Frohe Festtage.
Ich habe ein Lenovo X201 mit Gobi2000 Qualcomm 3G card (WWAN). Die Karte
erscheint nicht als USB Hardware in dmidecode. Ich denke aber nicht das sie
kaputt ist, sondern das der Kernel sie nicht sieht. Früher gab es den "gobi-
loader" aber wir sprechen von 12.x opensuse. Damals funktionierte sie gut.
Aber nun weiß ich nicht ob es möglich ist und wie man sie anspricht.
Hat sie jemand am laufen oder hat gar ein Lenovo X201 mit Leap 15 und
funktionierender Karte? Danke im voraus.
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wollte nach der Anleitung
https://florianmai.de/2016/01/01/festplattentyp-von-dynamisch-auf-fixe-groe…
eine dynamische Festplatte in eine mit fester Größe clonen.
Installiert habe ich die VirtualBox von opensuse
S | Name | Type | Version
| Arch | Repository
---+-----------------------------+---------
+------------------------------------------+--------
+--------------------------
i+ | virtualbox | package | 5.2.22-lp150.4.23.1
| x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
i+ | virtualbox-host-kmp-default | package | 5.2.22_k4.12.14_lp150.12.25-
lp150.4.23.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
i+ | virtualbox-qt | package | 5.2.22-lp150.4.23.1
| x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
Den Befehl zum clonen gibt es nicht.
Wenn ich in der Konsole mit Tab erweitere erscheint nur
~ # vbox
vbox-fix-usb-rules.sh vboxconfig
Was fehlt mir da für ein Paket, oder geht das mit den opensuse (ich habe ein
aktuelles leap 15) Versionen gar nicht?
Hintergrund des Verfahrens: In einer VM flackert das Bild und ich habe
gelesen, das eine dynamische Festplatte der Grund sein könnte. Die vdi liegt
auf einer schnellen ssd.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
der von mir geplanten Laptop wird mit einer 1TB SSD M.2 PCIe-NVMe (OPAL 2.0)
ausgestattet sein. Opal 2.0 scheint, so vermute ich als in dieser Beziehung
völliger Laie, als eine Technik zum verschlüsseln auf der Hardware, also der
SSD selbst, gedacht zu sein?
Als OS wird Windows 10 Home - 64bit installiert sein. Damit dürfte diese
Technik wohl problemlos funktionieren?
Ich habe aber nicht vor dieses Windows überhaupt jemals zu starten.
Meine Frage also:
Was passiert, wenn ich auf diese SSD gleich von Anfang an Linux/openSUSE
installieren will? Gibt es da etwas zu beachten?
Danke für alles an Hinweisen, die ich bekommen kann.
--
S. Glaser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Herbert,
Was ist jetzt das Ergebnis?
kannst Du noch ein System aufsetzen - mit yast und mit der Methode von
Christian - siehe
Re: Systemumzug auf neue Hardware
Datum: 08.04.19 13:06
Von: Christian Boltz <suse(a)cboltz.de>
Der Vergleich wäre interessant.
Gruß
Hugo Mahr
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich Probleme mit zypper up, wegen
Datei './noarch/kicad-footprints-5.1.0-lp150.21.1.noarch.rpm' auf
Medium
'http://download.opensuse.org/repositories/electronics/openSUSE_Leap_15.0/'
nicht gefunden
Was ist mit Kicad los?
Danke für einen Tipp
Heiner Kuhlmann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich will mein opensuse leap 15 von einen (sehr) alten Rechner ohne UEFI auf einen neuen mit UEFI-Bios umziehe.
