Hallo zusammen,
seit dem heutigen Update auf Firefox 91.2 ESR kann ich den
Browser nicht mehr bedienen. Es sind alle meine PC mit Intel
Celeron Prozessor betroffen. Auf dem Rechner meiner Frau
mit einem 13 Jahre alten Intel Core2Quad funktioniert der
Firefox dagegen völlig problemlos.
Es ist egal ob ich openSUSE Leap 15.2 oder 15.3 verwende. Auch die
Version, die ich direkt von der Mozilla Homepage runtergeladen
habe, funktioniert nicht.
Auf dem Rechner meiner Frau erschien zunächst eine Begrüßungs-
meldung zu 92.1 wo ich ein Theme auswählen konnte.
Diese Begrüßungsmeldung erscheint bei allen meinen Celeron-
Rechnern nicht. Beim erstmaligen Start sind zunächst alle
Menüs auf englisch. In der Adressleiste läßt sich nichts
eingeben. Das Menü "Einstellungen" öffnet sich erst nach
ca. 30 Sekunden. Im Einstellungsmenü kann ich aber nicht
scrollen. Wenn ich das Menü über den Button mit den 3
Strichen ganz rechts (Hamburger-Menü?) aufrufe, fehlt hier
die Hälfte der Menüeinträge. Im Add-Ons Menü kann ich keine
Änderungen vornehmen (z.B. Noscript deaktivieren). Ich kann
keine Webseiten aufrufen. Nach ein paar Minuten friert der
Browser komplett ein.
Ich habe mir die alte 78.15 ESR von der Mozilla Homepage
runtergeladen. Hier funktioniert alles problemlos.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem aktuellen Firefox 91.2 ESR
gemacht?
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
irgendwie klemmt's bei mir gerade, nur wo ?
Ich möchte einen VHS Videofilm konvertieren und dabei auch
den Ton nutzen.
An meinem Laptop ist dafür nur die Mikro Kinkenbuchse vorgesehen.
Nur ich höre den dort anliegenden Ton nicht über die eingebauten
Lautsprecher.
Wenn ich pavucontrol öffne, dann kann ich vom internen Mikro auf das
Externe umschalten und die Aussteuerungsanzeige zeigt dann auch an,
dass da ein Tonsignal ankommt. kmix bringt auch nichts.
Audacious als Soundquelle funktioniert.
Was fehlt jetzt noch, dass ich den Ton auch höre und dann aufzeichnen kann ?
Audacity zeichnet nichts auf. Da kann ich nicht mal den Pegel des Mikros
verändern.
Danke für erhellendes
Leap 15.3
viele Grüße
Werner Franke
Hi,
seit neuestem finde ich in meinen postfix Protokollen Einträge über
abgelehnte E-Mail aus Office356 (...prod.outlook.com).
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob das ein Fehlverhalten meines
Servers oder (ev. unbeabsichtig) gewolltes Verhallten des Absenders ist?
Viele Grüße
Thom
Hi,
ich habe einen Rechner mit AMD Ryzen 3900x.
Für Win gips das Tool Ryzenmanager, mit dem man Taktfrequenzen, Power
Limit usw. im laufenden Betrieb einstellen kann.
Gibt es etwas vergleichbares auch für Linux (konkret opensuse Leap 15.2)?
Was ich eigentlich brauche, ist die Möglichkeit *im laufenden Betrieb*
den Turbo zu aktivieren und/oder max. Taktfrequenz. Ein
Kommandozeilentool (a-la. nvidia-smi) würde mir reichen.
Hintergund ist, daß ich mal den Rechner voll auslaste (alle 24 Kerne
aktiv), dann soll der Rechner mit zurückgenommener Power laufen (Turbo
aus, max. Takt reduziert). Dann habe ich aber den Fall, daß nur 3-4
Kerne aktiv sind, die sollen dann volle Pulle rechnen (Turbo an, keine
Taktbegrenzung)
Jürgen
Hallo miteinander,
auf meinem Lenovo T 450s habe ich OpenSuse Leap 15.3 installiert. Das
System ist auf dem aktuellen Stand. Bisher wurde die Icy Box mit
Schächten für 2 Festplatten, die ich am USB-Port (3.0) anschließe, immer
eingebunden. Ich musste nach dem Hochfahren der Platten immer den
Reset-Knopf drücken, aber danach wurden die Platten erkannt und konnten
eingebunden werden.
