Frohe Festtage.
Ich habe ein Lenovo X201 mit Gobi2000 Qualcomm 3G card (WWAN). Die Karte
erscheint nicht als USB Hardware in dmidecode. Ich denke aber nicht das sie
kaputt ist, sondern das der Kernel sie nicht sieht. Früher gab es den "gobi-
loader" aber wir sprechen von 12.x opensuse. Damals funktionierte sie gut.
Aber nun weiß ich nicht ob es möglich ist und wie man sie anspricht.
Hat sie jemand am laufen oder hat gar ein Lenovo X201 mit Leap 15 und
funktionierender Karte? Danke im voraus.
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin miteinander,
ich interessiere mich für so einen Mini-PC, soll heißen so einen kleinen
Würfel oder ne Himbeere nur mit dem nötigsten.
Hat da jemand Empfehlungen, welcher gut geeignet wäre?
Die Anforderungen sind die folgenden:
OpenSuse sollte laufen. Habe keine Lust und auch nicht die Zeit, mir ne
andere Distri anzueignen. Zur Not ginge auch Debian bzw. Ubuntu aber ne
Susi wäre mir am liebsten.
Zwei USB3.0 Slots für externe Festplatten für kleines NAS (2TiB) und
eine Backup-Platte (4TiB) als Sicherungssystem für die Familien-PCs
(Windows).
Gruß
Joachim
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
habe auf meinem Leap 15.0 PC ein etwas lästiges Verhalten.
Wenn ich in einem Tool (z.B. LibreOffice) etwas selektiert und mit
CTRL-C kopiert habe und an einer anderen Stelle etwas selektiere um
das dann mit CTRL-V zu ersetzen, ist der vorher kopierte String durch
den neu selektierten String ersetzt worden.
Hier im Büro mit CentOS 7.6 und XFCE habe ich es so, wie ich es
erwarte. Obiges funktioniert.
Hat jemand ähnliches Verhalten und eine Idee, wie ich das auf
'richtig' ändern kann ?
Danke und schönen Gruß
Werner Frankeopen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo.
(Sorry for cross-posting, Günther).
Ich habe auf einem neu erstandenen, gebrauchten Lenovo T430S-Laptop SuSe Linux
42.3 von der DVD mit KDE installiert und alles schön upgedatet. Das ging auch
in einem Rutsch glatt und alles hat prima funktioniert.
Danach habe ich Win10 dazu installiert, was mit einigen holprigen Unebenheiten
auch noch funktioniert hat. Mit Grub konnte ich beides, und so sollte es sein.
Nachdem ich nun seit einigen Wochen auf dem Ding nur noch Windows laufen
hatte, habe ich heute mal wieder Linux gebootet. Schon zu Beginn des
Bootvorgangs ein rotes Item: irgendein Plymouth-Ding scheint ihm zu fehlen.
Ich hab aber nix kaputt gemacht, weil ich das Linux gar nicht benutzt habe.
Und dann welch ein Graus: kein Anmeldebildschirm und auch die KDE-Oberfläche
kommt nicht. Stattdessen laufe ich in IceWM auf, was so ein Versuch im frühen
Stadium seiner Entwicklung sein mag. Aber jedenfalls nix Brauchbares um damit
Troubleshooting zu machen.
Melde ich die Sitzung ab, kriege ich einen schwarzen Screen mit einem
Mauszeiger. Den Rat, den ich im Internet gefunden habe (Neuinstallation von
Plasma5) habe ich mit Dutzenden von Meldungen über Paketabhängigkeiten
irgendwann aufgegeben, weil er offenkundig dazu führen würde, dass keinerlei
KDE-Applikationen mehr übrig bleiben würden. Wahrscheinlich ist damit jetzt
auch die vormals funktionsfähige KDE endgültig kaputtgeschossen.
Meine Fragen:
1. Kann ich jetzt noch irgendetwas ohne mühsame Neuinstallation retten?
2. Wer hat den Plymouth kaputt gemacht? Könnte es Microsoft gewesen sein, die
mir immer wieder ihren unbrauchbaren Update mit der Endnummer 911 andrehen
wollen, was aber seit Tagen mit den bekannten unseligen Fehlermeldungen stets
schiefgeht?
mfg,
gerd
--
/--------------------------------
/ Gerhard Schmidt
/ Kastanienallee 20
/ 64289 Darmstadt
/-------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits
ich bin gerade dabei etwas mit leap 15.1 zu "spielen".
Es läuft als VMware-Gast.
Ich versuche die Firewall mit yast zu konfigurieren (yast2 funktioniert wie erwartet).
Also:
yast firewall
Ich kann zwar die Zone "public" auswählen, dann aber scheinen die Pfeiltasten nicht zu funktionieren, mit welchen ich einen Dienst
auswählen kann. (Ich habe damit gerechnet, dass ich mit -> in die Liste der Dienste (Services) komme und min Pfeil Hoch bzw. Pfeil runter navigieren und mit Leertaste auswählen kann. Funktioniert (bei mir) aber nicht.
Bug oder feature oder neue Tasten-Kombi?