Im alten Rechner sind / und /home auf getrennten Partitionen /etc/fstab
UUID=498b4168-3b86-4375-8d73-69ce91714f5f swap swap defaults 0 0
UUID=b55a273e-deac-4264-ac1a-9c37843f6678 swap swap defaults 0 0
UUID=59259677-fb46-4b39-a7cd-72a2e0687277 / ext4 acl,user_xattr 1 1
UUID=6dc1df34-cca3-47dd-9be3-4626afcb5a94 /home xfs defaults 1 2
/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD103SJ_S246JDWSA65315-part1 /backup ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-ST3500413AS_Z2A8HWPT-part1 /backup2 ext4 acl,user_xattr 1 2
Auf dem Neuen würde es dann so aussehen:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file sys> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# device during installation: /dev/nvme0n1p2
UUID=0dd9315b-f57a-41b2-ad39-520ec4274158 / ext4 defaults 0 1
# device during installation: /dev/nvme0n1p1
UUID=483B-7EA5 /boot/efi vfat rw 0 2
# device during installation: /dev/nvme1n1p1
UUID=b3a4c1d0-0710-4edc-bea3-dc84f8ed241f /home ext4 defaults 0 2
# device during installation: /dev/sda1
UUID=7ee633cb-2961-4473-8a88-2484e8780601 /datadisk2 ext4 noauto,user 0 2
# device during installation: /dev/nvme0n1p3
UUID=fbb099fa-8cfe-40ac-afbe-2fcb37b6bbe3 none swap sw 0 0
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 ro,user,noauto 0 0
Die beiden /backup und /backup2 wandern in die HDD: UUID=7ee633cb-2961-4473-8a88-2484e8780601
das root inkl. boot nach der SSD: UUID=59259677-fb46-4b39-a7cd-72a2e0687277
und /home in die SSD: UUID=6dc1df34-cca3-47dd-9be3-4626afcb5a94
Übersetzt lauten die UUIDs dann:
ll /dev/disk/by-uuid/
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Apr 5 16:04 0dd9315b-f57a-41b2-ad39-520ec4274158 -> ../../nvme1n1p2
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Apr 5 16:04 483B-7EA5 -> ../../nvme1n1p1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Apr 5 16:04 7ee633cb-2961-4473-8a88-2484e8780601 -> ../../sda1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Apr 5 15:59 9C41-74D5 -> ../../sdf1
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Apr 5 16:04 b3a4c1d0-0710-4edc-bea3-dc84f8ed241f -> ../../nvme0n1p1
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Apr 5 16:04 fbb099fa-8cfe-40ac-afbe-2fcb37b6bbe3 -> ../../nvme1n1p3
Umziehen wollte ich per rsync, erst auf externe Platte, dann von dieser auf den neuen Reczhner mit dem Befehl
rsync --stats --progress --numeric-ids -axAhHSP /mnt/alt/ /mnt/neu
Danach sollte ich wohl auf der Kopie in der Datei /boot/grub2/grub.cfg die UUIDs tauschen, wohl am Besten mit suchen & ersetzen. also
(/ alt) 59259677-fb46-4b39-a7cd-72a2e0687277 -> (/ neu) 0dd9315b-f57a-41b2-ad39-520ec4274158
Ist das korrekt so? Muss ich noch einen Datei anpassen?
Worin ich mich gar nicht auskenne ist die Sache mit dem UEFI. Wenn ich bisher ein System umgezogen habe, habe ich zuerst von einer DVD oder Stick gebootet, dann
mount /dev/nvme1n1p2 /mnt
mount --bind /dev /mnt/dev
mount --bind /sys /mn/sys
mount --bind /proc /mnt/proc
chroot /mnt
und jetzt kommt die Frage, wohin zeigt grub2-install? In die EFI Partition /dev/nvme1n1p1, also
grub2-install /dev/nvme1n1p1?
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
Da in dem Neuen Rechner eine neuere, leistungsstärkere Nvidia-Karte steckt, muss ich diese
# zypper se -si nvidia
Loading repository data...
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch | Repository
---+-------------------------------+---------+--------------------------------------+--------+------------------------
i+ | nvidia-computeG03 | package | 340.107-lp150.12.2 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-gfxG03-kmp-default | package | 340.107_k4.12.14_lp150.11-lp150.12.2 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-glG03 | package | 340.107-lp150.12.2 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | nvidia-uvm-gfxG03-kmp-default | package | 340.107_k4.12.14_lp150.11-lp150.12.1 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
i+ | x11-video-nvidiaG03 | package | 340.107-lp150.12.2 | x86_64 | nVidia Graphics Drivers
durch diese
# zypper se -si nvidia
Loading repository data...
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch | Repository
---+---------------------------+---------+------------------------------------+--------+-------------------------------
i+ | nvidia-computeG05 | package | 418.43-lp150.9.1 | x86_64 | TUXEDO Computers - 15.0 NVIDIA
i+ | nvidia-gfxG05-kmp-default | package | 418.43_k4.12.14_lp150.11-lp150.9.1 | x86_64 | TUXEDO Computers - 15.0 NVIDIA
i+ | nvidia-glG05 | package | 418.43-lp150.9.1 | x86_64 | TUXEDO Computers - 15.0 NVIDIA
i+ | x11-video-nvidiaG05 | package | 418.43-lp150.9.1 | x86_64 | TUXEDO Computers - 15.0 NVIDIA
ersetzen. Mache ich wohl am Besten mit einem Yast in der Konsole, falls X nicht läuft, oder gibt es da auch einen zypper Befehl?
Frage ist dann noch, ob die neue Netzwerkkarte mit der alten Konfiguration läuft, oder ob ich da auf der Kopie auch noch eine datei editieren muss, vor dem Kopieren auf das Zielsystem?
Also viele Frage, vielleicht bekomme ich zielführende Antworten. Danke.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich nutze LEAP 15.0 und darin eine openvpn-Verbindung mit dem
Networkmanager. Der Zielrouter (auf den ich keinerlei Einfluss habe)
verwendet offenbar 'schwache Zertifikate' (error: CA signature digest
algorithm too weak) die von der bei LEAP mitgelieferten openVPN
Konfiguration nicht mehr akzeptiert werden.
