Frohe Festtage.
Ich habe ein Lenovo X201 mit Gobi2000 Qualcomm 3G card (WWAN). Die Karte
erscheint nicht als USB Hardware in dmidecode. Ich denke aber nicht das sie
kaputt ist, sondern das der Kernel sie nicht sieht. Früher gab es den "gobi-
loader" aber wir sprechen von 12.x opensuse. Damals funktionierte sie gut.
Aber nun weiß ich nicht ob es möglich ist und wie man sie anspricht.
Hat sie jemand am laufen oder hat gar ein Lenovo X201 mit Leap 15 und
funktionierender Karte? Danke im voraus.
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
in Leap 15.0 kann ich Aria Maestosa nicht mehr bauen, scons bringt den
Fehler, dass lwx_gtk2u_webview-3.0 nicht gefunden wird und bricht ab.
Bis einschließlich OS 42.3 funktioniert es dagegen,
libwx_gtk2u_webview-suse3-3.0.3-13.13.x86_64 wird zusammen mit den
wxwidgets installiert, während ein solches Paket in 15.0 nicht
bereitgestellt und auch über die Paketsuche nicht gefunden wird.
Was kann man jetzt machen?
Hallo Leser,
Ich habe slideshow aktiviert.
Jetzt sehe ich in der Ausgabe von journalctl viele Meldungen wie:
datum server plasmashell[nnnn]: kf5.kpackage: No metadata file in the package,
expected it at: "..."
Ich sehe zwar in
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=350148
Fix submitted at https://phabricator.kde.org/D4188
Aber das ist von 2017 und offensichtlich noch ein Problem.
Fragen: Kann man nicht eine Metadatei in den Ordner schreiben und es wäre
Ruhe?
Wie müßte die aussehen?
Viele Grüße
Hugo Mahr
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
hat zufällig jemand pitivi unter Leap 15.0 zum Laufen bekommen. Mir ist
das auf zwei Rechnern nicht gelungen, obwohl die Installation
reibungslos durchgelaufen ist.
Wenn ich versuche, das Programm in einer Konsole zu starten, bekomme ich
folgende Rückmeldung:
Failed to initialize modules
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/pitivi", line 156, in <module>
_initialize_modules()
File "/usr/bin/pitivi", line 133, in _initialize_modules
initialize_modules()
File "/usr/lib64/pitivi/python/pitivi/check.py", line 363, in
initialize_modules
from pitivi.utils import validate
File "/usr/lib64/pitivi/python/pitivi/utils/validate.py", line 30, in
<module>
from pitivi.utils.timeline import Zoomable
File "/usr/lib64/pitivi/python/pitivi/utils/timeline.py", line 26, in
<module>
from pitivi.utils.ui import set_children_state_recurse
File "/usr/lib64/pitivi/python/pitivi/utils/ui.py", line 591, in <module>
(_("%d fps") % 120, Gst.Fraction(120, 1)),
File "/usr/lib64/pitivi/python/pitivi/utils/ui.py", line 483, in model
ret = Gtk.ListStore(*columns)
TypeError: GObject.__init__() takes exactly 0 arguments (2 given)
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Habe leap-15.0 KDE und die Kontroll-Leiste unten.
Rechts vom Anwendungsmenue gibt es virtuelle Arbeitsflächen
Rechts auf der Kontroll-Leiste befindet sich der Systemabschnitt
mit Digitaler Uhr Zwischenablage und Lautstärke sowie
ausgeblendete Symbole anzeigen.
Miniprogramme sind entsperrt.
Seit einiger Zeit wird nach jedem Neutstart der Systemabschnitt
auf der Kontroll-Leiste links (gleich rechts neben den virtuellen
Arbeitsflächen) angezeigt und muß mit "Bildschirmkante" nach
rechts verschoben werden.
Wie erreiche ich, daß der Systemabschnitt bei Neustart wieder an
seinem Platz rechts (am Ende der Kontroll-Leiste) ist?
Löschen und Miniprogramme neu installieren hat nicht geholfen.
Bernd Adda
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hat irgendjemand einen nano wlan usb stick unter opensuse Leap 15 zum laufen
gebracht?
e.g.
TP-Link Archer T1U U2/AC433
oder
devolo wifistick AC?
