Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallöchen,
mein alter Server ist etwas in die Jahre gekommen und muss jetzt
einem moderneren System weichen. Die alte 3ware-RAID-Karte (PCI 64)
muss leider auch weichen.
Jetzt bin ich nach der Lektüre mehrerer ct-Artikel und Unmengen an
Seiten im Internet etwas am Grübeln... Wenn doch mittlerweile ein
Linux Software RAID 5 ohnehin schon online um zusätzlichen
Speicherplatz erweitert werden kann, wofür brauch ich dann noch
LVM?
Grüße
Philipp
--
An exotic journey in downtown Newark is in your future.
###signature by fortune###
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich weiß, daß es unter Win im FAT32-Filesystem eine Beschränkung auf ca.
65000 Dateien innerhalb eines Verzeichnisses gibt. Ich habe jetzt das
Problem, daß ein Programm auf einem älteren Linux-PC keine Dateien mehr
auf einem vfat-FS anlegen will.
Um eine mögliche Ursache auszuschliessen: Weiß jemand, ob Linux mit den
Kernels von 2.4.10 bis 2.4.20 irgendwann mal Probleme mit der Verwaltung
von sehr vielen Dateien auf diesem FS hatte? Wenn nicht, kann ich die
Schuld auf das Programm schieben (wäre mir ganz recht ;))
mfG, Jens
Marcus Meissner wrote:
> On Wed, Dec 20, 2006 at 02:40:52PM +0100, Kyek, Andreas, VF-DE wrote:
> > Moin moin,
> >
> > Frage: gibt es eine Software (analog zu gtkpod für
> > den iPod) mit dem ich meinen H10 unter Linux bespielen
> > kann?
> >
> > WindowsMediaPlayer unter irgendeiner Emulation ist
> > nicht gewünscht.
>
> Ja.
>
> MTP Geraete werden zB durch gphoto2 unterstuetzt.
>
> gphoto2 --auto-detect
> gphoto2 -L
> usw.
Hi,
gphoto für 'nen MP3-Player? Hab' ich da was nicht mitbekommen?
Das Teil ist doch AFAIK für Photos mit MTP-Kameras, oder?
Oder hast Du dich jetzt vertan?
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe 2 Crypto-Partitionen in meinem Suse 10.1 System. Nun möchte
ich aber nicht bei jedem starten die Passwörter eingeben, da die Daten
nicht immer gebraucht werden. Dieses Problem habe ich temporär gelöst,
in dem ich den entsprechenden Link in /etc/init.d/boot.d gelöscht
habe.
Nun muss ich, wenn ich die Partitionen verwenden will,
"/etc/init.d/boot.crypto start" und zwei Passwörter eingeben. Dies
möchte ich gerne vermeiden. D.h. ich will nur ein Passwort eingeben
und dann damit die 2 Partitionen mounten.
Die Frage ist nun: Ist das möglich und wann ja, wie?
Gruß,
Thorsten.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Leute,
generelle bzw Grundsatzfragen:
1.) nach einigen Stunden wird meine Suse_10.x bzw der KDE 3.5.5-x langsam und friert fast ein ?
2.) Wie kann man feststellen welche Sockets / Ports aktiv sind ?
21.) Wie kann man feststellen welche ppp Prozesse aktiv sind ?
3.) welche Prozesse hemmen den KDE ? (z.B Beagle etc )
4.) Wie können gestartete KDE-Prosesse bearbeitet bzw gestoppt werden ?
Für Hinweise, Anregungen und Lösung im voraus vielen Dank
Gruß aus Muc
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste
Bei meiner openSuSE 10.2 ist in /opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc für
"User A" passwortloser Login erlaubt mit
NoPassEnable=true
NoPassUsers=UserA
leider scheint sich KDM darum nicht zu kümmern. Auch kommt es beim
starten von KDM zu Eintägen in /var/log/messages über "Multiple
occurrences of key '...". Es gibt die bemängelten Keys aber nur genau
einmal in kdmrc.
Ich frage mich nun, ob evtl. eine ganz andere kdmrc gelesen wird, und
wenn ja von wo?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruss
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org