Hallo zusammen,
ich bin momentan am Verzweifeln, weil hier unter opensuse 42.1 inzwischen der
fünfte usb-Datenträger unbrauchbar geworden ist. Es scheint also ein
systematischer Fehler vorzuliegen, wobei ich nicht weiß, ob es an opensuse,
gparted, Windows oder einer defekten Hardware liegt.
Die USB-Sticks wurden auch auf Windowsrechnern verwendet. Ja, ich habe die
Sticks häufig ohne "sicher entfernen" bzw. "aushängen" abgezogen; zu
Datenverlusten hat das aber nie geführt.
Aktuell wollte ich von einem USB-Stick mehrere Ordner löschen. Einige Dateien
ließen sich nicht löschen, auch nicht unter root. Ich war dann recht brutal
und wollte unter gparted alles neu formatieren (fat 32). Das hat aber nicht
hingehauen. Ich habe dann mit gparted den Stick überprüft. Als Meldung
bekomme ich "Libparted-Fehler Eingabe-/Ausgabefehler during write
on /dev/sdc".
Wenn ich die Partition unter yast löschen möchte, geht das zunächst. Wenn ich
eine neue Partitionstabelle anlegen möchte, kommt die Meldung
"Bei der folgenden Aktion ist ein Fehler aufgetreten: Festplattenerkennung
von /dev/sdc wird auf MSDOS gesetzt
DISK_COMMIT_NOTHING_TODO
Der Systemfehlercode lautet:-1025
/usr/sbin/parted -s '/dev/sdc' mklabel msdos:
Error: Input/output error during wirte on /dev/sdc
Warning: Error fsyncing/closing /dev/sdc: Input/output error
Trotz des Fehlers fortfahren?"
Die eigentlich gelöschten Dateien sind danach noch vorhanden.
Die Spannung an den USB-Ports habe ich nachgemessen; sie sind in Ordnung (5V).
Wie kann ich die Fehlerquelle einkreisen? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Peter Mulller
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
große Verwirrung. Beding durch die Diskussion ?Update 13.2 zu 42.2?
hier habe ich nachgesehen, wo den meine Mails so liegen und habe mir
dabei die Schweißperlen auf die Stirn geholt. Laut akonadiconsole
(und auch in Sytemsettings ? Persönliche Informationen ?
Einrichtung der Akonadi-Ressourcen) liegen meine lokalen Ordner in
~/.local/share/local-mail/. Zumindest findet darunter alle lokalen
Ordner plus den Ordnern trash/ outbox/ inbox/ sent-mail/ templates/,
die in meiner Anzeige zu Posteingang etc. werden. Die Verzeichnisse
darunter cur, new und tmp sind aber allesamt leer. Es gibt aber auch
noch das Verzeichnis ~/.local/share/.local-mail.directory/ mit den
selben Unterverzeichnissen und darun liegen meine Mails.
Dann habe ich in einem unbesonnenen Moment etwas getan, was ich
lieber nicht tun hätte sollen. Mein Mailsystem funktioniert(e)
nämlich. Ich dachte, wenn alle Ordner unter ~/.local/share/local-mail/
leer sind und dieser Pfad in Akonadi zu den lokalen Ordnern zeigt
(Eigenschaften), dann tausche ich den mal gegen den Pfad
~/.local/share/.local-mail.directory/, wo ja meine Mails laut ls -ali
zu finden sind. War nicht so gut, es standen dann im Kmail keine
lokalen Ordner mehr zur Verfügung, nur die Standard-Ansicht, wie wenn
es neu aufgesetzt wird. Habe dann den Pfad wieder zurückgesetzt, was
zur Folge hatte, dass sich Kmail oder Akonadi neu indiziert o.s.ä.,
meine ganzen Filter zwar noch da waren aber ins leer, heißt nicht mehr
auf die Ordner zum Einsortieren zeigten. Im Posteingang waren dann 23
neue also ungelesene Mails, der Datum allerdings sehr alt ist. Auch
die Ordnereinstellungen sind weg, also z.B. Ablaufzeit und was dann
passieren soll.
In Sytemsettings ? Persönliche Informationen ? Einrichtung der
Akonadi-Ressourcen steht jetzt auch nicht mehr ?Lokale Ordner? sondern
?Maildir?.
Und nun merke ich, dass ich keine Mails mehr verschicken kann. Es
kommt die Meldung ?Ungültige D-Bus-Antwort von mailfilteragent?
Da läuft doch irgend ein Dienst von Akonadi nicht mehr. Wer weis Rat,
was zu tun ist?
Abholen von Mails scheint aquch nicht zu gehen. Schreibe gerade per webmail.
Also ich blicke da nicht durch.
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute,
ich suche jetzt schon mehrmals alles erfolglos durch, was ich unter
"Einstellungen" bzw. "Konten-Einstellungen" gefunden habe. Vielleicht
weiß ja jemand von Euch Bescheid...
