Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
Danke für Hilfe
Detlef
Hallo Detlef,
hast Du zufälig ein recht neues Acer-Notebook ? damit hab ich z.B scan-Probleme, habe z.Zt 2 Scanner (1 Brother , 1 Canon Lide 25 ) am Acer tut keiner, am Dell-Notebook tun beide. (auch os13.1) Übrigens mit os13.1 und Ubuntu 13.10 das gleiche Problem. ( Scanner werden erkannt, jedoch Probleme bein scannen. (Abbruch, Hänger, versch. Fehler ) Es scheint bei mir ein USB-Treiber-problem zu sein.
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat.
Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
viel Erfolg
Franz
Am Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:21:48 schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
Danke für Hilfe
Detlef
Hallo Franz,
danke für die Antwort.
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi:
Hallo Detlef,
hast Du zufälig ein recht neues Acer-Notebook ? damit hab ich z.B scan-Probleme, habe z.Zt 2 Scanner (1 Brother , 1 Canon Lide 25 ) am Acer tut keiner, am Dell-Notebook tun beide. (auch os13.1) Übrigens mit os13.1 und Ubuntu 13.10 das gleiche Problem. ( Scanner werden erkannt, jedoch Probleme bein scannen. (Abbruch, Hänger, versch. Fehler ) Es scheint bei mir ein USB-Treiber-problem zu sein.
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat.
Mein System ist ein Desktop-PC mit Intel i3-CPU.
Das Problem liegt für mich definitiv an Scanlite. Der Scanner wird ja erkannt und scannt zunächst, nur kann das Programm dann nicht richtig darstellen und speichern.
Simplescan funktioniert einwandfrei, hat mir aber zu wenig Einstellmöglichkeiten - eben 'simple'.
Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
viel Erfolg
Franz
...
Am 08.01.2014 19:00, schrieb Detlef Wiese:
Hallo Franz,
danke für die Antwort.
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi:
Hallo Detlef,
hast Du zufälig ein recht neues Acer-Notebook ? damit hab ich z.B scan-Probleme, habe z.Zt 2 Scanner (1 Brother , 1 Canon Lide 25 ) am Acer tut keiner, am Dell-Notebook tun beide. (auch os13.1) Übrigens mit os13.1 und Ubuntu 13.10 das gleiche Problem. ( Scanner werden erkannt, jedoch Probleme bein scannen. (Abbruch, Hänger, versch. Fehler ) Es scheint bei mir ein USB-Treiber-problem zu sein.
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat.
Mein System ist ein Desktop-PC mit Intel i3-CPU.
Das Problem liegt für mich definitiv an Scanlite. Der Scanner wird ja erkannt und scannt zunächst, nur kann das Programm dann nicht richtig darstellen und speichern.
Simplescan funktioniert einwandfrei, hat mir aber zu wenig Einstellmöglichkeiten - eben 'simple'.
Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
viel Erfolg
Franz
...
Hallo,
versuch doch mal XSane.
Gruß
Hugo
Hallo,
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi: ...
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat. Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
...
Am Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:21:48 schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
JFYI: Heute habe ich vom openSUSE-Buildservice die aktualisierte Version 1.1-4.2 installiert - leider hat sich nichts gebessert.
Bei der Anwendungsbeschreibung zu Skanlite auf KDE.org hat niemand diese Probleme gemeldet - also ist es eher ein openSUSE-Problem, oder?
Hallo zusammen,
Detlef Wiese meinte am Samstag, den 11.01.2014 um 19:09 Uhr wegen:oS13.1:Skanlite UPDATE
Hallo,
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi: ...
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat.
Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
...
Am Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:21:48 schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
JFYI: Heute habe ich vom openSUSE-Buildservice die aktualisierte Version 1.1-4.2 installiert - leider hat sich nichts gebessert.
Bei der Anwendungsbeschreibung zu Skanlite auf KDE.org hat niemand diese Probleme gemeldet - also ist es eher ein openSUSE-Problem, oder?
hatte Deine eMail vom 08.d.M. übersehen. Ich verwende scanlite 1.1 unter OS 13.1 und KDE 4.11.3.
Das Programm funktioniert hier mit einem Brother DCP 7055 Multifunktionsgerät. Allerdings ist derzeit der Dialog Scanner-spezifische Einstellungen nicht nutzbar. Der Inhalt des Dialog wird nicht angezeigt. Es geht aber über die Grundeinstellungen. Bilder im tiff Format lassen sich nicht abspeichern, die Fehlermeldung habe ich jetzt nicht griffbereit. Ich nutze halt png.
Am 11.01.2014 um 19:09 schrieb Detlef Wiese:
Hallo,
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi: ...
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat. Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist
vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
...
Am Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:21:48 schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
JFYI: Heute habe ich vom openSUSE-Buildservice die aktualisierte Version 1.1-4.2 installiert - leider hat sich nichts gebessert.
Bei der Anwendungsbeschreibung zu Skanlite auf KDE.org hat niemand diese Probleme gemeldet - also ist es eher ein openSUSE-Problem, oder?