Danke
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postf�cher sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, SuSe - und Qgis-Fans
auch nach dem heutigen Updaten scheitert Qgis:
> [Current thread is 1 (Thread 0x7f570b8ffa40 (LWP 3957))]
> #0 0x00007f5706ad5d97 in waitpid () at /lib64/libc.so.6
> #1 0x0000561402a675ee in ()
> #2 0x00007f5706a46160 in <signal handler called> () at /lib64/libc.so.6
> #3 0x00007f562e8f198d in pj_free () at /usr/lib64/libproj.so.15
> #4 0x00007f57055c5dec in () at /usr/lib64/libgdal.so.20
> #5 0x00007f57055c6e54 in OCTProj4Normalize () at /usr/lib64/libgdal.so.20
> #6 0x00007f57055b6230 in OGRSpatialReference::importFromProj4(char const*)
() at /usr/lib64/libgdal.so.20
> #7 0x00007f57092241b4 in
QgsCoordinateReferenceSystem::setProj4String(QString const&) () at /usr/lib64/
libqgis_core.so.3.6.0
> #8 0x00007f5709227805 in
QgsCoordinateReferenceSystem::createFromProj4(QString const&) () at /usr/
lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #9 0x00007f57092285ac in QgsCoordinateReferenceSystem::fromProj4(QString
const&) () at /usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #10 0x00007f570927c23c in QgsEllipsoidUtils::ellipsoidParameters(QString
const&) () at /usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #11 0x00007f570934983b in QgsMapSettings::setEllipsoid(QString const&) () at
/usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #12 0x00007f570a43447a in () at /usr/lib64/libqgis_gui.so.3.6.0
> #13 0x00007f570762915c in QMetaObject::activate(QObject*, int, int, void**)
() at /usr/lib64/libQt5Core.so.5
> #14 0x00007f570987b295 in QgsProject::ellipsoidChanged(QString const&) () at
/usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #15 0x00007f57093dfcbb in QgsProject::setEllipsoid(QString const&) () at /
usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #16 0x00007f570accee02 in QgisApp::fileNew(bool, bool) () at /usr/lib64/
libqgis_app.so.3.6.0
> #17 0x00007f570acde030 in QgisApp::QgisApp(QSplashScreen*, bool, bool,
QString const&, QString const&, QWidget*, QFlags<Qt::WindowType>) () at /usr/
lib64/libqgis_app.so.3.6.0
> #18 0x0000561402a631e4 in ()
> #19 0x00007f5706a30f4a in __libc_start_main () at /lib64/libc.so.6
> #20 0x0000561402a66eca in _start ()
> [Inferior 1 (process 3957) detached]
Wie kann man qgis wieder zum Leben erwecken?
Frank
p.s.
3.6.0-lp150.2.8-x86_64 unter
Leap 15.0
d.o.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
ja,
sorry, 4 * (mehr oder weniger) Kummer mit der 15.0
Hallo Suse-Fans,
bin seit mehr als 20 Jahren (mit einer kurzen Unterbrechung bei Kubuntu) bei
Suse.
... und bin eigentlich auch zufrieden...
Meist laufen die Dinge ja auch zu meiner Freude,
aber mit 15.0 hab ich immer wieder mal Probleme.
1.
kde
Startschwierigkeiten nach Neuinstallation vor allem bei kontakt/korganizer gab
es fast immer, konnten aber mehr oder weniger nach und nach einigermaßen
wieder kompensiert werden.
Neuerdings stell ich aber immer öfter fest, das mir Termine aus korganizer
abhanden gekommen sind!!
(Ärgerlich!!!)
... wenn man nicht noch alte Sicherungen hat und sich an den einen oder
anderen Termin (... zzzzuuu späääät) erinnert ...
2.
r-studio
Seit Sommer vergangenen Jahres läuft die 15.0.
Seit Jahren hab ich mir irgendwann (in SuSE) r-studio problemlos nachladen
können.
Unter 15.0 sind alle Versuch bisher gescheitert.
Es scheitert u.a. an mehreren fehlende (aktuellen) libboost-bibliothek.
