Hallo Liste,
Suchen im Netz hat mich leider nicht weitergebracht. Vielleicht gab es das Problem bei dem ein oder anderen hier ja schon:
Neuinstallation (und für mich Erstinstallation) von openSUSE Leap 15 in ESX-VM, aktuelle Updates von eben
"Server"-Umfang, alles default außer ext4 für /.
Das Netzwerk wird von wickedd verwaltet, NTP von chrony.
In unserem DHCP-Server sind zwei NTP-Server konfiguriert, die auch in /var/lib/wicked/lease-eth0-dhcp-ipv4.xml auftauchen, aber nicht in die
chrony-Konfiguration übernommen werden. Die NTP-Synchronisation mit dem voreingestellten opensuse-Pool funktioniert. Wenn ich meine zwei Server von
Hand eintrage, funktionieren die auch, aber das ist ja nicht der Sinn von DHCP.
Laut
https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.re…
müsste™ es aber...
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe aktuell das Problem, daß die ARD-Mediathek nicht mehr
funktioniert, d.h. kein Video kann mehr wiedergegeben werden. Dabei ist
es egal, ob ich
- einen Livestram aufrufe oder eine direkt verlinkte Sendung
- ARD-Mediathek oder (zB.) WDR-Mediathek aufrufe
- Chromium oder Firefox verwende
- verschiedene Rechner verwende (alle aber mit Leap 42.3)
- ganz frisch aktualisiert oder schon einen Monat alt
- neu starte
Bis vor ca. einer Woche funktioniert alles noch Problemlos, dann auf
einmal nicht mehr. Das entspre Fenster in der Webseite bleibt leer, die
Wiedergabe startet einfach nicht.
Verwende ich Mediathekview und da Livestream (der dann mit vlc
wiedergegeben wird) funktioniert (hier kann ich aber nicht in der
Vergangenheit sehen, genau das brauche ich aber! daher keine Option).
Ich weiß nicht ob man noch irgendwo/wie ein Log extrahieren kann, um das
Problem weiter einzugrenzen (falls ja, bitte beschreiben, was ich machen
muß).
Da ich berufsbedingt die Sendungen idR. nicht zum Sendezeitpunkt sehen
kann, ich mir das sehr wichtig, daß das schnell wieder funktioniert.
Irgendwelche Tips ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Sie schrieb:
> hallo Jan und alle
>
> hier schreibe ich wieder auf der vorher defekten Festplatte.
>
> Der Reihe nach:
> Als ich heute sda1 booten wollte, war auch eine Zeile
> "advanced Options " für sdb1 vorhanden.
>
> Als ich sdb1 aufgerufen habe, konnte die vorher defekte
> Festplatte fehlerfrei und ohne weiteres Zutun Booten.
>
> Jetzt arbeitet die vorher sdb1 wieder als sda1
> Alles wieder OK
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Bernd Adda schrieb:
>> Hallo Bernd,
>>
>> so ganz genau ist Deine Beschreibung nicht nachzuvollziehen. Ich
>> verstehe das so, dass Du eine Festplatte hast, von der Dein Rechner
>> zwar bootet, aber dann nicht vollständig funktioniert. Diese Platte
>> hast Du ausgebaut und willst aber von ihr Daten retten.
>>
>> Der Standardvorgang dafür ist, von einer anderen Platte zu booten.
>> Die kaputte Platte kann dabei fest in den Rechner eingebaut sein
>> oder in ein USB-Gehäuse gepackt werden und eben über USB eingebunden
>> werden.
>>
>> Dann mountest Du die Platte von Hand und kopierst, was noch zu
>> retten ist.
>>
>> Ein typischer Vorgang könnte wie folgt aussehen:
>>
>> 1. Ohne die kaputte Platte booten. Mit
>>> hwinfo --disk --short
>> bekommst Du eine Liste der jetzt vorhandenen Platten. Du kannst auch
>> mit "df" oder mit "mount" nachsehen, welche Platten jetzt vorhanden
>> sind, aber diese Ausgaben sind etwas unübersichtlicher.
>>
>> Typisch wäre hier einfach eine einzige Platte mit der Bezeichnung
>> /dev/sda.
