Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste, ich kann keine MP3-Dateien nach meinem MP3-Player kopieren.
Ich habe Suse 11.3 drauf. Mein MP3-Player ist ein Zen-Stone Plus. Zuerst
kopiere ich die Lieder von den CD's runter auf meinem MP3-Player. Dann
sagt das System: "Das Lied kann nicht kopiert werden (Fehler 5). Ich
habe die Lieder dann auf mein Home-Verzeichnis getan, das funktionierte
und dann auf dem MP3-Player. Die Lieder konnte man nicht hören. Gibt es
auf so einem MP3-Player auch so einen Mülleimer? Bei mir kommt diese
Fehlermeldung, wenn ich die Datei von meinem MP3-Player löschen will:
"Die Datei kann nicht von /media/Stone Plus/10/Levantis - Good Morning -
Circles Of Reflection/06 - Sparkling Infinity.mp3 nach
/home/Jesusistdieliebe/.local/share/Trash/files/06 - Sparkling
Infinity.mp3 kopiert werden. (Fehler: 5). Diese Meldung bekomme ich
immer wieder. Was bedeutet dieser Fehler 5? Ich konnte darüber nichts in
Tuxsucht.de nichts finden. Was kann ich dagegen tun? Hängt das mit
lame-mp3 zusammen oder was ist da nicht in Ordnung? Danke für Eure Hilfe
im Voraus schon. Annelie
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ihr wißt schon... die nächste Frage zu KDE4.
Jetzt gibt's da so viele schöne Hintergrundbilder, aber wo steckt die
Möglichkeit, jedem Desktop sein eigenes Bildchen zu verpassen? Ich
bin doch bestimmt nicht die einzige, die ihre Desktops
unterschiedlich gestaltet hat.
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Politik: [http://www.piratenpartei.de]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Servus zusammen,
ich hab ein Notebook (X201 von Lenovo), und dort ist neuerdings das WLAN
kaputt. Bisher hat es problemlos mit KNetworkmanager funktioniert. Dann
mußte ich mal für kurze Zeit das WLAN über den Hardware-Schalter
abschalten. Seitdem funktioniert weder WLAN, noch leuchtet die
zugehörige LED am Laptop, und zwar unabhängig davon, ob der
Hardware-Schalter ein- oder ausgeschaltet ist.
Starte ich eine Knoppix, dann leuchtet die LED, und WLAN funktioniert.
Mit Yast gelingt es mir nicht, den WLAN-Adapter zu aktivieren, ich sehe
ihn nicht mal mehr als unkonfiguriertes Gerät.
Wenn ich die Verwaltungsmethode umstelle, daß die Steuerung wieder über den
knetworkmanager läuft, dann bietet der mir ebenfalls keine
WLAN-Schnittstelle an.
hwinfo --network zeigt mir nur das Loopback und das Ethernet Device an,
kein WLAN-Device.
Wie bringe ich es meiner Susi bei?
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe hier eine Neuinstallation Suse 11.4, 64-bit, von DVD, dann
übers Netz mit allen Updates versorgt und aus Experimentierlust KDE
4.7-Factory drauf gehauen. KDE4 startet, rödelt irgendwie rum und
verabschiedet sich dann sang- und klanglos.
Da ich der KDE-Installation nicht getraut habe, habe ich auch gleich
noch den Displaymanager auf XDM gesetzt. Mit dem bin ich aber gar
nicht glücklich, weil ich da keinen der anderen installierten WMs
auswählen kann. Fatal, wenn man nur den abstürzenden KDE4 von dem
geladen bekommt.
Welcher Displaymanager hat denn noch Auswahlmöglichkeiten?
Von der Konsole als (extrem zuverlässige) Loginmöglichkeit habe ich
schon vor längerer Zeit verabschiedet, nachdem ich selten die
Kommandozeilen (bzw. gar nicht) gefunden habe, die die einzelnen WMs
starten.
KDM, KDM3 und KDM4 will ich jetzt mal nicht benutzen. Die habe ich im
Verdacht, auch noch anderen Unfug zu produzieren. XDM fällt auch
raus.
GDM fällt vermutlich raus, weil ich kein GNOME installiert habe.
entrance sagt mir nichts (Google war nicht wirklich hilfreich), WDM
kenne ich auch nicht.
Hat da irgendwer einen Tipp für mich? Am liebsten wäre mir eine Liste
von Startoptionen für die einzelnen Desktops von der Konsole aus.
Die muss es ja irgendwo geben.
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Politik: [http://www.piratenpartei.de]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org