Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe jetzt telecom SDSL und möchte die Verbindung zum Internet
ständig offen halten.
Ich habe in YAST->DSL konfiguriert:
- Activate Device: bei Systemstart
- KInternet für nicht-root: ja
- Dial on demand: nein
- Automatische Wiederverbindung: ja
- Idle Time-Out: 0
Die Verbindung wird allerdings etwa 2 mal am Tag unterbrochen und ich
kann dann in KInternet wieder auf Verbinden drücken.
Ich habe den Eindruck, daß der Idle Timeout nicht eingehalten wird.
Da von außen auf den Rechner zugegriffen wird, möchte ich aber auch
nicht "Dial on demand" aktivieren.
Mir scheint es einen "Immer offen" nicht zu geben. Die Hilfe von
"Automatischer Wiederverbindung" ist ja nur für den Fehlschlag.
Bei mir schlägt die Verbindung aber nie fehl.
Gibt es hier noch einen Trick ?
Vielen dank,
Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Switch, der 802.3ad unterstützt und bereits entsprechend konfiguriert wurde. Mein Server (Suse 10.3 64bit, Samba, KDE3.X)hat zwei Netzwerkkarten und ich möchte gern die Link Aggregation nach 802.3ad benutzen; am besten gleich nach dem Hochfahren. Beide Karten sind konfiguriert. eth0 bekommt beim Start die IP 192.168.1.20 und eth1 die 0.0.0.0 jeweils mit der Subnetz-Maske 255.255.255.0.
Zunächst habe ich es mit folgendem Skript probiert:
* modprobe bonding
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Leider wird damit "nur" round robin gestartet. Ein Ping auf den Server und auch der Zugriff klappen damit.
Dann habe ich das probiert:
* ifconfig eth1 up
* modprobe bonding mode=4 miimon=100
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Da bekomme ich die Fehlermeldungen:
1. "MII Status: down" sowohl unter der Rubrik "Bonding mode" als auch
unter "Slave interface: eth1" (eth1 wurde wohl nicht gestartet. Was
aber bewirkt dann der erste Befehl im zweiten Listing?)
2. "LACP rate: slow" Damit kann ich leider nichts anfangen.
Das erste Problem habe ich dadurch gelöst, dass ich nochtmals "ifconfig eth1 up" eingebe. Allerdings frage ich micht, warum das nicht sofort klappt.
An der "LACP rate: slow" ändert sich nichts. Auch kann ich den Server jetzt nicht mehr anpingen.
Was mache ich falsch?
Ich habe bereits im Netz gesucht, aber nichts (für mich) brauchbares gefunden.
Danke für Eure Hinweise
Alex
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo,
kennt jemand ein fertiges freies Tool mit dem ich 8 bis 10 Server so
auslesen kann das ich die rpm-Versionen der installierten Pakete in
einer Übersicht habe?
--
i.A. Ralf Prengel
Customer Care Manager
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49231 97575- 904
Fax +49231 97575- 905
EMail ralf.prengel(a)comline.de
--
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche in der Shell folgendes (für mich) Problem zu lösen.
Zur Verwaltung meiner Passwörter benutze ich eine OpenOffice Tabelle die
mit mcrypt verschlüsselt ist.
Das script sieht so aus:
#!/bin/sh
# entschlüsselt meine Passwort Tabelle
mcrypt -d --unlink /home/wolfgang/PfadZurDatei/PW.xls.nc
echo
echo "running OpenOffice now ---> continue here after PW file has been
closed"
echo
# startet OpenOffice mit der Datei
oocalc /home/wolfgang/PfadZurDatei/PW.xls
# verschlüsselt meine Passwort Tabelle
mcrypt --unlink /home/wolfgang/PfadZurDatei/PW.xls
Ich möchte gerne haben, daß das script nach dem Aufruf von oocalc ...
wartet bis OpenOffice (speziell die PW Datei) wieder geschlossen ist.
Mit pidof komme ich nicht weiter. Mit echo $! >/tmp/pidfile bekomme ich
die PID der Shell.