>>
>> 2. Jetzt die kaputte Platte in das System einbinden. Das geht mit
>> USB on the fly, wenn Du die Platte fest in den Rechner einbaust (mit
>> sata), dann würde ich ihn dafür erst mal herunterfahren.
>>
>> Anschließend - noch bevor von der Platte etwas gemountet ist - sollte
>>> hwinfo --disk --short
>> eine zusätzliche Platte anzeigen. Wir nehmen mal an, die heißt /dev/sdb.
>>
>> Dann kannst Du mit fdisk (oder heute eher mit parted) die
>> Partitionen auf der Platte ansehen:
>>> fdisk -l /dev/sdb
>>
>> Nach dem Header kommt da eine Liste mit den Partitionen auf der Platte.
>>
>> 3. Schließlich kannst Du jede einzelne Partition (nur die mit dem
>> Typen/der ID 83 interessieren Dich) mounten
>>
>> mkdir /mnt/sdb1
>> mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
>>
>> und jetzt den Inhalt auf die andere Platte kopieren:
>>
>> rsync -a /mnt/sdb1 /data/wo/ausreichend/Platz/ist/.
>>
>> War das ausführlich genug?
>>
>> Gruß
>> Jan
>>
>>
>>
>>
>> Am 23.11.18 um 11:35 schrieb Bernd Adda:
>>> Ich habe leap 15.0 und einen eigenen Ordner (Text Dateien)
>>> auf dolphin - Basisordner (ohne backup)
>>>
>>> Die defekte Festplatte ist ausgebaut (andere hdd eingebaut)
>>> Ich habe einen zweiten PC mit Leap-15.0 (andere Festplatte)
>>>
>>> Die defekte Festplatte bootet, macht auch halt oder reboot,
>>> man kann mit ihr aber nicht den Desktop erreichen, auch
>>> nicht nach Eingabe des PW von root als Nutzer.
>>>
>>> Wenn möglich, würde ich auch gerne den Browser seamonkey
>>> und die E-Mails retten (für ältere E-Mails habe ich backup)
>>>
>>> Wie kann man die Festplatte teilweise kopieren (mit Schreibrechten)
>>>
>>> Kann man die defekte Festplatte extern an einen PC
>>> im lfd Betrieb mit anderer Festplatte anhängen?
>>>
>>> Wie kommt man rein?
>>>
>>> Habe ich noch nie gemacht
>>>
>>> Bernd Adda
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>
>>
>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
[Leap15 (aktueller Patchstand)]
Hi,
ich suchte ein Dokument von dem ich nur einige Wörter aus dem Inhalt
kannte. Kein Problem, in KDE gibt es doch den vielgescholtenen Indexier-
und Suchdienst. Also <alt>+<F2> gedrückt, einen Teil eines Wortes
eingegeben.
Aber das Dokument wurde nicht gefunden. Es wurden zwar andere Dateien
und Bookmarks gefunden und offene Fenster in denen das Wort stand, aber
eben diese Datei (und viele andere wie ich später fand) nicht. Das
Verzeichnis ist nicht von der Suche ausgenommen, aber andere (z.B.
Bilder, Musik sind schon ausgenommen.)
BTW: Mit `find` am CLI war es dann nur eine Sachen von Sekunden. Aber
ich dachte KDE kann das auch.
Wo fange ich denn nun an zu suchen?
Bernd
--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich muss ein Opensuse LEap mit einem NFS-Root zum laufen bringen.
Dazu gibts ja im mkinitrd den Parameter "-f" für Feature.
Dieser ist wohl unwirksam. Es wird zwar eine Feature-List erstellt, aber
nie an Dracut übergeben.
Deshalb 2 Fragen:
1. Hat jeamnd ein Leap mit einem NFS-Root am laufen?
2. Warum, verdamte Axt, schreibt man nicht einfach in die Usage oder die
Manpage rein, das dieser Parameter nicht funktioniert? Wieder Stunden
ins Land gegangen.
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit einer neuen USB3-Festplatte.
Ich kopiere eine größere Datenmenge von ca. 2Gb auf die Platte (10k
jpeg-Dateien), dafür wird der Midnight Commander verwendet, das gesamte
Verzeichnis wird kopiert.
