Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo!
Wer hat Moneyplex 2004 installiert, kann uneingeschränkt mit diesem
Programm drucken und sieht sich in der Lage, mir Tipps zu geben? Ich
verzweifel hier langsam aber sicher.
Ich benutze Suse Linux 9.0 (i586) mit Kernel 2.4.21.266 und glibc 2.3.2,
CUPS 1.1.19-80 als Drucksystem, als Grafikoberfläche KDE 3.3. Der
Drucker ist ein Kyocera FS-1020D mit einer aktuellen PPD-Datei vom
Hersteller (Version 6.8). Moneyplex benutze ich in der Business -
Version.
Unter allen anderen eingesetzten Programm (OO etc.) funzt alles wie
gewollt, nur unter besagtem Homebanking-Proggie in der Version 6 Build
15592 bekomme ich keinen Ausdruck hin. Die Druckdatei wird
offensichtlich zum Drucker geschickt (Status-LED für eingehende
Druckdaten leuchtet), verendet dann aber ohne weitere Reaktion im
Drucker (die LED geht dann nach einer kurzen Zeit wieder aus). Ein
Ändern des Drucksystems von cups nach lpd (wie auf der FAQ-Seite von
Matrica zu lesen) brachte keinen Erfolg.
Ich habe dann versuchsweise von monexplex aus in eine
PS-Datei gedruckt. Diese Datei lässt sich mit KDE-Bordmitteln
(PS-Viewer) auch nicht betrachten. Ich bekomme dann folgende
Fehlermeldung:
// Start Fehlermeldung
Error: /undefined in 0,936266
Operand stack:
Helvetica-BoldItalicList --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- Helvetica-BoldOblique Execution stack:
%interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- false 1 %stopped_push 1 3 %oparray_pop 1
3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 --nostringval--
--nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval--
--nostringval-- --nostringval--
Dictionary stack:
--dict:1063/1417(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:125/200(L)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1
// Ende Fehlermeldung
Eine Durchsicht des Files mit einem Editor ergab dann folgendes Bild:
1. Die Skalierungen der Fonts mit 0,9... müssten richtig heißen: 0.9...
2. In einer Definitionszeile /FontM987625atrix [0.001 0 0 0.001 0 0] ist
das Schlüsselwort /FontMatrix mit zusätzlichen Ziffern zerschossen.
Korrigiert man die entsprechenden Zeilen, so lässt sich das File drucken
bzw. auch anschauen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich im Zusammenhang mit Postscript
oder Druckertreibern übersehen habe?
Gruß
Helmut Langener
--
Und früher waren die Winter nicht so kalt wie heute. Der 10er-Turm im
Schwimmbad war viel niedriger. Aber ich hatte nachts oft Rückenschmerzen
vom vielen Geldsäcke-aus-dem-Fenster-werfen. Gute alte Zeit.
Jörg Rossdeutscher in suse-linux(a)suse.com
--
Grammatik- und Rechtschreibfehler sind
beabsichtigt und dienen der allgemeinen
Erheiterung!
Ich weiß nicht ob ich das schon mal gefragt habe. Wenn doch bitte ich um
entschuldigung
Es gab zwar einen beitrag dazu aber der ging am thema dann vorbei!
Ich möchte mein kde updaten!
Ich habe die anleitung wo gefunden
Also: in Yast auf Installationsquelle wechseln gehen.
-Hinzufügen
-ftp
-ftp.gwdg.de
-pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_9.1/yast
-source
-dann ev nochmal auf bearbeiten gehen
-Status aktualisieren
-dann diesen Eintrag ganz nach oben verschieben
-beenden
Nun Software installieren oder löschen wählen
das dauert nun etwas....
dann entweder in der Suche kde eingeben oder über Selektion die KDE Gruppen
wählen. FERTIG.
Alles was blau ist, ist aktueller!
Rechtsklick; alles in dieser Liste aktualisieren; übernehmen.
Oder so ähnlich! Kann mir das jemand bestätigen das das update so etwa
durchzuführen ist?
