Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe gestern zum ersten Mal die 11.4 32-Bit vom Live-KDE-USB-Stick
installiert. Hat soweit auch gewohnt bequem funktioniert.
Allerdings schaffe ich es nicht, dass KDE durchgehend auf Deutsch übersetzt
wird. In YaST ist Deutsch als primäre Sprache eingestellt und KDE benutzt
angeblich die Sprache des Systems: Deutsch (steht da auch explizit).
Trotzdem sind insbesondere der komplette Kickoff-Anwendungsstarter und die
KDE-Systemeinstellungen auf Englisch. bundle-lang-*-de und vor allem kde4-
l10n-de* sind aber installiert.
Einen Bug-Report habe ich dazu leider nicht gefunden. Hat jemand schon
ähnliches erlebt?
Gruß
Jan
--
Habit is stronger than reason.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Wo ist das Find Tool im Konquror (OS 11.3, Repos Release:/46) hin?
Brauche ich dazu inzwischen diesen @#$!% Nepomuk?
Roman
--
Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen
Breitwiesen 73347 Muehlhausen
Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo
Mir wurde ja in letzter Zeit hier viel geholfen. Inzwischen habe
ich eine Neuinstallation gemacht. Alles funktioniert - nur der
Speed meines Wlan ist nach wie vor sehr schlecht. Ich habe
diesmal alle Pakete installiert, die Mindestanforderung sind
(apparmor, Networkmanager usw) Doch die Netzwerkkonfiguration
habe ich wie früher auch mit ifup gemacht (Habe noch nie einen
Networkmanager verwendet. (keine Erfahrung damit)
iwconfig zeigt:
biberbau:~ # iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:"******"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point:
00:24:01:69:A9:31
Bit Rate=52 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=70/70 Signal level=-38 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:10 Missed beacon:0
biberbau:~ #
und ifconfig zeigt:
biberbau:~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:32:FD:EC
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:23 Basisadresse:0x6c00
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:156 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:156 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:20178 (19.7 Kb) TX bytes:20178 (19.7 Kb)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse BC:05:43:01:A0:52
inet Adresse:192.168.0.199 Bcast:192.168.0.255
Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:211 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:45688 (44.6 Kb) TX bytes:4210 (4.1 Kb)
biberbau:~ #
Beim Downloaden erreiche ich nur bis zu 15-20 kb
Habe aber mit oS 11.4 , Kernel 2.6.36.6-0.5-default und
Update auf KDE 4.6.3 ein Netzwerk als Client
DSL via Satelite - 4.000 kbit/s. Die Verbindung zum
Provider habe ich prüfen lassen - sie ist OK
Ich verwende als Router - DLink Dir 635 und
AVM Fritz!Wlan USB Stick N 300 Mb
rcnetwork restart zeigt an:
biberbau:~ # rcnetwork restart
Shutting down network interfaces:
eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
No configuration found for eth0
Nevertheless the interface will be shut down.
eth0
done
wlan0 name: FRITZ!WLAN USB Stick N
wlan0
done
Shutting down service network . . . . . . . . .
done
Setting up network interfaces:
eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
No configuration found for eth0
eth0
unused
wlan0 name: FRITZ!WLAN USB Stick N
wlan0 starting wpa_supplicant
wlan0 Starting DHCP4 client. . . . .
wlan0 IP address: 192.168.0.199/24
wlan0
done
Setting up service network . . . . . . . . . .
done
SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
biberbau:~ #
Kann mir jemand helfen, den Speed so zu erhöhen,
wie er für 4.000 kbit/s angemessen ist.
Ich habe doch dafür keinerlei Kenntnisse
und wüßte nicht, wo ich anfangen müßte,
den Fehler zu korrigieren.
Auch die Info, wie hoch der Speed sein sollte,
wenn die Angaben vom Provider zutreffen,
interessiert, da ich auch diesbezüglich keine
objektiven Infos habe.
Schon mal vorab vielen Dank
für alle Hilfen
Beste Grüße
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Leute,
das ist jetzt das 4. oder 5. Mal, dass eine Mail der Liste an meine
Private Email-Adresse CC Liste geht. Ist das ein Problem der Liste?
Steht in eurer Kopie der Mail von Joerg das auch so?
Ansonsten wird das ein Problem der @opensuse.de-Forwarders sein.