Inzwischen existiert ein Eintrag in Bugzilla https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801852 sowie weiterführend bei bugs.kde.org unter https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=334616
Dort werde ich gebeten, "debug packages for skanlite, kdebase and kdegraphics" zu installieren und dann unter GDB den Crash zu provozieren. Debug-Packages für skanlite habe ich gefunden und installiert, aber YaST will mir keine Debug-Pakete anzeigen mit 'kdebase' oder 'kdegraphics' im Namen. Was kann ich tun? Gibt es die Pakete irgendwo oder heißen sie anders.? Google war leider nicht mein Freund (oder ich hab falsch gesucht).
Am 27.07.2014 17:29, schrieb Detlef Wiese:
Am 11.01.2014 um 19:09 schrieb Detlef Wiese:
Hallo,
Am 08.01.2014 18:43, schrieb Franz Lebschi: ...
Hast Du schon mal "simple-scan" oder XSane probiert ? Ich vermute daß es auch bei Dir nichts mit Scan-Lite zu tun hat. Eine lösung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber es ist
vielleicht ein Hinweis für weitere Fehlersuche.
...
Am Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:21:48 schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
JFYI: Heute habe ich vom openSUSE-Buildservice die aktualisierte Version 1.1-4.2 installiert - leider hat sich nichts gebessert.
Bei der Anwendungsbeschreibung zu Skanlite auf KDE.org hat niemand diese Probleme gemeldet - also ist es eher ein openSUSE-Problem, oder?
Inzwischen existiert ein Eintrag in Bugzilla https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801852 sowie weiterführend bei bugs.kde.org unter https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=334616
Dort werde ich gebeten, "debug packages for skanlite, kdebase and kdegraphics" zu installieren und dann unter GDB den Crash zu provozieren. Debug-Packages für skanlite habe ich gefunden und installiert, aber YaST will mir keine Debug-Pakete anzeigen mit 'kdebase' oder 'kdegraphics' im Namen. Was kann ich tun? Gibt es die Pakete irgendwo oder heißen sie anders.? Google war leider nicht mein Freund (oder ich hab falsch gesucht).
Hi Detlef,
wenn ich hier im yast bei Suchen "kdebase" eingebe, bekomme ich jede Menge Treffer:
kdebase4-runtime-debuginfo kdebase4-workspace-debuginfo kdebase4-workspace-libs-debuginfo usw. usw.
Ich nehme an, unter "Optionen->debugpakete anzeigen" hast du das Hakerl gesetzt ??
Norbert
Hallo Detlef, hallo Leute,
Am Sonntag, 27. Juli 2014 schrieb Detlef Wiese:
Inzwischen existiert ein Eintrag in Bugzilla https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801852 sowie weiterführend bei bugs.kde.org unter https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=334616
Dort werde ich gebeten, "debug packages for skanlite, kdebase and kdegraphics" zu installieren und dann unter GDB den Crash zu provozieren. Debug-Packages für skanlite habe ich gefunden und installiert, aber YaST will mir keine Debug-Pakete anzeigen mit 'kdebase' oder 'kdegraphics' im Namen. Was kann ich tun? Gibt es die Pakete irgendwo oder heißen sie anders.?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es diese Debuginfo-Pakete gibt - allerdings liegen sie in im "debug"-Repo. Guck also mal nach, ob Du das "debug"-Repo bei Dir aktiv geschaltet hast.
Die URL müsste ungefähr so aussehen: http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/
Gruß
Christian Boltz
Hallo Christian,
Zitat von Christian Boltz suse@cboltz.de:
Hallo Detlef, hallo Leute,
..
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es diese Debuginfo-Pakete gibt - allerdings liegen sie in im "debug"-Repo. Guck also mal nach, ob Du das "debug"-Repo bei Dir aktiv geschaltet hast.
Die URL müsste ungefähr so aussehen: http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/
Treffer und versenkt! Hatte vergessen, dass ich die Debug-Repos abgewählt hatte, da ich sie als Nicht-Entwickler idR nicht benötige. Danke für den Hinweis und einen schönen Tag!
Liebe Grüße, Detlef
Hallo Detlef,
Am 08.01.2014 17:21, schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ja, ich, aber auf einer 12.1
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
Habe mal versuchsweise den Scan auf der 13.1 gestartet (an dem Rechner hängt auch der Scanner), mit exakt dem selben Ergebnis wie Du es geschildert hast.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
dito
Gruß Manfred
Hallo Manfred und Liste,
Am 11.01.2014 19:35, schrieb Manfred Kreisl:
Hallo Detlef,
Am 08.01.2014 17:21, schrieb detlef.wiese@ewetel.net:
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ja, ich, aber auf einer 12.1
Ich hab es als user und als root probiert. Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30). Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt. Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt, es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern, dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur, das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
Habe mal versuchsweise den Scan auf der 13.1 gestartet (an dem Rechner hängt auch der Scanner), mit exakt dem selben Ergebnis wie Du es geschildert hast.
System: oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
dito
Danke für den Report. Das bestätigt, dass es nicht an meinem System liegt.
Es gibt im openSUSE-Bugzilla einen offenen Bugreport zu skanlite, dort habe ich die Informationen zu 13.1 hinzugefügt. Bug 801852.
Nun heißt es warten, ob und ggf. was passiert.