Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich finde in /var/log/mail öfteres Meldungen der Art:
certificate verification failed for smtp.1und1.de[.....]:25: untrusted issuer /C=ZA/ST=Western Cape/L=Cape Town/O=Thawte Consulting cc/OU=Certification Services Division/CN=Thawte Premium Server CA/emailAddress=premium-server(a)thawte.com
etwas googeln führte mich dazu herauszufinden, dass postfix die zertifikate im Verzeichnis
/etc/postfix/ssl erwartet, nur das Verzeichnis gibt's nicht, ebensowenig wie eine Datei cacerts.pem.
Das Paket ca-certificates habe ich installiert, die Dateien finden sich unter /etc/ssl
das ganze ist eine SuSE 11.4 Installation.
Was kann ich machen? Bin für alle Tips dankbar
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Nach einigen Updates fehlt mir die Erinnerung für Einstellungen
zur Zeichenkodierung. Was ist richtig?:
Mit openSUSE wird "unicode UTF-8" benutzt
Welche Einstellung wird für "Browser" und "Mail & News"
verwendet?
Bei mir ist zzt "westlich ISO-8859-15" eingestellt.
(Damit verschwinden unleserliche Schriften in Nachrichten)
Aber wenn ich richtig erinnere war auch für Browser
und / oder Mail & News "unicode UTF-8" vorgesehen,
oder?
Wer kann mir helfen, es wieder richtig zu machen
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
hoffentlich kann jemand weiterhelfen bzw die richtigen Nachfragen stellen.
Ich habe hier ein Thinkpad E525, mit einem Realtek WLAN controller nach Yast.
Die Ansteuerung erfolgt über den NetworkManager 0.9. Hier zuhause habe ich
eine Fritzbox 3270, wenn ich von da noch Informationen liefern kann nur immer
Bescheid geben.
Mein Problem: Ich komme nicht in das WLAN per Kabel geht es aber. Der
Networkmanager versucht die Verbindung aufzubauen. Nach einer Weile ca 1min
kommt die Passwortanfrage erneut, trotz bekanntheit bei Kwallet, das läßt sich
dann beliebig wiederholen. Das Passwort habe ich schon mit copy und past aus
der Weboberfläche von der Fritzbox genommen um Tipfehler auszuschließen aber
auch ohne Erfolg. Auch ein Löschen der gasammten einstellungen im
Networkmanager und Kwallet brachte mich nicht weiter.
Die Passwörter werden von Kwallet verwaltet. Im Büro funktioniert es auch ohne
Probleme ebenfalls mit einer Fritzbox. Da kann ich mir die Konfiguration aber
nicht ansehen.
Jetzt war ich bei Freunden und da bin ich nicht mal per Kabel ins Netz
gekommen. Eine IP wurde mir aber zugeteilt und auf die Weboberfläche des
Gerätes kam ich auch. Ein Ping an die IP des DNS des dortigen Providers (die
IP hatte ich aus der Konfiguration des Gerätes) brachte eine Erfolgsmeldung
aber Internet ging trotzdem nicht. Die Eingabe der IP in den Firefox brachte
aber nur ein: die Seite ist nicht erreichbar. In der Box waren keine
Einstellungen das nur bestimmte IP Adressen ins Netz dürfen.
Leider kann ich das jetzt nicht durchprobieren, wenn aber jemand eine Idee hat
nur heraus damit. Dann kann ich mir Vielleicht eine Fehlersuchanleitung für
künftige Probleme erstellen.
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich Probleme beim Booten von OS 12.1 und systemd. Nach dem Entschlüsseln von /tmp hängt der Rechner bei den weiteren Partitionen /home und /mnt/backup ca. 2 min fest und bricht dann mit ABORT ab. Die vorn stehende Fehlermeldung kann ich nur deuten, so was wie 'dependence failed' bei Cryptography Setup.
Danach bootet der Rechner normal und alle Partitionen funktionieren wie erwartet.
Was kann die Ursache sein und gibt es irgendwo noch eine log-Datei, in der genaueres steht?
Die jetztige Konfiguration des Rechners ist seit der Installation von OS 12.1 unverändert. Der Fehler ist vor ca. 2 Wochen aufgetreten und nervt seitdem.
Danke fürs Mitdenken.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Peter Sarstedt - Where Do You Go To (My Lovely) spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
auf einem SLES 11 SP1 (2.6.32) Host ist Port 824 UDP geöffnet. Sehe ich das erste Mal. Als Anwendung ist rpcbind angegeben. Googlen brachte zu diesem Port als einziges Ergebnis: "Mac OS X RPC-based services. Used by NetInfo, for example" (http://www.adminsub.net/tcp-udp-port-finder/apple/53).
Hat jemand von Euch auch ein SLES 11 SP1 und kann da mal nachschauen, ob dieser Port auch bei ihm geöffnet ist ?
Danke.
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 3826
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Wer Visionen hat, soll zum Hausarzt gehen
Helmut Schmidt
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Sebastian Siebert hat ja geschrieben, daß die ATI Radeon HD 2000 - 4000
schon jetzt praktisch zum alten Eisen gehören. Die jetzt angebotenen
ATI-Karten ab HD 5000 sind ja "etwas" teurer. Was tut man da in
Zukunft,
wenn man sich das nicht leisten will oder kann?
Was ist für "Otto Normalverbraucher" in Zukunft die nötige Grafikkarte?
Was wird z.B in den Distris von openSUSE enthalten sein?
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Webserver 12.1 aufgesetzt dort läuft eigentlich nicht
viel. Trotzdem ist der RAM fast immer komplett reserviert.
Ausgabe top:
Cpu(s): 0.4%us, 0.2%sy, 0.0%ni, 99.0%id, 0.4%wa, 0.0%hi, 0.0%si,
0.0%st
Mem: 7932140k total, 7381276k used, 550864k free, 426260k buffers
Swap: 2103292k total, 20208k used, 2083084k free, 6668164k cached
Hat sich hier unter 12.1 was geändert. Selbst wenn ich den Webserver und
MySQL-Dienst beende bleibt fast immer noch der ganze Speicher reserviert.
Aus meine Suche mit ps und top sortiert nach RAM hat mir nicht
angezeigt, was auch nur annähernd 7 GB schluckt.
Viele Grüße
Ingo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org