Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo opensuse,
mir wurde der o.g. PC geschenkt.
Ich habe Win entfernt und OS21.3_32 (Gnome) installiert - keine Probleme.
Per WLAN wollte ich ins Internet - geht nicht.
iwconfig = no wireless extension.
Lt. Yast - Hardware-Info hat das Gerät eine Wireless 1390 WLAN
Mini-Card, die auch aktiv sein soll.
Allerdings scheint das Ein-/Ausschalten per Tastenkombination nicht zu
funktionieren, denn die entsprechende Leuchtanzeige bleibt inaktiv.
Bei Dell nur Hilfe für Win, ansonten lediglich ein paar Beiträge bei Ubuntu.
Frage:
* Notebook in Tonne, weilzu alt?
* Weiß jeman Ansätze, dem Problem beizukommen?
Ich bin für jede Anregung dankbar.
Gruß Rolf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Nachdem ich nun auf KDE 4.11 geupdated habe, habe ich nur ein englisches
Layout und das nervt!
Ich habe bereits versucht, eine andere Tastatur zu einzustellen und die
Laendereinstellungen ueberprueft. Auf der Konsole (Strg-Alt-F1 und
folgende) funktioniert das problemlos. Sobald ich aber irgendwas in KDE
mache (Programme oder Konsole), dann gibt es nur das englische Lazout
(also z<=>y usw.).
Wie kann ich das umschalten?
Ich habe ja aus lauter Verzweiflung auch schon auf 4.10.5 downgegraded.
Hat aber auch nichts geholfen. Da ist das nun auch.
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich brauch einen neuen Drucker.
Welche der drei (Canon, Epson HP) Firmen engagiert sich am meisten an Linux?
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe Leute,
zum ersten Mal habe ich einen Rechner, der von der LAN-Schnittstelle
in der Lage ist, korrekt zu routen, bei gleicher Konfiguration über
die WLAN-Schnittstelle bekommt er das nicht hin. Wer kann mir sagen,
wie das geht?
Ursprünglich wurde der Rechner per WLAN genutzt. Irgendwann (meine
Tochter nutzt ihn, sie kann kein genaues Datum sagen) ging "das
Internet" nicht mehr.
Der Rechner hat per WLAN die IP 192.186.4.129. Der Router
192.168.4.1 ist korrekt eingetragen, aber der Rechner kann keinen
Rechner außerhalb unseres Subnetzes per HTML oder per ping erreichen.
Das Ergebnis von /sbin/route ist korrekt.
Ich habe versucht, eine alte Kernel-Version einzuspielen, da der
WLAN-Kartentreiber (iwl4965) zum Kernel-Paket gehört und ich dachte,
da sei vielleicht etwas "kaputt geupdatet" worden. - Kein Erfolg.
Ich habe die IP-Nummer geändert nach 192.168.4.150, weil ich dachte,
ich hätte vielleicht im Router etwas falsch gebastelt. - Kein Erfolg.
Ich habe mich vergewissert, dass die Firewall des Rechners
deaktiviert ist.
Ich habe den Rechner per Kabel mit dem Router verbunden, ihm die IP
.150 gegeben und alles ging. Ich habe ihm mit einem Kabel die IP
.129 gegeben und alles ging.
Es liegt also nicht am Router. Es liegt nicht an irgendwelchen
Updates. Und trotzdem ging es irgendwann nicht mehr.
Innerhalb meines Subnetzes 192.168.4.x erreicht der Rechner sowohl
über LAN (meint per Kabel) als auch über WLAN alle anderen Rechner,
auch den Router. Einen Hardwaredefekt der WLAN-Karte schließe ich
also aus.
Woran kann das jetzt noch liegen?
Verzweifelt und erstaunt.
Herzliche Grüße
Jan
- --
_________________________________________________________________
Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php
Recursion (f) --> Recursion Mit LaTeX wär das nicht passiert.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Digitale Unterschrift mit GnuPG
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iEYEARECAAYFAlJJj18ACgkQ4wryzGTbiqjB6ACaAuv4T5BIv1T5GFIoChOw43oB
74QAnjcocYoOKdZLCSbANecyD7O4glOn
=/wNo
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
eine alte PC-Maus ist noch gut, aber die rechte Maustaste funktioniert
nicht mehr.
Ich möchte die Funktion der rechten PC-Maustaste auf das Scrollrad
umlegen (das heißt, wenn ich auf das Scrollrad klicke soll das
Kontextmenü erscheinen), wo muß ich was machen?
Im Yast Modul gibt es das Mausmodul, dort kann man nur das Modell auswählen.
In der Systemsteuerung von KDE kann ich auch nicht die Tasten umlegen.
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich schlage mich gerade mit dem device-mapper und multipath rum und stelle fest, das das alles andere als trivial ist.
"dmsetup info" gibt mir bei dem betroffenen Gerät (ist ein logical volume) bei "Tables present" "None" aus, im Gegensatz zu den anderen devices, wo "LIVE" steht. (Kann leider kein copy/paste machen, da ich auf dem betroffenen Server nur eine Konsole habe).
"dmsetup table" zeigt mir ebenfalls für das LV keine table an. Wie kriege ich die Daten raus, um diese nachträglich anzugeben ?
Ein fsck auf /dev/mapper/vg1-lv1 (ist das betroffene device) funktioniert nicht, Linux meckert immer "fsck.ext3: Invalid argument while trying to open /dev/mapper/vg1-lv1". Außerdem meckert er einen defekten superblock an, wenn ich einen anderen angebe, klappt's auch nicht.
Host ist ein SLES 11 SP3 64bit.
Dankbar für jede Hilfe.
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Wie kann man etwas beherrschen ohne zu lernen ?
Wie kann man etwas lernen ohne Fehler zu machen ?
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess Dr. Nikolaus Blum Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich reiße mir die letzten noch verbliebenen Haare daren aus :-/
Hat jemand $SUBJECT im Einsatz - und zwar *ohne* X? Wie geht das?
Wahrscheinlich gibt es irgendwo eine Anleitung dafür, aber ich finde
keine.
Rainer
PS: ist zwar ein Debian, aber da dürfte es keine Unterschiede zu Suse
geben.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo miteinander,
ich finde zwar, dass Akregator ein netter Feedreader ist, aber die
Werbebilder stören mich - insbesondere wenn es Zappelgrafiken sind.
Bekommt man die ausgeblendet? Wenn ja, wie?
Ich habe versucht, im Konqueror die entsprechenden Filter zu setzen, das
hat früher[tm] auch mal funktioniert, tut es aber jetzt (4.11.1)
anscheinend nicht mehr.
Gruß
Werner
--
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org