Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit
keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins
bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe
nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General
Complete name : one_last_dance.m4v
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom
File size : 747 MiB
Duration : 1h 36mn
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 1 084 Kbps
Movie name : One last dance
Writing application : Lavf54.20.3
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High(a)L4.1
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 4 frames
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 1h 36mn
Bit rate : 918 Kbps
Width : 1 366 pixels
Height : 768 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Variable
Frame rate : 25.000 fps
Minimum frame rate : 17.537 fps
Maximum frame rate : 43.520 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.035
Stream size : 633 MiB (85%)
Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9
Encoding settings : cabac=1 / ref=3 /
deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 /
psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 /
trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 /
chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 /
sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 /
constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 /
direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 /
keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 /
rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 /
qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 /
nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color
primaries : BT.709 Transfer
characteristics : BT.709 Matrix
coefficients : BT.709
Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format profile : LC
Codec ID : 40
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 160 Kbps
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz
Compression mode : Lossy
Stream size : 111 MiB (15%)
Language : German
Text
ID : 3
Format : Apple text
Codec ID : text
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 0 bps
Stream size : 135 Bytes (0%)
Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v
** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4
AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4,
framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2,
base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) **
Message: Missing plugin:
gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264,
stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1,
profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message:
PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name:
MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed
** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message:
PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring
field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named
profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint **
Message: PackageKit: structure:
gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit:
ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring
field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named
level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message:
PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit:
structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Did not install codec:
GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden
gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt
gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann **
Message: No installation
--
Αl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert.
Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30).
Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt.
Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt,
es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern,
dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch
nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur,
das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System:
oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
Danke für Hilfe
Detlef
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
auf meinem Thinkpad T61 läuft OS13.1 ohne sonstige Probleme (von KMail und
und digikam, welche wohl nie wieder richtig funktionieren werden,
abgesehen).
Gestern wollte ich, weil die grafische Oberfläche dank tausender akonadi-
threads komplett blockiert war, auf eine Textkonsole wechseln. Alle
Textkonsolen tty1 - tty6 zeigen aber nur einen blinkenden Cursor in der
Ecke oben links. tty10 zeigt die normale log-Anzeige. In den Systemlogs
kann ich auf den ersten und zweiten Blick nichts aufschlussreiches finden.
Ist das vielleicht schon eine Nickligkeit des systemd? :^)
Übrigens gibt es auch jetzt, bei ganz wenig Systembelastung keine
Textkonsolen.
Auf dem Fernsehrechner läuft das gleiche System, da funktionieren die
Textkonsolen wie gewohnt.
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
gibt es eigentlich ne Liste welche Systemuser und welche Systemgruppen
welche UID bzw. GID kriegen? Oder wird immer die nächste freie bei der
Installation genommen?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
nutze SuSE 13.1 mit KDE, verkabelter Desktop, Firewall aktiviert, Router
(Fritzbox) auch mit Firewall. Ich denke, ich beherzige allgemein das
"Sicherheits 1 x 1" im Umgang mit Internet und Co.
Mittlerweile speichere ich immer mehr persönliche Daten wie
Kontoauszüge, Versicherungsrechnung, Telefonrechnungen usw. natürlich
auch Bilder auf dem Rechner. Von Zeit zu Zeit kommen manche Daten, die
langzeit-archiviert werden sollen auf externe Platten, und der Desktop
wird von Ihnen befreit.
Könnte es problematisch sein, solche Daten auf der lokalen Festplatte zu
haben? Mich würde mal eure Meinung interessieren.
Ergreift ihr zusätzliche Maßnahmen? (Wichtig: mir geht es nicht um
Datenverlust!)
Grüße
Philipp
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste :)
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit an der Lösung eines "kleinen" LAN /
Routing-Problems …
jedoch ohne Erfolg :((
System :
PC1 : Opensuse
PC2 : Opensuse
PC3 : Opensuse ( geplanter PC )
Laptop : Windows XP
LAN Aufbau :
Internet -> Speedport-Router -> PC1 = funktioniert
Internet -> Speedport-Router -> PC2 = funktioniert
Internet -> Speedport-Router -> PC2 -> Laptop/PC3 = funktioniert nicht
PC1 und PC 2 sind direkt an den Speedport angeschlossen, NFS / SSH / CUPS-LAN
laufen problemlos haben aber keine direktverbindung.
PC 3 "soll" via PC 2 geroutet werden - wenn das läuft wird PC 2 mit squid usw
aufgepeppt
PC 3 = aktuell ein XP-Laptop, soll später mit einem Desktop ergänzt werden
IP's :
Speedport : 192.168.2.1
PC1:
eth0 -> 192.168.2.11 /24
PC2 :
eth0 -> 192.168.2.21 /27 (anschluss zum speedport )
eth1 -> 192.168.2.40 /27 ( routing zu PC3 später)
eth2 -> 192.168.2.121 /27 ( routing zu Laptop )
PC3 : geplante IP : 192.168.2.44
Speedport "vergibt" via DHCP die IP's 100- 120 an Laptop
wenn ich den Laptop direkt an den Speedport anbinde = verbindung klappt
Laptop an PC 2 = keinerlei verbindung - nicht mal ping 192.168.2.121 geht -
weder an eth 1, noch an der (richtigen) eth2
Da ich FTP / IRC auf Laptop / PC3 nicht benötige, kann ich meines Wissens auf
masquerading verzichten = Routing "pur"
da das ganze nicht klappen (möchte), vermute ich einen fehler in meiner
Routing-Tabelle … aber ich finde ihn trotz intensivser suche nicht :(
(Rounting via Yast eingestellt )
hier die ausgaben von PC 2 ->
cpu2:~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:10:5A:F0:CA:C3
inet Adresse:192.168.2.21 Bcast:192.168.2.31 Maske:255.255.255.224
inet6 Adresse: fe80::210:5aff:fef0:cac3/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4330710 errors:2 dropped:0 overruns:0 frame:3
TX packets:3802816 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2977275487 (2839.3 Mb) TX bytes:576559064 (549.8 Mb)
Interrupt:19 Basisadresse:0x2f80
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:50:04:32:51:BB
inet Adresse:192.168.2.40 Bcast:192.168.2.63 Maske:255.255.255.224
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:16 Basisadresse:0xaf00
eth2 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:23:7D:91
inet Adresse:192.168.2.121 Bcast:192.168.2.127
Maske:255.255.255.224
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:38819 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:38819 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4321915 (4.1 Mb) TX bytes:4321915 (4.1 Mb)
cpu2:~ # route -vne
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 eth0
192.168.2.32 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 eth1
192.168.2.44 192.168.2.40 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth1
192.168.2.96 192.168.2.121 255.255.255.224 UG 0 0 0 eth2
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org