3.
aktuell:
qgis soeben "geupdatet" ---> Reinfall ----> sssccchhh ... aaddee
die letzten "Worte":
>[Current thread is 1 (Thread 0x7f22f4153a40 (LWP 2928))]
> #0 0x00007f22ef32dd97 in waitpid () at /lib64/libc.so.6
> #1 0x000056174d4705ee in ()
> #2 0x00007f22ef29e160 in <signal handler called> () at /lib64/libc.so.6
> 3 0x00007f2221a1198d in pj_free () at /usr/lib64/libproj.so.15
> 4 0x00007f22ede1ddec in () at /usr/lib64/libgdal.so.20
> 5 0x00007f22ede1ee54 in OCTProj4Normalize () at /usr/lib64/libgdal.so.20
> 6 0x00007f22ede0e230 in OGRSpatialReference::importFromProj4(char const*)
> at /usr/lib64/libgdal.so.20
> #7 0x00007f22f1a7c1b4 in
QgsCoordinateReferenceSystem::setProj4String(QString const&) () at /usr/lib64/
> libqgis_core.so.3.6.0
> #8 0x00007f22f1a7f805 in
> QgsCoordinateReferenceSystem::createFromProj4(QString const&) () at /usr/
> lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #9 0x00007f22f1a805ac in QgsCoordinateReferenceSystem::fromProj4(QString
> const&) () at /usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #10 0x00007f22f1ad423c in QgsEllipsoidUtils::ellipsoidParameters(QString
> const&) () at /usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #11 0x00007f22f1ba183b in QgsMapSettings::setEllipsoid(QString const&) () at
> /usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #12 0x00007f22f2c8c47a in () at /usr/lib64/libqgis_gui.so.3.6.0
> #13 0x00007f22efe8115c in QMetaObject::activate(QObject*, int, int, void**)
() at /usr/lib64/libQt5Core.so.5
> #14 0x00007f22f20d3295 in QgsProject::ellipsoidChanged(QString const&) () at
/usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #15 0x00007f22f1c37cbb in QgsProject::setEllipsoid(QString const&) () at /
usr/lib64/libqgis_core.so.3.6.0
> #16 0x00007f22f3526e02 in QgisApp::fileNew(bool, bool) () at /usr/lib64/
libqgis_app.so.3.6.0
> #17 0x00007f22f3536030 in QgisApp::QgisApp(QSplashScreen*, bool, bool,
QString const&, QString const&, QWidget*, QFlags<Qt::WindowType>) () at /usr/
lib64/libqgis_app.so.3.6.0
> #18 0x000056174d46c1e4 in ()
> #19 0x00007f22ef288f4a in __libc_start_main () at /lib64/libc.so.6
> #20 0x000056174d46feca in _start ()
> [Inferior 1 (process 2928) detached]
4.
Einstellungen Arbeitsflächen-Ordner
(nicht schlimm, aber nervig)
Diaschau, zentriert
steht zwar bei Starten auf <Einfarbig>
effektiv, tatsächlich aber (auf dem Bildschirm) <Unscharf>
morgendliches
(und nach jedem Neustart)
wieder
switchen <Unscharf> / <Einfarbig>
<Anwenden>/<Okay>
hält aber leider nur bis zum nächsten Neustart ...
Vll. hat jemand 'ne Idee oder Tipps,
wo wann das eine oder andere "abgestellt" oder
wo nach "Fehler" gesucht werden kann.
Danke im Voraus
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ist es mittlerweile möglich VirtualBox 6.0.4 mit SUSE 15 als Host/Gast
zu benutzen o h n e jeweils das halbe System umzukrempeln zu müssen?
Eine einfach Antwort (Ja/Nein) reicht mir schon aus.
--
MfG
Jan-Uwe Kögel
Hi,
irgendwie fehlt mir gerade eine Idee, warum das so ist:
In einem Verzeichnis habe ich folgende Dateien (ls -1):
p160.odt
p171.odt
p1a1.odt
p1a1.pdf
p1a1.sxw
p210.odt
p501.odt
p501.pdf
p8a1.sxw
p911.sxw
p93a1.odt
gehe ich z.B. mit "Öffnen" in Libreoffice in dieses Verzeichnis, sehe
ich (Sortierung nach Namen eingestellt):
p1a1.odt
p1a1.pdf
p1a1.odt
p1a1.sxw
p8a1.sxw
p93a1.odt
p160.odt
p160.odt
p171.odt
p210.odt
p911.sxw
(sorry wenn ich mich hier irgendwo vertippt haben sollte, der Sinn ist
ja sicher klar, die Sortierung ist nicht korrekt nach Name)
im mc ist es korrekt, Dolphin macht es auch falsch.
Ich habe es hier auf meinem OS 11.4 (xfc4) entdeckt, erst gedacht,, ist
vielleicht ein altes Ding. Dann habe ich das auf einer halbwegs
aktuellen Knoppix getestet... sieht genauso aus.
Verstehe ich da was falsch?
thx für einen Schubs in die richtige Richtung...
cu jth
--
Joerg Thuemmler
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org