Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Ich habe ein Problem mit einer PCI/SATA Karte, der Kernel wählt und
aktiviert zwar den richtigen Treiber aber im Betrieb ist die Karte
langsam und erzeugt nur Schreiblesefehler.
Aus lspci:
RAID bus controller: Silicon Image, Inc. SiI 3112 [SATALink/SATARaid]
Serial ATA Controller (rev 02)
...
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 32, IRQ 19
...
Memory at febffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Expansion ROM at feb00000 [disabled] [size=512K]
Capabilities: [60] Power Management version 2
Kernel driver in use: sata_sil
(Die Karte hat einen vollständig eigenen Interrupt nach cat
/proc/interrupts)
Der Fehler tritt unter Opensuse 11.4, 12.2 und 12.3 jeweils als X64
install sowie unter Knoppix 7.0.5.X64 auf.
Er tritt aber nicht unter Knoppix 7.0.5.X32 auf.
Das Fehlerbild ist zum Haare raufen:
Die Karte wird erkannt und eingebunden, die Platte (kein Raid, einzelne
Platte) wird normal eingebunden und formatiert, auch Kopiervorgänge sind
unauffällig (rsync kopiert zb. nur die neueren Daten etc.), abgesehen
von extremer Langsamkeit: ~7MB/s.
Vergleicht man jedoch die sha1sum der alten mit den neuen Files, sieht
man jede Menge Fehler.
Unter Knoppix 7.0.5.X32 tritt dieses Verhalten nicht auf: Es schreibt
mit ~30MB/s und die Dateien sind fehlerfrei.
Meine Vermutung: es gibt ein Problem mit dem Treiber unter den 64Bit
Versionen des Kernels. Die gleiche Problematik gibt es auch beim
sata_via (mit entsprechender Karte).
Da ich die Karten brauche, würde ich gern an der Lösung mitarbeiten.
Also:
Wie kann ich das abstellen?
An wen wende ich mich am besten?
Kann noch jemand dieses Verhalten bestätigen?
Irgendwelche Vorschläge?
Tschö'
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend,
Ich würde gerne meinen CanoScan 9000F an meine Linux-Kiste anschliessen.
(openSUSE 12.1 (x86_64), KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 521")
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON sagt: stauts
complete, Full flatbed support up to 4800DPI, Full TPU support
(negatives and slides) up to 9600DPI.
Das wär ja super. Nur dass Yast keinen Scanner sieht, wenn ich ihn
einstecke und anschalte...
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für Hinweise!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute,
ich habe jetzt doch mein HTPC 12.1 auf 12.2 (x86_64) am vergangenen
Wochenende upgedated und bin dabei auch noch gleich auf KDE 4.10
umgestiegen.
Das ging letztendlich dann auch soweit ganz gut bis auf ein Problem:
Da ich das System nur über eine NX (von nomachine.com) Session
administriere, stellte ich dann am Ende der Updateritis, Testeritis und
Workarounditis fest, dass beim Start von Yast2 nur ein leeres Fenster
mit der richtigen Größe - aber halt leer - erscheint. Das passiert
sowohl in einer KDE 4.10 Session als auch in einer XFCE 4.10 Session,
hat also direkt mit KDE nichts zu tun.
Starte ich yast2 in einer root-Konsole, erhalte ich dabei folgende
Fehlermeldungen:
kmxbmc:~ # yast2
X Error: BadAccess (attempt to access private resource denied) 10
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 1 (X_ShmAttach)
Resource id: 0x1a00002
X Error: BadShmSeg (invalid shared segment parameter) 128
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 5 (X_ShmCreatePixmap)
Resource id: 0x1a0000e
X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter) 9
Major opcode: 62 (X_CopyArea)
Resource id: 0x1a0000f
X Error: BadPixmap (invalid Pixmap parameter) 4
Major opcode: 54 (X_FreePixmap)
Resource id: 0x1a0000f
X Error: BadShmSeg (invalid shared segment parameter) 128
Extension: 129 (MIT-SHM)
Minor opcode: 2 (X_ShmDetach)
Resource id: 0x1a0000e
Stelle ich wieder auf KDE 4.9 um, funktioniert Yast2 wieder wie gewünscht.
Genauso wenn ich mich direkt am Bildschirm (in diesem Falle Fernseher)
einlogge, dann funktioniert Yast2 auch wie er soll.
Nur halt in einer NX Session nicht :-(
Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder noch besser wie man das
beheben kann?
Danke und Gruß
Manfred
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Habe vor, vom Webmail-Client "Squirrelmail" auf "SOGo"
http://www.sogo.nu umzusteigen, hab mit der Installation von SOGo unter
OpenSuse 12.3 aber so meine Probleme:
* GNUstep: habe ich aus
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/GNUstep/openSUSE_12.3/i586/
genommen
* die meisten (alle) Sope-Pakete von
http://www.sogo.nu/files/downloads/SOGo/RHEL6/i386/RPMS/
* SOGo-Binaries von dort (RHEL6) funktionieren mit Suse auf jeden Fall
nicht, habe versucht mit dem RHEL6-Source (speziell sogo.spec) selbst
ein Paket zu basteln, was aber daran gescheitert ist, dass die Syntax
der Spec-Datei so von Suse nicht interpretierbar ist.
Hat jemand von euch eine funktionierende sogo.spec (für SOGo 2.x)?
Muss ich dann Sope danach auch selbst erstellen?
Gibt's irgendwo fertige Pakete dafür?
Grüße
Günther
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
wenn man vbox auf dem Desktop aufruft, erhält man eine GUI, in der
man das virtuelle Betriebssystem hochlaufen sieht und bekommt auch
eine lokale Konsole, auf der man sich einloggen kann, ohne dass zBsp
bereits ein ssh-Zugriff oder überhaupt ein Netzwerk konfiguriert
wurde.
Jetzt suche ich das Äquivalent dieses lokalen Zugriffs für den
headless-Mode. Wie schalte ich mir da diese lokale Konsole ein?
vboxheadless --startvm irgendeinevm
macht das jedenfalls nicht. Ich möchte aber die Bootmeldungen sehen
und mich lokal einloggen können. Kann mir da irgendeiner helfen?
(rdp will ich nicht einrichten bzw benutzen).
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mit dem Update per yast von 12.2 auf 12.3 habe ich mein System zerschossen.
Vom parallelem System habe ich versucht per chroot etwas zu tun aber weder
yast noch zypper sind als Befehl bekannt. ls bzw rpm scheinen zu existieren.
Ich weis jetzt nicht mehr weiter würde aber meine Scanner, Drucker und andere
Einstellungen ungern schon wieder neu machen zumal das immer nur über/mit
externen Programmen geht.
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich nutze OS 12.2 und kde 4.10.2
Für Alle, bei denen auch die Datenbank von digikam 3.xx nicht funktioniert, lohnt sich ein Versionsrückschritt auf digikam 2.6.0
Obwohl digikam 3.xx in den letzten Wochen mehrfach aktualisiert wurde, wurde der Bug in der Datenbankfunktion nicht repariert. Mit dk 2.6 klappt es jetzt endlich wieder. Ich habe digikam jetzt erstmal auf geschützt gesetzt.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von CAMOUFLAGE - LOVE IS A SHIELD spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org