Ansonsten bin ich bei meiner Suche nicht fündig geworden. Kann mir
jemand einen Tip geben?
Danke fürs lesen.
Wolfgang
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
habe von Kmail auf den EmailClient Thunderbird Version 2.0.0.17 umgestellt.
Nun wollte ich mein Thunderbird-Adressbuch in OpenOffice 3.0.0
als Datenquelle einbinden.
Laut Thunderbird Hilfe unter folgendem Link sollte das gehen:
http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Thunderbird-Adressbuch_in_OpenOffice_ve…
Zitat:
Einstellungen in OpenOffice
1. OpenOffice-Writer starten
2. Im Menü Datei > Assistenten > Adress-Datenquelle aufrufen und
Thunderbird auswählen
...
Mir wird als Adressbuchtyp leider nur KDE Adressbuch oder andere externe
Datenquelle angeboten, die Auswahl "Thunderbird" habe ich leider nicht.
Hatte auch mit OpenOffice 2.x das gleiche Bild, weshalb ich dann auf
3.0.0 gegangen bin, leider ohne Änderung.
Vermute mal dass da mein KDE-Desktop reinfunkt?
Habe SUSE Linux 2.6.22.18-0.2-default i686 und KDE 3.5.9 "release 57.3"
am laufen.
Weis jemand Rat?
Danke im voraus.
Ralf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi Liste
Wir haben ein kleines Netzwerk in der Firma.
Ein Server und mehrere Clients mit Gigabit verkabelt.
Der Server stellt einige Verzeichnisse per NFS zur Verfügung.
Feste Einträge in der fstab (SLES10 SP1).
Wollte ein Backup mit rsync machen und das war unerträglich langsam.
Dann hab ich mal versucht eine große Datei zu kopieren, das war ebenfalls
mies.
Die Übertragung fängt an mit ca. 45 MB/s und fällt dann ab.
Hätte ich ein Diagramm wäre es ein richtig schönes Sägezahnprofil.
Jetzt bin ich dem auf der Spur und teste herum.
Die Einträge in der fstab standen bisher auf default.
Ich hab die nach ein bißchen Recherche ein wenig modifiziert.
Statt default hab ich nun
rw,rsize=32...,wsize=32... 0 0 und in der exports zusätzlich async
eingestellt. Damit ist es schon besser, aber immer noch diese Einbrüche.
Sieht aus, wie irgendein Pufferprob. Pakete werden kopiert bis zu einer
bestimmten Stelle, dann passiert kein Datenverkehr, dann wird er wieder
aufgenommen usw.
Getestet hab ich das mit einem Iso-Image (2,5GB)
Interessanterweise, probiere ich es bei KDE mit dem Netzwerkbrowser über
fish:// ist es deutlich schlechter. Mit Glück komm ich da auf 10MB/s, eher
noch schlechter.
ifconfig zeigt auf beiden Maschinen keine Kollisionen oder Verluste.
Der Client hat einen Intel 2x3,0GHz mit 2GB RAM und der Server mit 4GB RAM.
Alles SATAII-Platten.
ethtool sagt:
Speed: 1000Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 1
Transceiver: Internal
Auto-negotiation: on
Unerklärlich hohe Last sehe ich auch nicht. RAM ist auch noch genügend frei.
Wo kann ich weiter suchen?
Noch mehr an den Optionen rumschrauben? Oder kann ich das Netz noch
anderweitig testen? Ich versuche gleich mal ohne KDE mit scp eine Datei zu
kopieren. Mal schauen, ob es da auch hakt.
Zusätzlich werde ich mal von einer Platte auf die andere kopieren um Probleme
mit dem SATA-Anschluß auszuschließen. Läuft das interne kopieren schnell,
dann kann es doch nur etwas am Netzwerk sein.
Irgendeinen Tip, wo ich noch suchen kann?
Bei einer großen Iso sollte doch ein konstanter Datenstrom bei rauskommen,
oder?
Danke und Gruß
Bodo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org