Wo kann man einstellen / editieren wie Thunderbird beim Verfassen einer
Antwort auf ein mail diese Kopfzeile
"Am xx.xx.xxx um yy:yy schrieb zzzz:"
erstellt? Wo haben die TB Entwickler das verflixt nochmal versteck?
Ich hätte da gerne einen anderen Text bzw. ein von mir definiertes
Datum/Zeit Format...
Grüße,
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi ML,
wie das subject schon sagt, möchte ich gerne die Einträge editieren.
Wie kann ich das machen?
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Nachdem Anfang des Monats Apache auf 2.4.23 upgedated wurde,
funktionieren Scripte, die ausserhalb cgi-bin sind, nicht mehr.
Beispiel für die Ausgabe des ups-Status:
/etc/apache2/conf.d/ups.conf
alias /nut/ /srv/www/htdocs/nut/
<Directory /srv/www/htdocs/nut>
AllowOverride AuthConfig
Require all granted
</Directory>
<Directory "/srv/www/cgi-bin/nut">
Options ExecCGI
AddHandler cgi-script .cgi
# SetHandler cgi-script
AllowOverride None
Require all granted
</Directory>
# vermutlich doppelt gemoppelt
<Location /cgi-bin/nut>
Options +ExecCGI
AddHandler cgi-script .cgi
</Location>
####################################
Ausgabe:
Server error!
The server encountered an internal error and was unable to complete your
request.
Error message:
Unrecognized character \x7F; marked by <-- HERE after stats.cgi <-- HERE
near column 182 at /srv/www/cgi-bin/nut/upsstats.cgi line 1. ,
der Server lässt die cgi-Datei offensichtlich downloaden, anstatt sie
auszuführen.
Andere Konfigurationen z.B. für Nagios scheitern ebenfalls beim
Ausführen der cgi--Scripten.
Ich habe schon alles mögliche probiert, komme aber nicht auf den Punkt.
cgi bzw. mod_cgi sind geladen.
Vor dem Update lief natürlich alles. Am besten wäre eine funktionierende
Konfiguration für das Nagios-Web, wo ich mich informieren kann.
mfg
K. Müller
Moin,
heute morgen warf mein System folgenden Fehler als es die aktuellen Patches
installieren wollte:
uranus:~ # tail /var/log/zypp/history
2017-06-28 08:40:42|command|root@uranus|'/usr/lib/packagekitd'|
# 2017-06-28 08:41:00 kernel-default-4.4.73-18.17.1.x86_64.rpm install failed
# rpm output:
# error: unpacking of archive failed on file /lib/modules/4.4.73-18.17-default/
kernel/drivers/net/wireless/at76c50x-usb.ko: cpio: rename failed - No space
left on device
# error: kernel-default-4.4.73-18.17.1.x86_64: install failed
#
Nanu? Platz sollte ausreichend vorhanden sein ...
uranus:~ # df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
(...)
/dev/mapper/system-root 40G 22G 18G 55% /
(...)
/dev/sda1 379M 90M 265M 26% /boot
/dev/mapper/system-home 250G 179G 72G 72% /home
Ist es auch ...
Any hints?
Bye
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich gebrauche opensuse Leap 42.2 und Seamonkey als Webbrowser.
Ich habe zwar Firefox installiert, gebrauche aber Firefox nicht.
Aus mir unbekannten Ghründen werden immer wieder mal Angaben
in die Adressleisten-Chronik eingefügt, die da nichts zu suchen haben.
Wenn ich die wieder loswerden will, dann muss ich immer die ganze
Adressleisten Chronik neu schreiben.
Darum interessiert mich ob man (tatsächlich?) auch einzelne Zeilen
der Adressleisten Chronik löschen kann, wenn ja, wie?
Bernd Adda
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo liebe Listenmitglieder,
Ich muß folgende Datei erstellen und weiß nicht wie ich es anfangen soll:
DIN A4 oben rechts fängt es mit einem Datum an - das Blatt bleibt leer -
Seitenumbruch -Datum des darauf folgenden Tag - bis zum heutigen Datum.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu "automatisieren ?
Fragende Grüße aus Köln,
Axel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
gibt es unter KMail (Version 4.14.10, Unter KDE 4.14.9) eine Möglichkeit einen
Gruppen Filter anzulegen?
Also im Adressbuch habe ich es geschafft eine Datei einzutragen, in der eine
Anzahl von E-Mail-Adressen steht. Diese kann ich zum Versenden verwenden?
Der Filter sollte dann in der Art wirken:
- An: alle oder einer aus der Gruppe
- Von: allen oder einem aus der Gruppe
verschieben in den Ordner Gruppe
Ich könnte natürlich jedes Gruppenmitglied einzeln in den Filter eintragen,
ist aber unpraktisch und gibt eine ellenlange Liste.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org