Schönes Wochenende allen Lesern
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, Schuss ins Blaue:
bei mir hat Linux auch manchmal nach Win7, 8, 10 herumgezickt.
Win nicht mit ausschalten sondern mit neu starten herunterfahren
brachte Abhilfe.
Win verlässt offensichtlich seine Filesysteme bei ausschalten in einen
(für Linux) unsauberen Zustand.
Gruß Walter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand das Problem mit openvswitch bei mir lässt es sich nicht starten,
anscheinend sind laut Log irgendwelche Abhängigkeiten nicht erfüllt?
Hat da jemand eine Lösung dafür?
Ich bin auch gerade dabei mal docker zu testen, da gibt es anscheinend mit dem
Kernel Probleme, obwohl das Teil doch "funkelnagelneu" ist ;-).
--
mit freundliche Grüßen / best regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
alle Jahre wieder :(
Wollte mal die neue Leap 15.1 in meinen Torrent Client stellen, damit er
die mal lädt :)
Leider kommt die Fehlermeldung, dass der Torrent nicht gefunden werden
kann, ganz gleich welchen Torrent Client ich verwende (Transmission oder
KTorrent)
Besteht noch Hoffnung, dass das irgendwann mal (wieder) funktioniert?
Schließlich wird ein Link angeboten, dann sollte dieser doch auch
funktionieren, oder? Schon bei 15.0 hat das nicht sofort geklappt.
Scheint wohl ein Problem mit Methode zu sein. Wirklich ärgerlich!
Gruß und schönes Wochenende
Manfred
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich stecke etwas in der Sackgasse mit Büroanwendungen heutzutage.
Aktuell habe ich ein Problem mit Rechnungen, die ich erstellen muss und
darf. Dafür verwende ich LibreOffice mangels besserer Alternative, die
mir bekannt wäre.
Leap 15.0, LibreOffice auf neuestem Stand (Version: 6.1.3.2)
Solange die Rechnungen einseitig sind, ist es kein Problem. Kopf mit
Logo, Fuss und Tabellenüberschrift sind da wie gewünscht. Beim Writer
unter Verwendung der Kopf- und Fusszeilenfunktion, im Calc im Hauptteil.
Rechnen geht im Calc natürlich sehr gut, im Writer halbwegs, wenn auch
etwas nervig.
Im Writer kann man dann auch ab der zweiten Seite einen eigenen,
kleineren Kopfbereich haben und den Fussbereich weglassen
beispielsweise. Im Menü Tabelle gibt es die Option "Überschriftenzeilen
beim Seitenumbruch wiederholen".
So erstelle ich seit geraumer die Rechnungen im Writer, allerdings mit
dem Problem, dass ich alles einzeln per Hand eingeben muss!
Die Writertabelle verhält sich zwar so halbwegs wie eine Tabelle, aber
verrückterweise bekomme ich nicht hin, Daten von Calc zum Writer
hineinzukopieren, so dass Spalten und Zeilen beibehalten werden. Das
Programm packt alles als Objekt in eine Zelle! Auch über "Inhalte
einfügen ..." Umgekehrt (was ich am Wenigsten brauche) geht es: Also vom
Writer in Calc ist es, wie es sein soll; das dürfte doch eigentlich ein
Zeichen sein, dass es schon weiß, wo Spalten und Zeilen sind.
Gibt es da irgendwo einen Trick, den ich übersehen habe? Das darf doch
nicht wahr sein, dass man gerade vom Calc, wo man all die Tabellen
sozusagen als Rohdaten hat, nicht ordentlich eine Auswahl in den Text
vom Writer kopieren kann.
Was ich noch versucht habe: die Tabelle einzubinden. Der Tabelle in Calc
habe ich den Bereichsnamen Foo gegeben. Dann im Writer "Einfügen |
Bereich einfügen", dort "Verknüpfung" angeklickt, Datei ausgewählt - und
dann passiert genau gar nichts. Woran könnte das nun wieder liegen?
Dann habe ich versucht, alles direkt im Calc zu machen. Einseitig wie
gesagt noch machbar - wenn auch mit Abstrichen. Aber mehrseitig? Wie
geht das?
Für den Kopfbereich mit Logo kann man die Kopfzeilenfunktion ja nicht
verwenden; die Formatierungsfunktionen sind dort schon arg beschränkt.
Und einen eigenen Kopfbereich ab Seite 2 geht gar nicht, oder?
Wenn ich nun in Kauf nähme, einen gleichen Kopf für alle Seiten zu
verwenden (mit Hilfe der Wiederholungszeile), dann kann ich die
Tabellenüberschriften nicht mehr "mit auf die anderen Seiten nehmen".
Kombinationsversuche sind gescheitert. Das ist doch nix.
Wer weiß Rat?
Wie kopiert ihr Tabellenteile von Calc zum Writer?
Übrigens ein dickes Dankeschön nachträglich an alle, die mir bei den
vergangenen Problemen geholfen haben. Es hatte nämlich geholfen :-)
(Vielleicht komme ich iiiiiirgendwann mal im Einzelnen darauf zurück,
mir fehlt bisher die Zeit dazu.)
--
Gruß
Ella
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org