Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hi,
ich hab hier einen ASUS EeePC 1215N Dualboot Opensuse 11.3 / Windows 7,
der eigentlich recht fleißig arbeitet... leider fällt das (Kabel-)LAN
immer wieder aus, mittlerweile weiß ich, dass der Atheros-Treiber buggy
und in neueren Versionen gefixt ist.
Ich frage mich, welche Chancen ich habe, bei einer Neuinstall von OS12.3
in die vorhandenen Linuxpartitionen ein bootendes Gerät zu erhalten. Da
kein DVD-LW, habe ich mir die Netinstall auf den Stick gezogen und auch
schon mal angetestet... bis vor den "Installieren"-Button sieht alles
gut aus, Partitionen werden erkannt etc., DHCP-Lan funzt sofort. Leider
kommt der Bootmanager mit der Systemerkennung IMHO erst nach dem
Installieren...
Softwarebedarf ist unspektakulär, Apache+php+postgreSQL für
Webprogrammierung etc., lief bisher ohne Probleme, Backups sind kein
Problem. Meine "Ängste" gehen eher in Richtung GRUB2...(+ systemd???),
vor dem ich mich bislang gedrückt habe... ich würde nicht gern das
Windoof neu installieren müssen...
Ich würde lieber neu installieren, als upgraden, scheint mir zu weit von
11.3 zu 12.3.
Wie seht Ihr meine Chancen/Risiken?
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nach einem online update auf meiner opensuse 12.3 x86_64 geht der vlc
nicht mehr. Wenn ich z.B. ein mp4 laden will stürzt der vlc ohne
Fehlermeldung ab (manchmal kommt ein segmentation fault).
mplayer tut.
Mir ist bewusst, dass man das vlc- und das packman Repository nicht
mixen sollte.
Also habe ich kein vlc repo. Das vlc habe ich nachdem es nicht mehr ging
runter geschmissen und das vlc von Hand (rpm -i) vom
http://packman.links2linux.org installiert. Es brachte keine Änderungen.
Wie man sieht, ist vlc-codecs installiert:
~> rpm -qa | grep vlc
vlc-noX-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-gnome-2.0.7-146.1.x86_64
libvlc5-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-codecs-2.0.7-146.1.x86_64
libvlccore5-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-qt-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-devel-2.0.7-146.1.x86_64
vlc-aout-pulse-2.0.7-146.1.x86_64
~> rpm -qa | grep ffmpeg
ffmpeg-2.0-1.3.x86_64
libffmpegthumbnailer-devel-2.0.8-2.3.x86_64
ffmpegthumbs-4.10.3-1.1.x86_64
php5-ffmpeg-0.6.0-1.2.x86_64
ffmpeg2theora-0.29-1.20.x86_64
gstreamer-0_10-plugins-ffmpeg-0.10.13-2000.5.x86_64
libffmpeg1-devel-1.0.6-3.1.x86_64
libffmpeg-devel-20010101-1.1.x86_64
gstreamer-0_10-plugins-ffmpeg-32bit-0.10.13-2000.5.x86_64
xmms2-plugin-ffmpeg-0.8-1.8.x86_64
libffmpegthumbnailer4-2.0.8-2.3.x86_64
~> rpm -qa | grep faa
libfaac0-32bit-1.28-7.2.x86_64
libfaad2-2.7-9.2.x86_64
faad2-devel-2.7-8.1.x86_64
libfaac-devel-1.28-7.2.x86_64
libfaac0-1.28-7.2.x86_64
faac-1.28-7.2.x86_64
libfaad-devel-2.7-9.2.x86_64
libfaad2-32bit-2.7-9.2.x86_64
faad2-2.7-9.2.x86_64
Ich habe den Output von 'vlc -vv file.mp4' angehängt.
Wird jemand schlau daraus wo mein Problem liegen könnte?
Jeder Tipp ist willkommen.
Gruß und vielen Dank im voraus, ulrich
Moin Moin zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit Firefox bzw. eine Sache, die ich so noch nie
beobachtet habe.
Also: OS 12.3, KDE 4.10, FF 21.0
Seit ich OS 12.3 und den dazugehörigen FF habe, werden manche Websites
(insbesondere wenn viel Flash im Spiel ist-wie zB. bei dasding.de) fehlerhaft
angezeigt.
