Hallo Liste,
in meinen 15.2 systemen werkeln nVidia GeForce GT 710 Karten. Die werden
treibermässig mit dn *g04* und *g05* paketen von opeensuse gut versorgt.
Gibt es diese Pakete unter 15.3 noch, so das meine Grafikkarten
weiterhin unterstützt werden?
Gruß
Rainer
--
Rainer Gubanski
Hannover
Hallo,
ich habe da eine Verständnisfrage zu IMAP in Verbindung mit KMail.
Ich dachte immer bei IMAP Konten wird alles auch auf anderen Endgeräten
sichtbar, da die Mails auf dem Server liegen. Gilt das auch für gesendete
Mails? Wenn ich in KMail Mails mit einem IMAP Account, Konto ist als IMAP
eingerichtet vesende und die Mail landet auch im Gesendet Ordner des IMAP
Kontos, dann sehe ich die Mail nur in KMail aber nicht im gleichen Konto z.B.
auf dem Handy.
Verstehe ich da etwas falsch?
Herbert
Moin Liste,
da durch meistens eher auf der grafischen Oberfläche unterwegs und
weniger konsolenerprobt, bin ich nach dem jüngsten Update von meinem
Arbeitsrechner etwas am Fluchen: Nach dem Update und dem ersten Anfahren
weigert sich 15.3 den X-Display Manager hochzufahren und bleibt mit
sämtlichen Kernelvarianten (2 ) im Textmodus.
Der Arbeitsrechner ist ein AMD-8-Prozessor-64-Bit-Rechner mit einer
Nvidiakarte NVIDIA Corporation GF114 [GeForce GTX 560] (rev a1).
Der Rechner arbeitet mit zwei 500 GB-Festplatten, die jeweils in
unterschiedliche Partitionen unterteilt sind. Für den Systembereich habe
ich 69 GB bereitgestellt, 2 GB für den Swapbereich. Sprich, wenn es
nicht anders gehen sollte, werde ich das System neu aufsetzen und die
home-partition wieder einbinden müssen. Nur vorher würde ich gern
wissen, ob sich der X-Display Manager einfacher aktivieren lässt als
durch eine komplette Neuinstallation.
Ich hatte mir das jüngste Bootlog angesehen.
Dort stehen bzgl X-Display-Manager zwei Einträge:
Starting. 01.39mX Display Manager . [0m...
Starting. 01.39mHold until boot process finishes up. [0m...
Über Hilfe würde ich mich freuen. Danke.
Christoph
--
Mittelhessenblog ISSN 2195-5541
Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft
aus Mittelhessen
Das Mittelhessenblog unterstützt:
Netzwerk Recherche,
Reporter ohne Grenzen
Fingerprint: 44CF 65C0 2F3F 62E2 9A21 9A64 71BF F96F AB33 93F7
Hallo,
ich habe heute einen unserer Rechner unter TW ein Update fahrenlassen.
Dabei wurde auch der Apache upgedated, Version ist jetzt 2.4.48
Problem: der Apache startet nicht mehr.
Nache inigem Kramen festgestellt: /usr/sbin/start_apache2 gibt einfach
nur "1" als ExitCode zurück, das wars.
Kein Fehler über irgndwas falsches in der Config, nichts.
Aufgerufen wird durch /usr/sbin/apache2_start:
/usr/sbin/httpd -DSYSCONFIG -DSSL -DphpMyAdmin -C PidFile
/run/httpd.pid -C Include /etc/apache2/sysconfig.d//loadmodule.conf -C
Include /etc/apache2/sysconfig.d//global.conf -f /etc/apache2/httpd.conf
-c Include /etc/apache2/sysconfig.d//include.conf -k start
Ich hab das ganze schon mit einem strace laufen lassen, ich sehe nichts
auffälliges.
