Hallo Listenleser,
habe hier einen 32-Bit-Rechner, den ich als Druck- und Scanserver nutze.
Da war bisher OSS 13.1 installiert und alles hat funktioniert. Der
Drucker hängt am Parallelport.
Da ich aber weder das User- noch das root-Passwort wiederfinden konnte,
habe ich eine Neuinstallation mit der letzten 32-Bit-Version von OSS
gemacht, eben mit besagter Version 13.2.
Nun habe ich das Problem, dass der Drucker - ein HP Laserjet 4 - nicht
mehr druckt.
Ich habe ihn mit YaST eingerichtet, er druckt auch die Testseite und
auch über die CUPS-Adminseite (localhost:631) kann ich Testseiten drucken.
Das war's aber auch. Aus einem beliebigen Programm heraus wird nichts
gedruckt.
Kennt das jemand und weiß Abhilfe?
Vielen Dank!
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
wie importiere ich auf einer SuSE-Maschine ein Root-Zertifikat, im
konkreten Fall erzeugt von einer Hardware mit Namen "eBlocker"(1), zur
systemweiten Nutzung?
Ein Link auf eine deutschsprachige Anleitung reicht mir schon.
(1) <https://eblocker.org/>
F.D.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich versuche seit gestern mein Bluetooth-Headset (Jabra Motion Office)
unter Leap 15.1 mit KDE zur Mitarbeit zu bewegen. Da ich am Donnerstag
an einer Viedokonferenz mit M$ Teams teilnehmen muss, hätte ich das
schon gerne per Headset. Der Klang ist einfach besser als mit
eingebautem Mikrofon und Lautsprechern des Laptop (weniger
Rückkopplungsprobleme).
1. Versuch: Verwendung des mitgelieferten USB-Dongle. Der Dongle wird
erkannt und als Jabra Link 360 angezeigt.In der Lautstärke-Anzeige im
Tray rechts unten kann ich sowohl das Mikrofon als auch den Lautsprecher
des Headset sehen. Der Lautsprecher ist dem Port Analoge Ausgabe, das
Mikrofon ist dem Port Mikrofon zugeordnet. Beides kann nicht geändert
werden. Wenn ich über das Tray auf die Einstellungen gehe (Button rechts
oben in der Tray-App) dann bekomme ich im Headset die Rückmeldung, wenn
ich das Mikrofon stumm schalte. Die Verbindung scheint also
grundsätzlich zu funktionieren.
2. Versuch: Direktes Pairen des Headset mit dem Bluetooth des Laptop.
Das Pairen klappt und das Headset wird ebenfalls angezeigt. In der
Lautstärke-Anzeige im Tray rechts unten kann ich sowohl das Mikrofon als
auch den Lautsprecher des Headset sehen. Beides ist dem Port Headset
zugeordnet und kann auch nicht geändert werden. Wenn ich hier das
Mikrofon stumm schalte, dann bekomme ich im Headset keine Rückmeldung dazu.
Ich habe auch in allen Varianten mit der Stummschaltung und den
Lautstärken rumgespielt - auch über den Einstellungsdialog. Leider kommt
keine Ausgabe bzw. Aufnahme zustande.
Hat jemand noch eine Idee, wo ich suchen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste
Intel NVMe-SSD 660p Series, 2028 GB
Neu, bei mir erst ungefähr 100 Stunden im Betrieb
Wenn ich diese SSD mit Gsmartcontrol analysieren möchte heißt es
Device Information: /dev/nvme0n1, Unknown model
Ein Doppelklick auf das Laufwerk gibt nur diese mageren Informationen
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Number: INTEL SSDPEKNW020T8
Serial Number: BTNH92710HTX2P0C
Firmware Version: 002C
PCI Vendor/Subsystem ID: 0x8086
IEEE OUI Identifier: 0x5cd2e4
Controller ID: 1
Number of Namespaces: 1
Namespace 1 Size/Capacity: 2,048,408,248,320 [2.04 TB] Namespace 1 Formatted
LBA Size: 512 Local Time is: Tue Mar 24 15:20:49 2020 CET Firmware Updates
(0x14): 2 Slots, no Reset required Optional Admin Commands (0x0017):
Security Format Frmw_DL Self_Test Optional NVM Commands (0x005f): Comp
Wr_Unc DS_Mngmt Wr_Zero Sav/Sel_Feat Timestmp Maximum Data Transfer Size: 32
Pages Warning Comp. Temp. Threshold: 77 Celsius Critical Comp. Temp.
Threshold: 80 Celsius Supported Power States St Op Max Active Idle RL RT WL
WT Ent_Lat Ex_Lat
0 + 5.50W - - 0 0 0 0 0 0
1 + 3.60W - - 1 1 1 1 0 0
2 + 2.60W - - 2 2 2 2 0 0
3 - 0.0300W - - 3 3 3 3 5000 5000
4 - 0.0040W - - 4 4 4 4 5000 9000 Supported LBA Sizes (NSID 0x1) Id Fmt Data
Metadt Rel_Perf
0 + 512 0 0 === START OF SMART DATA SECTION === SMART overall-health
self-assessment test result: PASSED
Wie bekomme ich einen ausführlichen Status?
