Hallo,
ich habe hier ein Problem, welches mich tierisch nervt:
Das Programmfenster der Programme
- Boinc-Manager
- CqrLog
kommt automatisch in den Vordergrund, sobald man es mit dem Mauszeiger
überstreicht (kein Klick).
Ich weiß allerdings nicht, ob das in den Programmen explizit so
programmiert ist oder woran das liegt. Zumindest kann ich in beiden
Programmen keine Einstellung finden, um das abzuschalten.
System ist Opensuse Leap 15.1, Oberfläche KDE.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Programmen dieses Verhalten
anzugewöhnen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
kann das sein, dass die Firewall nicht mehr klappt?
iptables -L
Chain f2b-dovecot (1 references)
target prot opt source destination
REJECT all -- 45.142.195.3 anywhere
reject-with icmp-port-unreachable
Fail2Ban log
2020-04-22 12:02:16,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:15
2020-04-22 12:02:53,848 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:53
2020-04-22 12:03:31,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:03:30
2020-04-22 12:04:08,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:08
2020-04-22 12:04:46,099 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:45
2020-04-22 12:04:46,615 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:05:23,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:22
2020-04-22 12:06:00,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:59
2020-04-22 12:06:37,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:06:36
2020-04-22 12:07:14,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:14
2020-04-22 12:07:51,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:50
2020-04-22 12:07:51,653 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:08:28,599 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:08:28
2020-04-22 12:09:05,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:09:05
Kann das jemand noch bestätigen?
Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
wenn ich den Lauf des Aufbaus einer Netzwerkverbindung verfolgen will
erscheint:
# journalctl -u NetworkManager
angebracht zu sein.
Um dann das Equivalent von 'tail -f /var/log/messages' zu haben soll man
<Ctrl> <End> drücken. Damit erscheint zwar die von less bekannte Meldung
'Waiting for data ...' Aber dann tut sich nichts mehr.
Muss ich da noch irgendwas irgendwo einstellen? (Wenn dann bitte was und
wo ;-)
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
Mit Rechtsklick auf den Ordner im BaumFenster und Auswählen von
"Alle Nachrichten als gelesen markieren" kommt die Dialogbox
NICHT mehr wo man bisher die Option "alle Unterordner" auswählen
konnte.
Muß da im Evolution (3.34.4) noch irgendwas getan werden ?
beste Grüße
Peter Furgala
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich benutze seit Jahren den cyrus-imap Server. Dieser wird aber von opensuse leider nicht mehr unterstützt.
Gib es irgendwo eine Anleitung zur Installation und zur Übertragung der Email-Konten für opensuse ?
Lothar
--
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe folgendes Anliegen/Problem:
Ich möchte gern alte Datenbestände von meinen Navigationssystemem
sichern. Diese sind auf SD-Karten und nehmen ca. 16 GB Platz ein.
Insgesamt 3 Stück also mehr als 42 GB.
Dazu ist zu sagen, dass viele Daten/Dateien redundant sind. Mittels
CloneSpy (aus der Windows-Welt und mangels Kenntnis von Alternativen),
konnte ich Hardlinks anlegen lassen und das ganze so auf ca. 28 GB
"verkleinern".
Die größten und identischen Dateien sind dabei so ca. 800 MB groß.
Jetzt wollte ich das ganze noch kleiner machen, indem ich es komprimiere
(zip, 7z). Meine Vorstellung war dabei, dass durch die Redundanz das
Image maximal 28 GB groß sein sollte zzgl. Kontrolldaten. Allerdings
lande ich bei ca. 41 GB.
Hat da jemand einen Tipp, wie man das vielleicht kleiner bekommt?
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte das BIOS meines PRIME B350-PLUS updaten.
Bei ASUS lese ich den Hinweis:
"ASUS strongly recommends that you update AMD chipset driver 18.50.16 or
later before updating BIOS."
Auf der ASUS Seite wird der Treiber nur für Windows angeboten, nicht für
Linux.
Auf meinem Rechner läuft nur openSUSE?
Was nun?
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nachdem ich mich nun für den Multifunktionsdrucker Epson WorkForce Pro WF-
C5790DWF entschieden habe, versuche ich ihn auch unter xsane zum scannen zu
bewegen. Der Drucker ist als Netzwerkdrucker aufgestellt, drucken
funktioniert, scannen auch, aber nur mit imagescan, skanlite und vuescan.
Letztes hat sofort funktioniert, für imagescan musste ich noch die Datei /
etc/imagescan/imagescan.conf anpassen:
[devices]
myscanner.udi = esci:networkscan://192.168.178.51:1865
myscanner.vendor = Epson
myscanner.model = WF-C5790DWF
xsane erkennt den Scanner zwar auch, doch lässt sich da keine Auflösung
einstellen. Beim Vorschauscan erscheint:
Fehler beim Ändern der Option x-resolution: Ungültiges Argument.
Installiert habe ich imagescan-bundle-opensuse-15.1-3.63.0.x64.rpm.tar.gz von
der Epson Treiberseite.
http://support.epson.net/linux/en/imagescanv3.php
Hat jemand solch einen Multi mit dem Image Scan v3 unter xsane am Laufen?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Handycamera von einem Androidphone als
IP-Webcam z.B. für Videokonferenzen zu nutzen?
Beim Googlen habe ich lediglich einen Artikel gefunden, der mit der
Empfehlung zur Verwendung einer USB-Camera geendet hat.
Ziel ist jedoch auf eine USB-Camera als zusätzliches Gerät zu verzichten.
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo !
Ab wann sind die Repos denn über die Community offiziell erreichbar ?
beste Grüße
Peter Furgala
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org