Da ich es schwer erklären kann und ich auch nicht weiß, wie ich Google füttern
soll, hier 2 Screenshots (exemplarisch ist ebenfalls das Jugendradio des SWR
aufgerufen-es gibt selbstverständlich noch andere Sender ;-) )
http://s1.directupload.net/file/d/3304/f9ehrytz_jpg.htmhttp://s14.directupload.net/file/d/3304/4sujve5u_jpg.htm
Hat jemand ne Idee, was ich machen könnte bzw. was der Fehler ist?
Danke euch im Vorab und einen schönen Tag!
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe heute nach ca. 5 Tagen Abwesendheit die Mails wieder abgerufen. Dabei
hatte ich in verschiedenen Ordnern einige Mails in doppelt und vielfacher
Ausführung. Hier in der Suse Mailingliste zB. in dem Thread "Re: Bild über
HDMI besser?" die Antwort von "Christian Boltz" in 29-facher Kopie und davon
25 mal mit identischem Body (die Restlichen waren einfach nur leer).
Wurde die Mail wirklich so oft gesendet oder sollte ich das KMail2 wirklich
langsam in die Tonne treten ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Ich habe ein Problem mit einer PCI/SATA Karte, der Kernel wählt und
aktiviert zwar den richtigen Treiber aber im Betrieb ist die Karte
langsam und erzeugt nur Schreiblesefehler.
Aus lspci:
RAID bus controller: Silicon Image, Inc. SiI 3112 [SATALink/SATARaid]
Serial ATA Controller (rev 02)
...
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 32, IRQ 19
...
Memory at febffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Expansion ROM at feb00000 [disabled] [size=512K]
Capabilities: [60] Power Management version 2
Kernel driver in use: sata_sil
(Die Karte hat einen vollständig eigenen Interrupt nach cat
/proc/interrupts)
Der Fehler tritt unter Opensuse 11.4, 12.2 und 12.3 jeweils als X64
install sowie unter Knoppix 7.0.5.X64 auf.
Er tritt aber nicht unter Knoppix 7.0.5.X32 auf.
Das Fehlerbild ist zum Haare raufen:
Die Karte wird erkannt und eingebunden, die Platte (kein Raid, einzelne
Platte) wird normal eingebunden und formatiert, auch Kopiervorgänge sind
unauffällig (rsync kopiert zb. nur die neueren Daten etc.), abgesehen
von extremer Langsamkeit: ~7MB/s.
Vergleicht man jedoch die sha1sum der alten mit den neuen Files, sieht
man jede Menge Fehler.
Unter Knoppix 7.0.5.X32 tritt dieses Verhalten nicht auf: Es schreibt
mit ~30MB/s und die Dateien sind fehlerfrei.
Meine Vermutung: es gibt ein Problem mit dem Treiber unter den 64Bit
Versionen des Kernels. Die gleiche Problematik gibt es auch beim
sata_via (mit entsprechender Karte).
Da ich die Karten brauche, würde ich gern an der Lösung mitarbeiten.
Also:
Wie kann ich das abstellen?
An wen wende ich mich am besten?
Kann noch jemand dieses Verhalten bestätigen?
Irgendwelche Vorschläge?
Tschö'
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse,
wohl 12.3, upgraden.
Mit zypper dup werde ich das vermutlich in einem Rutsch nicht schaffen. Zur
Not hätte ich noch eine 11.2er-DVD als Zwischenschritt.
Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und
später die Home-Partition händisch wieder aufmounten. Das habe ich schon ewig
nicht mehr gemacht, da ich in den letzten Jahren im per zypper dup upgeradet
habe.
Wie ist es mit der Update-Rubrik auf der DVD, gibt es diesen Punkt für die
12.3 noch? und würde der auf eine 10.3 funktionieren? Auch das habe ich
gefühlt vor 10 Jahren das letzte mal gemacht und weiß nicht ob so etwas
zuverlässig funktioniert.
Weiß jemand, wann die UTF8-Umstellung war? Da gab es doch mal zu einem
Versionswechsel den Hassel mit den Dateien im Userverzeichnis, wenn die noch
im altem Format waren? Ist da ein Wechsel von 10.3 auf 12.3 aussen vor?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org