Danke
--
S. Glaser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich spiele mit dem Apachen und Lets Encrypt herum und es scheint als
würde das Modul Rewrite des Apachen nicht verfügbar sein.
Ein 'zypper se mod_' zeigt viele Module aber nicht mod_rewrite.
Ebenso zeigt 'a2enmod -l' kein rewrite an.
Ist dieses Modul nicht mehr im Standardumfang? Wo kriege ich das her?
(Was soll das?)
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich wollte den FAHClient starten. Der benötigt libssl.so.10 und
libcrypto.so.10,
die es in Leap so nicht gibt.
Nach Hinweisen aus dem Netz habe ich folgende Links gemacht:
sudo ln -s /usr/lib64/libssl.so.1.0.0 /usr/lib64/libssl.so.10
sudo ln -s /usr/lib64/libcrypto.so.1.0.0 /usr/lib64/libcrypto.so.10
Nach Start von FAHClient kommen diese Fehlermeldungen:
detlev@linux-5rpw:~> /usr/bin/FAHClient
/usr/bin/FAHClient: /usr/lib64/libssl.so.10: version `libssl.so.10' not
found (required by /usr/bin/FAHClient)
/usr/bin/FAHClient: /usr/lib64/libcrypto.so.10: version
`OPENSSL_1.0.1_EC' not found (required by /usr/bin/FAHClient)
/usr/bin/FAHClient: /usr/lib64/libcrypto.so.10: version
`libcrypto.so.10' not found (required by /usr/bin/FAHClient)
Jetzt weiß ich nicht weiter, gibt es eine Möglichkeit, das
Folder-Programm unter Leap-15.1 zum laufen zu bringen?
Vielen dank im Voraus,
Detlev Jäckel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo liebe Liste,
ich hole mit fetchmail die Mails per POP ab und verteile sie
in die Postfächer eines Users.
Mit postqueue -p kann ich mir ja anzeigen lassen, wie viele
Mails noch auf die interne Zustellung warten.
Bis vor einigen Wochen lief das System zufriedenstellend
(mehrere Mails pro Sekunde). Inzwischen ist es aber sehr
langsam geworden. Zum Teil dauert es bis zu 1 Minute, bis
eine Mail weitergegeben wird.
Einstellungen habe ich nicht verändert.
HD habe ich sicherheitshalber ausgetauscht gegen SSD, aber
keine Änderung (anderes ist aber dafür schneller ;-) ).
Ich bräuchte also noch Tipps, wo ich nach den Ursachen
suchen kann.
Vielen Dank!
cu
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
Habe zur Zeit Probleme das mein USB Stick beim booten nicht startet und
deshalb keine Verbindung zum Netzwerk zustande kommt. Nach umstellen
von Network Managed auf wicked scheint es etwas besser zu gehen. Muss
dann allerdings immer das Passwort eingeben. Kwallet oder wie das heißt
möchte ich nicht. Ist wohl seit dem letzten update vom wpa-supplicant
so. Einen ähnlichen Fehler scheint es mit Intel 3168 zu geben. Habe aber
RT 3572. Ein bekannter Fehler? Irgend eine Idee was schief läuft?
Habe: OpenSUSE Leap 15.1 mit KDE, Kernel:4.12.14 Dürfte auch
ziemlich aktuell sein.
Virus freier Gruß R.Klein
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
Mit apt-listbugs ist in vielen auf Debian aufbauenden Distributionen ein
Werkzeug vorhanden, welches kurz gesagt zwischen dem Download und der
Installation von Updates prüft ob dafür irgend welche Bugs bekannt
sind. Ist dies der Fall, wird die Installation unterbrochen und vom
Systemadminstrator eine Entscheidung angefordert, wie weiter zu
verfahren ist.
Etwas vergleichbares benötige ich für openSuSE
--
MfG
Jan-Uwe Kögel
Hallo,
Einige Informationen vorweg:
OpenSUSE-Tumbleweed latest 20200319
GNU Emacs 26.3 (build 1, x86_64-suse-linux-gnu, GTK+ Version 3.24.13)
Ich benutze (X)Emacs und Gnus seit mehr als 20 Jahren, kann man im suse
Mailarchive nachlesen.
Seit Heute, 22.03.2020 ca. 20:00 kann ich mit C-c C-c (und andere) keine
Email versenden. Folgende Fehlermeldung tritt auf:
mapcar: Wrong type argument: listp, "OpenSUSE"
Wobei "OpenSUSE" Platzhalter für alle Objekte in der To: Zeile steht.
C-h-v bietet mir gnus-mapcar an, wenn ich nun die Funktion
entsprechende der Hilfe-Beschreibung interpretiere
(gnus-mapcar FUNCTION SEQ1 &rest SEQS2_N)
kann die To: Zeile (OpenSUSE <opensuse-de(a)opensuse.org>)
nicht der FUNCTION entsprechen.
Die () Klammer habe ich nur in dieser E-Mail zum besseren Verständnis
eingefügt.
Oder interpretiere ich da etwas falsch?
Die grundsätzliche Frage ist: was hat sich im letzten Tumbleweed Update
hinsichtlich Emacs/Gnus verändert ?
-Dieter
--
Dieter Klünter | Systemberatung
http://sys4.de
GPG Key ID: E9ED159B
53°37'09,95"N
10°08'02,42"E
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org