Hier mal meine Kopfzeilen:
X-Envelope-From:
<opensuse-de+bounces-69360-lthuns=opensuse.org(a)opensuse.org>
X-Envelope-To: <mail(a)lutz-thuns.de>
X-Delivery-Time: 1305524539
X-UID: 22520
Return-Path:
<opensuse-de+bounces-69360-lthuns=opensuse.org(a)opensuse.org>
To: mail(a)lutz-thuns.de
X-RZG-CLASS-ID: mi
Received: from mx1.suse.de (cantor.suse.de [195.135.220.2])
by mailin.webmailer.de (andre mi54) (RZmta 25.18)
with ESMTP id K02a0dn4G5HpgY for <mail(a)lutz-thuns.de>;
Mon, 16 May 2011 07:42:19 +0200 (MEST)
Received: from lists4.suse.de (lists.opensuse.org [195.135.221.135])
by mx1.suse.de (Postfix) with ESMTP id C0D0F94D61
for <lthuns(a)opensuse.org>; Mon, 16 May 2011 07:42:19 +0200 (CEST)
X-Original-To: opensuse-de(a)lists4.opensuse.org
Delivered-To: opensuse-de(a)lists4.opensuse.org
Received: from mx2.suse.de (cantor2.suse.de [195.135.220.15])
by relay2.suse.de (Postfix) with ESMTP id 5F1E918552E1
for <opensuse-de(a)lists4.opensuse.org>; Mon, 16 May 2011 07:42:14
+0200 (CEST)
Received: from mailout02.ims-firmen.de (mailout02.ims-firmen.de
[213.174.32.97])
by mx2.suse.de (Postfix) with ESMTP id 4A3F08D40D
for <opensuse-de(a)opensuse.org>; Mon, 16 May 2011 07:42:13 +0200
(CEST)
Received: from [192.168.1.113] (helo=mi4)
by mailout02.ims-firmen.de with esmtp
(envelope-from <listen(a)vordruckleitverlag.de>)
id 1QLqZJ-0004Ft-Ew
for opensuse-de(a)opensuse.org; Mon, 16 May 2011 07:42:13 +0200
Received: from [80.133.95.88]
by mi4 with esmtpa
(envelope-from <listen(a)vordruckleitverlag.de>)
id 1QLqZJ-0000HH-CM
for opensuse-de(a)opensuse.org; Mon, 16 May 2011 07:42:13 +0200
Message-ID: <4DD0B934.7010706(a)vordruckleitverlag.de>
Date: Mon, 16 May 2011 07:42:12 +0200
From: Joerg Thuemmler <listen(a)vordruckleitverlag.de>
User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9.1.18)
Gecko/20110320 SeaMonkey/2.0.13
Precedence: bulk
Mailing-List: contact opensuse-de+help(a)opensuse.org; run by mlmmj
X-Mailinglist: opensuse-de
List-Post: <mailto:opensuse-de@opensuse.org>
List-Help: <mailto:opensuse-de+help@opensuse.org>
List-Subscribe: <mailto:opensuse-de+subscribe@opensuse.org>
List-Unsubscribe: <mailto:opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org>
List-Owner: <mailto:opensuse-de+owner@opensuse.org>
List-Archive: <http://lists.opensuse.org/opensuse-de/>
X-MIME-Notice: attachments may have been removed from this message
MIME-Version: 1.0
Cc: opensuse-de(a)opensuse.org
Subject: Re: [OT] Klarstellung (war: Startbildbildschirm startet nicht)
References: <4DCD5F26.9040804(a)annisonne.de>
<4DD0311D.4030209(a)handshake.de> <4DD03586.2080808(a)annisonne.de>
<201105152322.38431.towelandpeanuts(a)freenet.de>
<4DD09B37.5020602(a)annisonne.de> <4DD09C7E.5050408(a)annisonne.de>
<4DD0B06B.1080507(a)annisonne.de>
In-Reply-To: <4DD0B06B.1080507(a)annisonne.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 7bit
X-Virus-Scanned: by amavisd-new at localhost
X-Spam-Status: No, score=-1.307 tagged_above=-20 required=5
tests=[BAYES_00=-2.599, MISSING_HEADERS=1.292]
X-Spam-Score: -1.307
X-Spam-Level:
-------- Original Message --------
Subject: Re: [OT] Klarstellung (war: Startbildbildschirm startet nicht)
Date: Mon, 16 May 2011 07:42:12 +0200
From: Joerg Thuemmler <listen(a)vordruckleitverlag.de>
To: mail(a)lutz-thuns.de
Cc: opensuse-de(a)opensuse.org
** PLONK **
--
Joerg Thuemmler
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Es geht um 3 PCs,
PC A identifiziert sich bei PC B und PC C mit Keys.
PC B hat als ssh-Port (zB) Port 22222 und PC C hat Port 33333
PC A ist ein Rechner im lokalen Netz mit lokaler IP-Adresse und hat
über ein Gateway Zugang ins Internet, ist aber von außen nicht
erreichbar.
PC B ist ein Rechner im Internet, wobei mit dyndns die IP-Adresse
bekannt ist und der ssh-Port offen ist.
PC C ist ein Rechner im lokalen WLAN-Netz mit _lokaler_ IP-Adresse
Das WLAN-Netz ist aus dem Internet nicht erreichbar.
PC A kann über ein Gateway PC C erreichen
PC B und C dürfen nicht auf A zugreifen.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen ;-)
Wie kopiert man nun von PC A aus, Dateien per scp von PC B nach PC C?
Bis jetzt habe ich das in 2 Etappen gemacht, das ist aber etwas
aufwendig.
auf PC A:
scp -r -P 22222 user@dyndns.domain:/dir_auf_b /dir_auf_a
scp -r -P 33333 /dir_auf_a user@IP_PC_C:/dir_auf_c
Das sollte ohne Zwischenspeichern möglich werden.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org