Hat jemand noch eine Idee, wie ich das debuggen könnte?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
Hallo,
mein Laptop läuft einwandfrei mit secure-boot und trusted-boot und hat auch einen TPM2-Chip eingebaut. Den würde ich gerne nutzen. Wenn ich ihn aber im BIOS aktiviere, startet der Rechner nach dem Boot-Menü nicht mit einer Fehlermeldung bzgl. tpm-error und dass der kernel zuerst gestartet werden müsse.
Hat jemand schon TPM2 zum Laufen bekommen?
Danke und Grüße, HAL
Hallo Liste,
nach update von 15.2 auf 15.3 functioniert postfix nicht mehr mit
securesmtp.t-online.de
Im journal:
Jun 25 23:07:56 linux postfix/smtp[6369]: 533065E0C0A:
to=<Kasimir.Mueller(a)t-online.de>,
relay=securesmtp.t-online.de[194.25.134.110]:25, delay=0.18,
delays=0/0/0.16/0.02, dsn=5.7.0, status=bounced (host
securesmtp.t-online.de[194.25.134.110] said: 530 5.7.0 Authentication
required. (in reply to MAIL FROM command))
in postfix/main,cf
relayhost = [securesmtp.t-online.de]
und in postfix/sasl_passwd
securesmtp.t-online.de Kasimir.Mueller@t-online.de:xxxxxxxxxx
Offensichtlich funtioniert die Authentizierung nicht mehr.
Was ist falsch ?
Danke,
K.Müller
Hallo,
Ich habe ein Problem beim booten von Thumbleweed ??
der Bootvorgang hängt beim mounten einer /dev/sdb5
mit "no limits" als Zeitvorgabe also ewig
Die /dev/sdb5 ist aber nirgend zu finden weder im Yast2 noch mit fdisk -l.
Wenn ich im rescue Mode starte, wird die "no limits" Zeitangabe übersprungen
und es kommt später eine Meldung mit "1m 30s" nach der zeit läuft der
Startvorgang weiter?
Etwas hilflos wie sucht man ein Phanthom ;-)
Übrigens die /dev/sdb2 ist für die Windows Installation im Yast2 werden dort 4
Partitionen angezeigt im Windows aber nur 3
für jede Antwort dankbar,
--
mit freundlichen Grüßen / best regards
Günther J. Niederwimmer
Hallo Christian, hallo alle,
danke für deine Antwort auf meine SAMBA PRINT COMMAND Anfrage.
Es war leider keine "AppArmor-Schutz" Verletzung. Mit oder
ohne AppArmor gab es keine Lösung. Auch keinen Eintrag im Log-Datei.
Meine Lösung liegt in den Austausch der SUSE-Samba Software
gegen eine eigen kompilierte Version, OHNE CUPS-Support.
Anleitung aus:
https://wiki.samba.org/index.php/Build_Samba_from_Source#
Version:
samba-4.13.4.tar.gz
./configure --disable-cups
make
make install
Ohne das einbinden/kompilieren der CUPS-Librarys werden ALL Drucker Modelle ( PRINTER = )
wohl unterstütz.
Mit den im SuSE 15.3 mit gelieferte Samba Version hat es einfach nicht funktioniert.
mit freundlichen Grüßen,
Stefan
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Christian Boltz <suse(a)cboltz.de>
> Gesendet: Donnerstag, 17. Juni 2021 19:26
> An: users-de(a)lists.opensuse.org
> Betreff: Re: SAMBA Druck Problem in SuSE Leap VERSION = 15.2, mit "PRINT
> COMMAND ="
>
> Hallo Stefan, hallo zusammen,
>
> Am Dienstag, 15. Juni 2021, 14:05:50 CEST schrieb Stefan Becker:
> > ich habe diese Wochen eine neue Server frisch aufgesetzt.
> > Diese ersetzt meine vorherige SAMBA Server.
> >
> > Auf diesem neuen Server kann ich nicht mehr meine gewohnte
> > Druck-Dienste ausführen: z.B. eine einfache PDF-Drucker
> >
> > [pdf]
> [...]
> > print command = /usr/local/lufa/mkpdf %s ~%u //%L/%u %m %I
> [...]
