die
chrony-Konfiguration übernommen werden. Die NTP-Synchronisation mit dem voreingestellten opensuse-Pool funktioniert. Wenn ich meine zwei Server von
Hand eintrage, funktionieren die auch, aber das ist ja nicht der Sinn von DHCP.
Laut
https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.re…
müsste™ es aber...
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ein neu installierter Samba Server soll Freigaben für windows 10, 7 und
XP bereitstellen.
Die Freigaben sind für die win10 und win7 Clients sichtbar.
WinXP zeigt den Server nicht an, obwohl es mit dem Vorganger Samba
Server auf OS 12.1 jahrelang gut funktioniert hat.
Wer kann helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin allerseits,
ich habe grade ein Tumbleweed aufgesetzt und wohl was nicht richtig gemacht.
Es sollte Dualboot werden, da auch ein Windows existiert. Nun kommt
allerdings beim Booten kein grub sondern direkt Windows.
Habe ich da irgendwo ein Häkchen übersehen?
Die Konfiguration für Win ist die folgende:
SSD:
500MB NTFS Wiederherstellung
99MB FAT EFI Win
Rest NTFS Windows
Was mich etwas gewundert hat, ist dass bei der Partitionierung der HDD
während der Installation gemeckert wurde, es gäbe keine EFI-Partition.
Den Mountpoint für EFI auf die zweite Partition der SSD setzen hatte
nichts gebracht. Es hieß ja auch, die Partition muss >= 256MB sein.
OpenSuse sollte auf die erste HDD, und somit habe ich dann
sda:
500MB FAT EFI mountpoint /boot/efi
Rest Ext4 Mountpoint /
Wie muss ich grub jetzt biegen, dass ich das gewohnte Bootmenu mit Win
und Suse habe? Ich kann mich nicht erinnern, wie ich das das letzte mal
gemacht hatte. Immerhin schon 2 Jahre her.
Gruß
Joachim
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
sind boot-Probleme nach dem Einbau von 2 zusätzlichen Festplatten zu
erwarten, weil die Festplattenreihenfolge durcheinander kommt?
Leap 15.0
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mit encfs habe ich ein Verzeichnis eingehängt. Das wird auch in
/etc/mtab dargestellt und ich kann den Inhalt sehen.
Beim aushängen mit fusermount -u erhalte ich die Fehlermeldung:
"failed to chdir to /.../mountpoint: Permission denied"
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier einen ganz seltsamen Effekt:
Wenn ich eine meiner externen USB-Festplatten anschließe, wird praktisch sofort automatisch mit etwa 16MB/s darauf geschrieben.
Solch einen Effekt habe ich bisher weder erlebt noch je davon gehört und ich konnte bisher auch nicht ausfindig machen, welcher Prozess dafür verantwortlich ist.
Es gibt 2 Partitionen auf der Platte, die ansonsten leer ist:
--------------------------------------------------------------------------------
# fdisk -l /dev/sdl
Disk /dev/sdl: 2.7 TiB, 3000592965632 bytes, 732566642 sectors
Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 938002E8-CA4D-4236-9012-BB26F7B2EA3A
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sdl1 6 32773 32768 128M Microsoft reserved
/dev/sdl2 33024 732566527 732533504 2.7T Microsoft basic data
# ls -lA /mnt/
total 16
drwx------ 2 root root 16384 Dec 16 00:14 lost+found
# ls -lA /mnt/lost+found/
total 0
#
--------------------------------------------------------------------------------
Hat vielleicht schon mal jemand davon gehört oder es gar selbst erlebt und kann mir erzählen, was das ist?
Ich habe gestern erst mein System von openSuSE 42.2 auf 42.3 aktualisiert und es läuft sonst eigentlich völlig rund.
Dankbar für jeden Hinweis.
Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
soweit ich mir bisher anlesen konnte, werden die Grafikkarten mit dem
RX590 Chip erst ab Kernel 4.20 unterstützt. Ältere Kernel booten noch
nicht mal.
Ist das korrekt oder wie sieht es aktuell aus?
Ich würde gerne eine Susi auf einem System mit den folgenden Komponenten
sehen:
Motherboard mit X470 Chipsatz
Ryzen 5 2600X
AMD RX590
SSD M.2 (PCIe)
Habe ich da eine Chance? Ich habe grad mal versucht, zumindest ein
Rettungssystem der Leap 15.0 zu starten. Das ging nur mit Ach und Krach
über -failsafe.
Gruß
Joachim
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
zum Anfang war alles in Ordnung. Aber plötzlich zeigt Kmail von openSUSE 15
alle EMail nur noch leer, also ohne Header und Body an.