Heute nun führt das Anschließen der Icy Box an dem Notebook dazu, dass
die Platten nicht angezeigt werden. Im Anschluss daran kann über keinen
der USB-Ports mehr ein Gerät eingebunden werden (auch kein USB-Stick).
Nach einem Neustart von OpenSuse kann der USB-Stick normal eingebunden
werden (KDE-Desktop als User).
Ich habe die Box an ein anderes Lenovo-Notebook angeschlossen, auf dem
Manjaro-Linux läuft. Die Icy Box mit ihren Platten wird dort erkannt und
die Platten können eingebunden und die Daten angezeigt werden.
Auf dem T 450s zeigt lsusb:
Bus 003 Device 002: ID 8087:8001 Intel Corp. Integrated Hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Beim Einstecken des USB-Sticks kommt in journalctl -f keine Meldung.
Ein lsmod | grep -i usb ergibt folgende Auflistung:
lsmod | grep -i usb
usb_storage 81920 1 uas
btusb 65536 0
btrtl 24576 1 btusb
btbcm 20480 1 btusb
btintel 32768 1 btusb
bluetooth 675840 14 btrtl,btintel,btbcm,bnep,btusb,rfcomm
usbnet 53248 2 cdc_mbim,cdc_ncm
mii 16384 1 usbnet
usbcore 311296 13
xhci_hcd,ehci_pci,usbnet,cdc_mbim,cdc_acm,cdc_ncm,usb_storage,cdc_wdm,uvcvideo,ehci_hcd,btusb,xhci_pci,uas
scsi_mod 262144 9
scsi_dh_emc,sd_mod,dm_multipath,scsi_dh_alua,usb_storage,uas,libata,sg,scsi_dh_rda
Danke für jeden Tipp schon mal im voraus.
Schönen Abend
Andreas
Hallo,
seit Leap 15.3 (ca. 6 Wochen) habe ich ein etwas lästiges Problem.
Es betrifft vor allem
Libreoffice und
Krusader.
Einstellungen zur Änderung werden innerhalb der beiden Programme zwar zur
"Kenntnis" genommen, aber letztendlich ignoriert.
Z.B.
neue/andere Symbole in Symbolleiste anpassen in LO oder
Größe/Einstellungen "merken" in Krusader.
In LO kann ich meine "Wünsche" zwar anklicken, aber die Symbolleiste ändert
sich nicht und
in Krusader wird am nächsten Morgen wieder in "Postkartengröße" geöffnet.
In LO hab ich schon die Versionen (Original, jetzt 7.2.3.2) gewechselt, aber
ohne Erfolg.
Unter 15.2 kannte ich diese Probleme nicht.
Habt ihr ähnlich Erfahrungen?
Wo könnte ein Fehlersuche ansetzen?
Danke im Voraus
Frank
Hallo zusammen,
so langsam wird mir mulmig bei den Updates.
Seit einigen Wochen bekomme ich bei den packman Paketen folgende Fehlermeldung.
(18/33) Installing: ffmpeg-4-4.4.1-4.14.x86_64 .....................................................................[done]
Additional rpm output:
warning: /var/cache/zypp/packages/ftp.gwdg.de-openSUSE_Tumbleweed/Essentials/x86_64/ffmpeg-4-4.4.1-4.14.x86_64.rpm: Header V4 RSA/SHA1 Signature, key ID 1abd1afb: NOKEY
Ist das so richtig ?
--
Lothar
Hallo Liste,
Ich möchte mein Dovecot mit Ldap configurieren (FreeIPA), schaffe aber nur die
einfachste Art einen filter aufzubauen?
also user Passwort funktionieren!
Jetzt würde ich gerne "mailAternateAddress" mit einbinden, doch das
funktioniert nicht!
In meiner Verzweiflung ;-),probiere ich es mal hier ob jemand Beispiele oder
Hinweise (URL's) hat?