Gruß Marcel
Hallo zusammen,
irgendwie will es mit den Scannern nich klappen! Ich kauf mir extra
einen Canon LiDE 20, weil ihn mehrere Leute hier in der Liste empfehlen.
Aber wenn ich scanne ist das gute Stück erstens extrem langsam, zweitens
hat das Ergebnis einen krassen Rotstich.
Ändern der Einstellungen in /etc/sane.d/plustek.conf (laut yast der
genutzte Treiber) bringt garnichts.
Kennt jemand das Problem evtl. samt Lösung?
Gruß
Michael Gerber
Hallo,
wir haben hier eine SuSE 9.2 Kiste, ueber die man sich von einem XTerminal
mittels XDMCP und kdm-chooser einloggen koennen soll.
Im /etc/opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc ist folgende Zeile:
[Xdmcp]
# Whether KDM should listen to XDMCP requests. Default is true.
Enable=true
Ich setzte mich jetzt ans XTerminal.
Ok, jetzt erscheint der 9.2-Rechner schonmal auf dem chooser im XTerminal.
Ich klicke das an um mich einzuloggen, und nach etwa 2 Sekunden kommt anstelle
des remote-Loginfensters wieder der chooser.
Auf dem 9.2-Rechner ist nichts ueber diese Aktion im /var/log/messages oder
/var/log/kdm.log vermerkt.
Das /etc/sysconfig/displaymanager sieht so aus:
DISPLAYMANAGER="kdm"
DISPLAYMANAGER_REMOTE_ACCESS="no"
DISPLAYMANAGER_ROOT_LOGIN_REMOTE="no"
DISPLAYMANAGER_STARTS_XSERVER="yes"
DISPLAYMANAGER_XSERVER_TCP_PORT_6000_OPEN="no"
KDM_SHUTDOWN="auto"
KDM_USERS=""
KDM_GREETSTRING=""
DISPLAYMANAGER_AUTOLOGIN=""
DISPLAYMANAGER_PASSWORD_LESS_LOGIN="no"
Das /etc/X11/xdm/Xaccess so:
* #any host can get a login window
* CHOOSER BROADCAST #any indirect host can get a chooser
Das witzige ist: Wenn ich vom XTerminal aus mich nicht indirekt ueber den
chooser einloggen will, sondern direkt an die 9.2-Kiste will, das tut.
Und ausserdem: Das indirekte einloggen ueber den chooser hat bis einschliesslich
SuSE 9.1 perfekt geklappt.
Hat jemand einen Tipp oder weiss jemand, was sich da bei SuSE 9.2 gegenueber
frueheren SuSEs geaendert hat?
Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar.
Gruss, ulrich hiller
Ulrich Hiller
Max-Planck-Institut fuer Astronomie
Koenigstuhl 17
69117 Heidelberg
Germany
phone +49 6221 528238
fax +49 6221 528246
email hiller(a)mpia.de
Hallo Spezialisten,
Ich habe auf meine Server Seit dem Wecksel auf die SuSE 9.2 kein cyrus
mehr wegen login Probleme.
Der Ldap geht, postfix geht auch leider bekomme ich die Meldúng von
cyrus-imap
saslauth ist auf ldap eingestellt.
Jan 29 14:54:08 server master[12220]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Jan 29 14:54:08 server imap[12220]: executed
Jan 29 14:54:08 server imap[12220]: accepted connection
Jan 29 14:54:08 server saslauthd[3874]: Authentication failed for
kerstin: Bind to ldap server failed (invalid user/password or
insufficient access) (-7)
Jan 29 14:54:08 server saslauthd[3874]: do_auth : auth failure:
[user=kerstin] [service=imap] [realm=] [mech=ldap] [reason=Unknown]
Jan 29 14:54:08 server imap[12220]: badlogin: tux110.engsystem.lan
[192.xxx.x.xxx] plaintext kerstin SASL(-13):authentication failure:
checkpass failed
Danke für entsprechende Hinweise oder eine Klare Howdo im Net .
Gruss Pat