Gibt es da irgendeinen Schalter/Konfiguration mit der ich für eine
einzelne Verbindung diese 'schwachen Zertifikate' akzeptieren kann?
Bernd
--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
auf meinem Server läuft ein Leap 15.0 und damit ein chronyd für die
Zeitsynchronisierung.
Chronyc liefert bei einem ntp-server ein *. Damit sollte doch die Zeit
synchronisiert sein.
# chronyc sources
210 Number of sources = 4
MS Name/IP address Stratum Poll Reach LastRx Last sample
===============================================================================
^+ ntp-gps.beuth-hochschule> 2 7 377 106 -1960us[-2765us] +/-
52ms
^? lotor.mcl.gg 0 9 0 - +0ns[ +0ns] +/-
0ns
^- ntp1.m-online.net 2 8 61 162 -4144us[-3832us] +/-
57ms
^* www.kashra.com 2 6 77 40 -4718us[-5583us] +/-
24ms
Im Netzwerk sind noch weitere PC's mit OS 12.2, WinXP, Win7 uns Win10,
sowie weitere Geräte, deren Uhren über ntp synchronisiert werden können.
Können die anderen Netzwerkteilnehmer mit der Zeit von dem System mit
dem chronyd synchronisiert werden?
Funktioniert erstmal nicht. zumindest auf den PC's nicht.
Allerdings ist eine Aktualisierung der Internetzeit auf einem Win7
Laptop auch bei einer Angabe eines Zeitservers im Internet nich
terfolgreich.
Daher meine Frage ob aus dem * in chronyc-Abfrage ablesbar ist, dass die
Uhr synchronisiert wird.
Vor der Umstellung auf Leap 15.0 lief ein System mit OS 12.1 und ntp.
Ursprünglich hat das im Netz auch gut funktioniert.
Irgendwann lief die Zeit aus dem Ruder. Ein Test ergab, dass ich direkt
nach dem Kabelmodem die Internetzeit von einem Win7 System
synchronisieren kann, nach dem router aber nicht mehr.
Dann kam ein FW-Update für den router und die Zeiten waren für ein oder
zwei Tage wieder synchron, danach wieder nicht mehr.
Bin an dieser Stelle ratlos.
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Hab es nicht allein gefunden. :-(
Suche Informationen zu Paketmanagment Versionsschema, speziell wierum
man die Versionsnummern liest und was welche Teile davon bedeuten.
Beispiel:
$ zypper info php7
Informationen zu Paket php7:
[...]
Version : 7.2.5-lp150.2.15.1
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
[...]
Heisst das nun: Base-Version: 7.2.5, für 1p(?) Suse 15.0, Update auf
(Subversion) 2.15 in Ausführung 1 => Entsprechend PHP Version 7.2.15
Oder was, wo kann ich das nachlesen?
Danke
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit Anfang April habe ich auf allen meinen Tumbleweed-PCs mit allen
Benutzern das Problem, das plasmashell nicht mehr startet.
Ich habe auch schon einen neuen Benutzer angelegt, bei dem tritt das
gleiche Problem ebenfalls auf.
Auf den PCs werden die $HOMEs alle per nfs eingebunden und die Anmeldung
wird von NIS erledigt(Server ist OS Leap 42.3).
Mit meinem User startet nach dem Anmelden zumindest noch eine Konsole.
will ich dort plasmashell starten, kommen ein paar Fehlermeldungen:
an@andy:~> plasmashell
QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-an'
QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-an'
QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-an'
QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-an'
"Session bus not found\nTo circumvent this problem try the following
command (with Linux and bash)\nexport $(dbus-launch)"
Führe ich den export-Befehl aus, kann ich plasmashell starten. Dann habe
ich auch einen fast funktionierenden Desktop.
Der Fehler mit XDG_RUNTIME_DIR bleibt. Dzu kommen diverse glib_io-Fehler
wg. irgendwas mit dbus.
Ich habe auch schon auf einem PC alles runtergeworfen und den Snapshot
20190411 installiert: gleiches Verhalten.
Installiere ich den Snapshot 20181116 dann klappt alles bis ich Updates
einspiele.
Auf einem PC ist auch noch Kernel 4.20 aktiv (nvidia 340.107) auf einem
anderen 5.08 (nouveau). Kein Unterschied im Verhalten.
Auf einem anderen Tumbleweed, welches als Gast unter VirtualBox (Host =
Windows7) läuft, habe ich das Problem nicht.
Auf den PCs mit Problem funktioniert es als root übrigens auch.
Ich hab keine Idee mehr, wo ich suchen soll.
Wer kann mir einen Tipp geben?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Andreas
--
---------------------------------------------------------------------
Andreas Bock mailto:Andreas.Bock@amselweg.org
http://www.amselweg.org
PGP-Key available at hkp://wwwkeys.nl.pgp.net
---------------------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org