Bis etwa 1/3 des Gesamtfortschrittes geht der Kopiervorgang relativ
schnell, ca. 17mb/s, dann bricht die Geschwindigkeit immer weiter ein
bis man mein Fortschrittsbalken für die Einzeldatei die Übertragungsrate
angezeigt bekommt: *50kb/s*. Siehe "Kopierfenster" im Anhang.
Irgendwann bei ca. 1/2 des Gesamtfortschrittes ist der Rechner so
ausgelastet, das sich der Mauszeiger nicht mehr bewegen läßt und auch
und auch alles andere sehr zäh wird. Während des gesamten
Kopiervorganges wird ein Load von 2 erzeugt.
Auch das Navigieren zwischen den Verzeichnissen der USB-Platte geht
teilweise sehr träge (Verzeichnis wechseln > 10sek).
Auch habe ich eine sehr lange Nachlaufzeit bei der Platte beobachtet.
Obwohl der Kopiervorgang am Rechner anscheinend abgeschlossen ist,
blinkt die Festplatte noch fast eine halbe Stunde weiter vor sich hin.
Auch der Load ist noch bei 1. Ein Aushängen der Platte ist nicht möglich
(Meldung "wird ausgehängt" im Gerätemanager)
Ich habe schon verschiedene Ports am Rechner Probiert (auch USB 2) und
ein anderes Kabel.
An dem Kopiervorgang ist keine SSD beteiligt, falls das von Belang sein
sollte.
Was kann das sein ?
Platte defekt, sollte ich die zurückschicken?
Neu formattieren mit einem Linux-Dateisystem, wenn ja, welches ?
System ist Suse Leap 42.3 mit allen aktuellen Uppedates.
Festplatte ist diese:
https://www.voelkner.de/products/812748/Seagate-Expansion-Portable-Externe-…
Jürgen
Ich habe leap 15.0 und einen eigenen Ordner (Text Dateien)
auf dolphin - Basisordner (ohne backup)
Die defekte Festplatte ist ausgebaut (andere hdd eingebaut)
Ich habe einen zweiten PC mit Leap-15.0 (andere Festplatte)
Die defekte Festplatte bootet, macht auch halt oder reboot,
man kann mit ihr aber nicht den Desktop erreichen, auch
nicht nach Eingabe des PW von root als Nutzer.
Wenn möglich, würde ich auch gerne den Browser seamonkey
und die E-Mails retten (für ältere E-Mails habe ich backup)
Wie kann man die Festplatte teilweise kopieren (mit Schreibrechten)
Kann man die defekte Festplatte extern an einen PC
im lfd Betrieb mit anderer Festplatte anhängen?
Wie kommt man rein?
Habe ich noch nie gemacht
Bernd Adda
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
im 5. Anlauf (rechne ich die beiden Versuche mit dem nicht bootenden
Suse 15 dazu, sind es sogar 7) und mehr als 10 Tagen Tagen Arbeit, habe
ich eine mehr oder weniger abgespeckte und laufende Installation.
Vorhin, über zum Update stehende Programmpakete informiert, hätte ich
nun schon wieder Zustände bekommen bekommen können:
linux:/home/kristin # zypper up
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Das folgende Objekt ist gesperrt und wird durch keine Aktivität
geändert:
Verfügbar:
pattern:apparmor
Die folgenden 7 NEUEN Pakete werden installiert:
gnome-online-accounts gnome-online-accounts-lang gtk2-immodule-
amharic gtk2-immodule-inuktitut
gtk2-immodule-thai gtk2-immodule-vietnamese libgts-0_7-5
(Welche Schnittstelle haben denn gnome-online-accounts nun wieder mit
Xfce?)
Die folgende Anwendung wird GELÖSCHT werden:
Vivaldi
(Im gleichen Zug soll, wie zu sehen, das Paket für den Browser Vivaldi
entfernt werden. Weiter unten soll es dann aber aktualisiert werden.
Was denn nun?)