> > Nur diese "print command" Scripting, an DIESEN neue Server versagt.
>
> Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass Du am AppArmor-Profil anstehst?
> (Shares werden automatisch erlaubt, print command braucht wohl eine
> manuelle Anpassung.)
>
> Guck mal in /var/log/audit/audit.log, ob Du da DENIED-Meldungen für
> mkpdf findest.
>
> Falls ja:
>
> Um die Ausführung des print command zu erlauben, musst Du Dein Samba-
> Profil anpassen. Das geht wahlweise mit aa-logprof oder durch
> manuelles Ändern des Profils.
>
> Sicherste Lösung ist, für mkpdf ein eigenes Profil anzulegen. In diesem
> Fall würde ich aa-logprof empfehlen, weil das die nötigen Fragen
> stellt, und für mkpdf die Option "Profil" wählen.
> Vermutlich brauchst Du mehrere aa-logprof-Durchgänge, bis das mkpdf-
> Profil komplett ist. Es kann auch helfen, das mkpdf-Profil erstmal in
> den complain-Mode (mit aa-complain) zu schalten - damit wird erstmal
> alles erlaubt und geloggt. Anschließend wieder aa-logprof, und
> aa-enforce zum Scharfschalten nicht vergessen ;-)
>
> Weniger sicher, aber dafür auch einfacher ist es, das Ausführen von
> mkpdf ohne AppArmor-Schutz zu erlauben. Dafür kannst Du folgende Zeile
> in /etc/apparmor.d/local/usr.sbin.smbd ein:
> /usr/local/lufa/mkpdf mrUx,
> und rufst anschließend rcapparmor reload auf.
>
> > Stefan Becker
> > LUFA Speyer
>
> Ah, dann gibt es die Bodenproben-Ergebnisse also weiterhin als PDF? ;-)
>
>
> Gruß
>
> Christian Boltz
> --
> Pro-tip: never talk to infrastructure people. You don’t want to know how
> the sausage is made or how close we always are to being the sausage.
> It’s bad.
> [https://nitter.net/tressiemcphd/status/1328475420510064640]
Hi,
ich nutze seit Jahren den Logitech USB Marble Trackball unter KDE.
Nun mache ich Gehversuche mit dem "ganz frischen" Gnome in Leap 15.3 RC,
installiert in einer anderen Partition und stelle fest, der Trackball
funktioniert nicht wie unter KDE.
Die Maus hingegen macht keine Probleme, wie sie soll.
Um sicherzugehen, habe ich mich nach der Änderung nicht darauf
beschränkt nur auszuloggen, sondern habe den Rechner neu gebootet. Ich
glaube nicht, dass es sich um ein RC-Problem so kurz vor dem Goldmaster
handelt.
Muss die Trackball Konfiguration an anderer Stelle stehen?
Gruß
Peter
Die Trackball-Konfiguration ist die gleiche, weil kopiert.
-----------------------------------------------
Leap 15.2 KDE Trackball hinzugefügt
zu /etc/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf
Section "InputClass"
Identifier "Marble Mouse"
MatchProduct "Logitech USB Trackball"
MatchDevicePath "/dev/input/event*"
Driver "libinput"
# default button assignments.
# Option "ButtonMapping" "1 2 3 4 5 6 7 8 9"
# Rechthändermapping große Tasten
# Option "ButtonMapping" "1 8 3 4 5 6 7 2 9"
# Linkshändermapping, Marble Mouse unabhängig von KDE
Option "ButtonMapping" "3 8 1 4 5 6 7 2 9"
Option "ScrollMethod" "button"
# Option "ScrollButton" "8"
Option "ScrollButton" "9"
# Option "MiddleEmulation" "on"
# stattdessen Buttonmapping "3 8 1 ... 9"
EndSection
In KDE zeigt mit libinput list-devices:
Device: Logitech USB Trackball
Kernel: /dev/input/event17
Group: 4
Seat: seat0, default
Capabilities: pointer
Tap-to-click: n/a
Tap-and-drag: n/a
Tap drag lock: n/a
Left-handed: disabled
Nat.scrolling: disabled
Middle emulation: n/a
Calibration: n/a
Scroll methods: button
Click methods: none
Disable-w-typing: n/a
Accel profiles: flat *adaptive
Rotation: 0.0
-------------------------------------------------------
Leap 15.3 Gnome Trackball hinzugefügt
zu /etc/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf
Section "InputClass"
Identifier "Marble Mouse"
MatchProduct "Logitech USB Trackball"
MatchDevicePath "/dev/input/event*"
Driver "libinput"
