Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
jetzt nervt sie mich kräftig, die Bildschirmsperre. Ich habe sie zwar
überall ausgeknipst und das blieb auch lange so, doch dass Update
auf KDE 4.13.* hat mir sie leider wieder eingebracht.
Besonders nervig, wenn ich zwischen zwei Usern mittels F7/F8 hin- und
herswitchen will.
Lösungsvorschläge?
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
vor einigen Wochen habe ich oS 13.1 frisch installiert.
Und nun finde ich keine Möglichkeit, wie man unter KDE 4.11.5 das Verändern der Größe und die Borders von maximierten Fenstern einschalten kann.
Früher war das per Default immer möglich.
Irgendwann kamen dann irgendwelche KDE-Entwickler auf die glorreiche Idee, das per Default zu disablen, so dass man das in den System Settings explizit enablen musste.
Und nun finde ich das nirgendwo mehr!
Als ich mal gezwungenerweise Windows benutzen musste, stellte ich dieses Manko auch frustriert fest.
Ich hatte vor einiger Zeit mal einem Freund, der Hauptsächlich Windows benutzt, stolz verkündet, dass man unter KDE ja selbstverständlich maximierte Fenster resizen kann.
Nun muss ich erkennen, dass KDE wohl immer mehr zu einem BILLIGEN Windows-7 Abklatsch verkommt, oder sehe ich das falsch. :-(
Gruß, Carsten
--
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."
(“Since the mathematicians have invaded the theory of relativity I do not understand it myself any more.”)
- Albert Einstein
Moin,
gibt's irgendwo angepaßte rpms von JDK8 für 13.1?
Ich habe nur http://software.opensuse.org/package/java-1_8_0-sun
gefunden (nicht für 13.1). Und
http://en.opensuse.org/SDB:Installing_Java weiß auch noch nichts von
Java8 :-(
Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mein OS 12.2 läuft seit mehr als 3 Jahren auf einer Platte, die laut parted
keine Partitionstabelle hat. Ich will sie nun auf eine andre Platte umkopieren
(entweder mit partimage oder via tar) und habe da 2 Fragen:
a) ist das Filesystem btrfs der OS 12.2 stabil und brächte es Vorteile
gegenüber des jetzigen ext4?
b) könnte ich auf die Platte ohne der Partitionstabelle diese nachträglich
ohne Datenverlust anlegen? Wenn ja wie?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand ein einfaches Tool, um z.B. alle http request header zu extrahieren Ziel ist
ein Überblick, wie viele Shellshock Angriffe so im Lauf des Tages auf einem
Webserver auflaufen, und wie die genau aussehen
Wireshark müsste das im Prinzip können, aber die Datenmengen sind für eine
interaktive Untersuchung einfach zu groß
Vielen Dank für Anregungen
Wolfgang Hamann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
habe ich was verpasst? Gibt es keine Updates von Firefox für OS13.1 mehr?
Im Moment ist - trotz regelmäßiger Updates, das letzte gestern - dieser installiert:
Source RPM : MozillaFirefox-31.1.0-42.1.src.rpm
Build Date : Fr 05 Sep 2014 12:35:37 CEST
Die Update-Repositories von download.opensuse.org sind eingebunden und erreichbar -
und auch dort ist als neueste diese Version vorhanden. Firefox müsste doch inzwischen wenigstens
bei Version 33 sein.
Google wollte mir auch nicht helfen...
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org