Die folgenden 77 Pakete werden aktualisiert:
autoyast2-installation bash bash-doc bash-lang cron cronie curl gdb
graphviz graphviz-gd
graphviz-gnome gtk2-data gtk2-devel gtk2-lang gtk2-tools gtk3-data
gtk3-immodule-amharic
gtk3-immodule-inuktitut gtk3-immodule-thai gtk3-immodule-vietnamese
gtk3-lang gtk3-tools gvfs
gvfs-backend-afc gvfs-backends gvfs-backend-samba gvfs-fuse gvfs-lang
libarchive13
libaudiofile1 libcurl4 libgoa-1_0-0 libgoa-backend-1_0-1 libgtk-2_0-0
libgtk-3-0 libLLVM
libntfs-3g84 libply4 libply-boot-client4 libply-splash-core4 libply-
splash-graphics4
libpython2_7-1_0 libpython2_7-1_0-32bit libreadline6 libSoundTouch0
libsystemd0
libsystemd0-32bit libudev1 nfsidmap ntfs-3g ntfsprogs plymouth
plymouth-dracut
plymouth-plugin-label-ft plymouth-plugin-script plymouth-scripts
python python3-coverage
python3-nose python-base python-xml readline-doc rpcbind rpm rpm-
build rpm-python
ruby2.1-rubygem-cfa_grub2 systemd systemd-32bit systemd-bash-
completion systemd-logger
systemd-sysvinit timezone typelib-1_0-Gtk-2_0 typelib-1_0-Gtk-3_0
udev vivaldi-stable
77 Pakete werden aktualisiert, 7 neue.
Hier hört bei mir jegliches Verständnis auf.
Der Rechner soll einem Neuling übergeben werden, dem jegliche Erfahrung
fehlt. Und ich hatte gehofft, dass sich für ihn die eigenständige
Verwaltung mit Suse etwas einfacher gestaltet.
So, wie ich das die letzten Tage erlebt habe, wird das nichts. Das
alles bringt mich ja schon an die Grenzen des Verstehens.
Ganz davon abgesehen, dass für den eigentlichen Einsatzzweck des
Laptops, nämlich den Betrieb des Geografischen Informationssystems
GRASS, von Suse offenbar überhaupt keine GRASS-Programmpakete bereit
gestellt werden.
Auch für einige andere gewohnte Anwendungen, die für den Moment zwar
nicht lebensnotwendig wären, hat Suse ebenfalls Lücken.
Ich bin von Suse enttäuscht, muss ich so sagen.
Ich bedanke mich trotzdem bei allen die einen Beitrag geleistet haben,
obwohl das Ergebnis für Suse an sich nicht so prickelnd ist.
--
MfG
Florian Dietzsch
Seit dem Jahr 2004 microsoftfrei, da Debian GNU/Linux
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hab heut frisch OpenSuSE Leap installiert (UEFI Modus).
Nach dem Neustart installierte ich die nvidia Treiber (1 click
Installation).
Nach dem Neustart ging nix mehr.
Erst kommt noch ein schöner grüner Hintergrund beim Wechsel von Konsole
auf Grafik und dann springt das ganze leicht flackernd in die Konsole.
Konsole flackert auch etwas. Ich kann zwar noch den Benutzer root
eingeben, aber beim Passwort gibts danach ein timeout.
Von einer anderen Installation aus hätte ich noch bequemen Zugriff auf
meine Leap Partition.
Wie krieg ich das erstmal wieder zum Laufen? Ich befürchte das ich einen
falschen nvidia Treiber installart hatte.
Installiert ist ne GeForce 84xx G96
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich bitte um Input. Es geht um YaST, LAN im Wicked Mode:
auf einer SuSE kann ich im YaST im Bereich LAN die Einstellungen für den
Netzwerkanschluss vornehmen. Dort kann/muss ich unter der einzelnen
Netzwerkkarte, dort wo ich eine fixe IP eintragen kann, einen Hostnamen
eintragen. Das geht für jeden Netzwerkanschluss einzeln.
Zusätzlich kann/muss ich im übergeordneten Tab DNS/Hostname einen
Hostnamen und einen Domainnamen eintragen.
1. Was muss bei dem einzelnen Netzwerkanschluss rein? Nur der Hostname
oder der FQDN?
3. Warum gibt es zwei Stellen (Netzwerkanschluss und DNS/Hostname)?
Ich danke für Erläuterungen.
Bernd
--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org