Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo zusammen,
im Moment stehe ich wohl auf der Leitung.
SuSE 9.3
Ich habe von HAMA das (usb) Bluetooth-Headset BSH-150 angestöpselt.
Im KDE-Kontrollmodul wird es auch erkannt als:
Bluetooth Dongle (HCI mode)
Klasse 224 (Wireless)
Unterklasse 0
Protokoll 0
USB-Version 2.00
Anbieter-Kennung 0xa12 (Cambridge Silicon Radio, Ltd)
Produkt-Kennung 0x1 (Bluetooth Dongle (HCI mode))
Revision 15.00
Geschwindigkeit 12 Mbit/s
Kanäle 0
Max. Paketgröße 0
Wie paare ich nun den Kopfhörer mit dem USB-Stick? Nur die Taste am
Kopfhörer laut Anleitung (WIN) drücken und festhalten führt nicht zum
Erfolg. Laut Anleitung (WIN) muß dafür eine neue Verbindung angestoßen
werden. Wo versteckt sich diese?
Danke und Gruss
Johannes
--
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Hallo,
ich habe einen Mailserver laufen, der mit postfix mails annimmt und auch
versendet. Lief bisher auch wunderbar, aber heute habe ich festgestellt, dass
er nur noch mails an seine eigenen Domains ausliefert. Mails an andere
Domains (z.B. web.de, infocity.de, hotmail.de) landen zwar in der active
Queue, werden aber einfach nicht ausgeliefert. weder ein postfix flush oder
ein rcpostfix restart ändern etwas daran. Hat jemand eine Idee, wie man dem
auf die Schliche kommen könnte?
Mfg,
Thomas
Hallo,
nx tut immer noch nicht. Es gab ja hier schon einige Threads. Der
entscheidende Tipp fehlt noch.
habe:
FreeNX-0.4.1-1.1.i586.rpm
NX-1.5.0-9.1.i586.rpm
knx-0.1-10.1.i586.rpm
vom SuSE Server auf SuSE 9.2 installiert.
Dann "nxsetup --install --setup-nomachine-key" laufen lassen.
zur Sicherheit noch ein "nxserver --restart"
Eine Verbindung zum Server per "knx" tut nicht.
Ich habe mal "ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@suse-server"
laufen lassen. Wenn die keys zusammenpassen, müsste ich nun als nx
eingeloggt werden.
Mein Rechner will aber ein Passwort!
Wenn ich mich zum Vergleich mit einer debian-Kiste verbinde tut es:
ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@debian-kiste
HELLO NXSERVER - Version 1.4.0-04 OS (GPL)
NX> 105
quit
Quit
NX> 999 Bye
Connection to debian-kiste closed.
Was könnte faul sein?
ssh funktioniert sonst.
Rupert
Hallo Liste,
wie behebe ich denn folgenden Fehler?
lipstik.cpp:163: error: ISO C++ forbids declaration of `KDE_Q_EXPORT_PLUGIN'
with no type
lipstik.cpp: In function `int KDE_Q_EXPORT_PLUGIN(LipstikStylePlugin)':
lipstik.cpp:163: error: syntax error before `::' token
Kde:3.3.0
qt-3.3.3
Gruß
Boris
Hallo zusammen,
seit einer Woche kann ich die Seite www.tresoar.nl nicht mehr erreichen.
Habe heute morgen noch mit einem Niederländer gemailt, der kann die Seite
problemlos erreichen.
Habe es heute versucht mit Suse10.0 OSS mit Firefox und Konqi, Ubuntu LIVE CD
und auch unter Windows immer das selbe "Zeitüberschreitung".
Kann es an meinem System Liegen? Fritz Box Fon und 2000DSL?
Danke für die Antworten
--
Registrierter Linux User Nr.: 259663
Bernhard Sybrandi
Grötekenstraße 38
41179 Mönchengladbach
hallo zusammen,
gibt es eine möglichkeit bei zip die -e option (zum verschlüßeln) auch
in einem script zu nutzten ohne, das pwasswort manuell eingegeben zu
müssen ?
die backups sollen mit einem passwort versehen werden....
gruß und ein schönes wochenende
---
-------------------------------------------------------------------
| www.WUNSCHRADIO.de ist Deutschlands interaktivstes Webradio |
| mit der groessten Musikwunschdatenbank der Welt. Hier ist dein |
| Wunsch Programm. Wir suchen auch Gesangstalente zur Foerderung! |
| WUNSCHRADIO.de sofort hoeren: http://player.wunschradio.de |
| Dein Musikwunsch mit Gruss : http://wunsch.wunschradio.de |
| Die Hauptseite zum Radio : http://www.wunschradio.de |
|-----------------------------------------------------------------|
|WUNSCHRADIO.de - mehr Abwechslung / 192 kbps Stereo-CD-Qualitaet!|
-------------------------------------------------------------------