# default button assignments.
# Option "ButtonMapping" "1 2 3 4 5 6 7 8 9"
# Rechthändermapping große Tasten
# Option "ButtonMapping" "1 8 3 4 5 6 7 2 9"
# Linkshändermapping, Marble Mouse unabhängig von KDE
Option "ButtonMapping" "3 8 1 4 5 6 7 2 9"
Option "ScrollMethod" "button"
# Option "ScrollButton" "8"
Option "ScrollButton" "9"
# Option "MiddleEmulation" "on"
# stattdessen Buttonmapping "3 8 1 ... 9"
EndSection
in Gnome zeigt mir libinput list-devices bis auf die Kernel-event-Nr das
gleiche:
Device: Logitech USB Trackball
Kernel: /dev/input/event6
Group: 4
Seat: seat0, default
Capabilities: pointer
Tap-to-click: n/a
Tap-and-drag: n/a
Tap drag lock: n/a
Left-handed: disabled
Nat.scrolling: disabled
Middle emulation: n/a
Calibration: n/a
Scroll methods: button
Click methods: none
Disable-w-typing: n/a
Accel profiles: flat *adaptive
Rotation: 0.0
Hi Liste - und Paketersteller
beim Update von 15.2 auf 15.3 ging soweit alles gut - bis auf mailman.
Leap 15.3 hat nur version mailman 3 - ich brauche aber version 2.
Da das ganze Teil eines seit über 10 jahren laufender Software ist, möchte ich auch nicht auf
mailman 3 umsteigen (es wird nur der Mail-verteil-Dienst genutzt - nicht die graphische Oberflächem nicht die Archivierung, etc).
Also habe ich das Paket von Leap 15.2 installiert - leider lief das nicht out-of-the-box.
Es gab 2 Probleme:
1) fehlende systemd Unit-Datei
2) Prozess lief unter falscher GID.
Hier nun die Lösung, vielleicht kann ja ein erfahrener Paketbauer das Paket für 15.3 damit zusammen bauen.
zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/openSUSE:Leap:15.2:Update/standa…
zypper refresh
zypper install mailman
Mit
systemctl edit --force --full mailman.service
die Unit-Datei mit folgendem erstellen (siehe https://mail.python.org/pipermail/mailman-users/2019-April/084330.html)
[Unit]
Description=Mailman, the GNU Mailing List Manager
After=local-fs.target postfix.service
[Service]
Type=forking
ExecStartPre=/bin/rm -f /var/lib/mailman/locks/*
ExecStart=/usr/bin/python /usr/lib/mailman/bin/mailmanctl -s -q start
ExecReload=/usr/bin/python /usr/lib/mailman/bin/mailmanctl -q restart
ExecStop=/usr/bin/python /usr/lib/mailman/bin/mailmanctl -q stop
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Nach dem Start mit
rcmailman start
lieferte der Zugriff auf das Webinterface dann folgende Meldung
admindb[18663]: Mailman cgi-wrapper (admindb): Failure to exec script. WANTED gid 483, GOT gid 8.
Lösung (siehe https://forums.opensuse.org/showthread.php/544030-Mailman-CGI-error!!!)
The GID is in the file /etc/mailman/mailman.cgi-gid
So I edited this file which contained just a number (483) and changed it with the correct one (8).
Neustart - danach "fluchte" alles wieder.
Vielleicht hilft diese Mail ja jemand, wenn er nach dem Problem googelt...
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------