Neu hinzu gekommen werden zwar erst mal vollständig angezeigt, wenn Kmail
beendet und neu aufgerufen wird sind sie ebenfalls leer.
Das ist aber alles nur scheinbar, denn öffne ich die Datei der Mail mit
einem Editor hat sie sehr wohl einen vollständigen Inhalt.
Wenn ich auf eine dieser scheinbar leeren Mail versuche zu antworten wird
der Inhalt in diesem Fenster ebenfalls angezeigt.
Der Ordner "Mail" für die Speicherung der EMail liegt seit Jahren auf einem
NAS und wird über NFS bereit gestellt.
Das hat bis openSUSE 12.3 völlig reibungslos funktioniert. Leider musste ich
das vor einiger Zeit aus technischen Gründen auf geben und openSUSE 15
installieren.
--
S. Glaser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo stakanov
Die EMail liegen vollständig auf dem NAS, und zwar seit 2005 und SUSE
Professional. Das NAS wurde in der Zwischenzeit 2x ausgetauscht. Der
Mailordner in seiner Gesamtheit dabei ohne Schwierigkeiten direkt von NAS zu
NAS transferiert. Wie sich das Format genau nennt weiß ich nicht, kann mich
morgen aber evtl. erkundigen. Das, was Kmail immer benutzt.
KDE 4 habe ich nie verwendet. KDE 5 benutze ich nun, weil es ja nicht mehr
anders geht.
Ich gehe davon aus dass die EMail richtig auf das NAS geschrieben wurden.
Denn es erfolgte ja keine Zwischenspeicherung auf der Festplatte (die dann
kaputt gegangen ist).
Außerdem hat die Anzeige schon mehrere Tage funktioniert, bis sie plötzlich
weg geblieben ist. Neue EMail werden auch angezeigt, so lange ich Kmail
nicht beende. Erst danach sind sie nicht mehr zu sehen.
Mir ist das ganze ehrlich gesagt zu hoch.
Die Angabe der Befehle
stefan@suse15-01:~> akonadictl start
Connecting to deprecated signal
QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
stefan@apd-suse15-01:~> akonadi.collectionattributetable
OK
akonadi.collectionmimetyperelation OK
akonadi.collectionpimitemrelation OK
akonadi.collectiontable OK
akonadi.flagtable OK
akonadi.mimetypetable OK
akonadi.parttable OK
akonadi.parttypetable OK
akonadi.pimitemflagrelation OK
akonadi.pimitemtable OK
akonadi.pimitemtagrelation OK
akonadi.relationtable OK
akonadi.relationtypetable OK
akonadi.resourcetable OK
akonadi.schemaversiontable OK
akonadi.tagattributetable OK
akonadi.tagremoteidresourcerelationtable OK
akonadi.tagtable OK
akonadi.tagtypetable OK
Connecting to deprecated signal
QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
QDBusConnection: name 'org.freedesktop.Akonadi.Control' had owner '' but we
thought it was ':1.34'
org.kde.pim.akonadiserver: Received ModifySubscription command before
RegisterSubscriber
org.kde.pim.akonadicore: "QLocalSocket: Die Verbindung wurde von der
Gegenseite geschlossen"
"/tmp/akonadi-stefan.pvRLvF/akonadiserver-ntf.socket"
stefan@suse15-01:~> akonadictl status
Akonadi Control: running
Akonadi Server: running
Akonadi Server Search Support: available (Remote Search)
Available Agent Types: akonadi_akonotes_resource, akonadi_archivemail_agent,
akonadi_birthdays_resource, akonadi_contacts_resource,
akonadi_davgroupware_resource, akonadi_ews_resource,
akonadi_ewsmta_resource, akonadi_facebook_resource,
akonadi_followupreminder_agent, akonadi_googlecalendar_resource,
akonadi_googlecontacts_resource, akonadi_ical_resource,
akonadi_icaldir_resource, akonadi_imap_resource, akonadi_indexing_agent,
akonadi_invitations_agent, akonadi_kalarm_dir_resource,
akonadi_kalarm_resource, akonadi_knut_resource, akonadi_kolab_resource,
akonadi_maildir_resource, akonadi_maildispatcher_agent,
akonadi_mailfilter_agent, akonadi_mbox_resource, akonadi_migration_agent,
akonadi_mixedmaildir_resource, akonadi_newmailnotifier_agent,
akonadi_notes_agent, akonadi_notes_resource, akonadi_openxchange_resource,
akonadi_pop3_resource, akonadi_sendlater_agent,
akonadi_tomboynotes_resource, akonadi_vcard_resource,
akonadi_vcarddir_resource
--
S. Glaser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org