Für jede Antwort dankbar,
--
mit freundlichen Grüßen / best regards
Günther J. Niederwimmer
Hallo Liste,
ich hätte da mal eine Frage an die Liste an Mitlesende, die sehr gut das
Zusammenspiel von Betriebssystem und moderner Hardware kennen, speziell wie
eng das Betriebssystem (derzeit opensuse leap 15.3) mit der der
Rechnerhardware speziell Netzteil oder Mainboard zusammenarbeitet.
Mein Problem:
Der Rechner, eine Desktopworkstation von einer bekannten schwäbischen Firma
für Linux-Rechner, hat immer wieder ein Problem das er das Einschalten bzw.
meist Wiedereinschalten versagt.
Anfänglich habe ich das Problem vor ca. 2 Jahre bemerkt, als ich den Rechner
per USB-Tastatur schlafen legte, d.h., ich habe in via Sleep Taste schlafen
gelegt und per Wake Taste wieder zurückgeholt. Das hat eine Zeitl ang auf gut
funktioniert, bis dann das Problem auftrat, dass sich der Rechner oft
stundenlang nicht mehr einschalten ließ. Später schaltete er sich auch
plötzlich im Betrieb ab und ließ auch eine lange Zeit lang nicht mehr
einschalten.
Ein Rückfrage beim Hersteller führte zur Vermutung, dass es evtl. an der USB-
Tastatur liege, zur genaueren Analyse müsste ich den Rechner aber einschicken.
Dann folgte eine lange Zeit, in der kein Fehler auftrat. In letzter Zeit tritt
der Fehler aber wieder gehäuft auf. Oft auch wenn ich den Rechner herunter
fahre und merke ich müsste noch etwas erledigen und will in sofort danach
wieder hochfahren, was dann nicht klappt.
Manchmal hilft dann ein ständiges ein-/ausschalten am rückwärtigen
Netzschalter, was der Gesundheit der Hardware bestimmt nicht dienlich ist, oft
aber muss ich stundenlang warten bis er wieder eingeschaltet werden kann.
Meine Farge: Was passiert, wenn ich den Rechner ausschalte? ich mache das über
das K-Menü -> Herunterfahren. Meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo
gelesen habe, dass bei Windows-Rechner der Rechner bei "Herunterfahren" nicht
wirklich ausgeschaltet wird. Wie ist das bei Linux, speziell bei SuSE? Ich
habe so den Verdacht, dass es auch etwas mit dem Stand des Betriebssystems zu
tun haben könnte. In der Phase, wo das Problem nicht in Erscheinung trat,
hatte ich leap 15.2. Seit dem Wechsel von leap 15.2 auf 15.3 (ganz genau kann
ich es nicht sagen) tritt das Problem wieder auf.
Vielleicht liege ich hier völlig daneben und es ist letztendlich doch ein
Hardwaredefekt. Oder kann es tatsächlich sein, dass je nach Update-/Kernel-/
Treiber-Stand das Problem auftreten kann da tief in die Hardware eingriffen
wird. Der schwäbische Linux-PC-Hersteller sagte mir jedenfalls, dass sie
opensuse nicht mehr unterstützen weil sie zu viele Probleme mit der verbauten
Hardware haben. Angeblich sind die Kernel von opensuse zu alt. Aber das kann
ich nicht beurteilen.
Noch zur Info, verbaut sind zwei SSDs, eine für das Betriebssystem, eine für /
home.
Vielleicht hat jemand erhellende Erkenntnisse für mich.
Gruß
Herbert
Hallo Liste,
wie kann man openSUSE (oder Linux allgemein?) dazu bringen, dass man wieder mit "Shift - Bild hoch" und "Shift - Bild runter" in den
Text-Konsolen (Alt-F1 bis Alt-F6) scrollen kann.
Aktuelles openSUSE und aktuelles Ubuntu 20.4 machen das nicht mehr. Ein openSUSE 13.1, dass ich aus irgendwelchen Gründen als Virtualbox-VM habe,
kann es, wie ich es seit fast 30 Jahren gewohnt bin.
Ich meine auch, letzthin irgendwo gelesen zu haben, dass das "nicht mehr gehe". Grrrr!!! Wer hat das abgeschaltet? Und warum?
Meine Versuche, danach zu googeln ("text console scrolling linux" und ähnliches...), ergaben keine aktuellen Treffer. Und schon gar keine Lösung.
--
Viele Grüße
Michael