Hi,
ich wollte mal versuchen meine VMs mit XEN zu realisieren und habe mit
Yast XEN und Tools installiert. Nach dem Neustart und Auswahl des neuen
Kernels startete der Rechner zwar allerdings kam das GUI nicht hoch.
Normal? Oder mein Fehler?
Gruß,
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
hat hier jemand einen Laptop mit AMD Ryzen Mobile / Raven Ridge am laufen?
Die Aufgabe stellt sich in den nächsten 48 Stunden.
Die Vega GPU soll ja wohl erst mit Kernel 4.15 voll unterstützt werden,
in
https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64/
ist im Moment noch Kernel 4.14.15 zu finden. Ich warte sehnsüchtigst,
bis dort 4.15 ankommt....
Hat jemand einen Ryzen Mobile mit Kernel 4.14 erfogreich am laufen?
Grhuß
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie ist das mit den Kernelmodulen, wenn man von einer M.2 SSD booten
will, müssen dann alle Module unterhalb /lib/modules/$(uname
-r)/kernel/drivers/nvme/ in die initrd?
Gruß
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
https://www.pro-linux.de/news/1/25547/zukunft-von-opensuse-education-ungewi…
Bedauerlich!
von TOM
--
Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen
Dorotheenstraße 14
06108 Halle (Saale)
mobil 0177-285 88 17
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich finde im Netz Hinweise darauf, das journald et. al. auch zum
zentralen Logging eingesetzt werden kann. Interessant! Nur, in meiner
Susi finde ich nicht die passenden Pakete. Kann das sein? Wer hat sich
schon damit beschäftigt und möchte mich in die richtige Richtung schubsen?
Danke für einen sanften Schubs ;-)
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
für die Annalen:
Hier gibt es eine Reihe Maschinen, die durch System-Upgrades teils von SLES11 for VMware, teils von alten openSUSE-Versionen (10, 11, 12, 13) über
42.1 und 42.3 auf 42.3 gebracht wurden.
Gestern ist mir aufgefallen, dass auf allen diesen Maschinen "logrotate" seit dem Upgrade auf 42.3 nicht mehr lief. Auf frisch als 42.3 installierten
Maschinen hingegen läuft es.
Symptome ist, neben dem ausbleibenden Aufräumen, dass "systemctl status logrotate" zwar keinen Fehler anzeigt, aber die Ausgabe seltsam unvollständig
blieb: die letzten Zeilen mit "Process:" und "Main PID" fehlten.
Meine Abhilfe:
systemctl disable logrotate.timer; systemctl stop logrotate.timer; systemctl enable logrotate.timer; systemctl start logrotate.timer
systemctl stop logrotate; systemctl disable logrotate; systemctl enable logrotate; systemctl start logrotate;
Anscheinend ist wohl logrotate.timer neu dazu gekommen, aber das Upgrade hat es nicht ordentlich aktiviert.
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
bei jedem Start des Rechners wartet der Bootvorgang auf diese Partition
die gar nicht exisitiert.
An der fstab liegt es wohl nicht:
UUID=b31562ba-bf46-4b18-bc9b-cef78874e792 swap swap
defaults 0 0
UUID=9c1478d4-48ae-464c-aa2b-127697a45b40 / ext4
acl,user_xattr 1 1
UUID=8cb5f790-2d5e-4533-8e7f-c32515d8d66a /mnt/sda1 ext4
defaults 1 2
UUID=0ff9702e-e173-4381-a68e-db1810fa269d /mnt/sdb1 ext4 defaults
Wie schalte ich das ab?
Gruß
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi Liste,
kann mir Jemand einen Tipp geben,
wie ich die Notizenvon knotes aus dem akonadi sichere
und dann nach Neuinstalltion wieder einspiele?
Ich möchte eigentlich nicht mit der akonadi mysql DB herum spielen
denn KDE hat dafür doch sicher auch einen Weg für Normal-User parat, oder?!
Ein Backup ist sicher auch für knotes vorgesehen, ich finde es wohl nur nicht.
--
Michael Riess
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute,
ich muss nun wohl mein System auf Leap 42.3 upgraden. Dabei habe ich soeben festgestellt, dass auf der Rootpartioin / nur noch rund 6GB frei sind. Die möchte ich nun um ca. 10GB vergrößern. Die /home muss dafür verkleinert werden (da ist noch viel Platz). Das möchte ich auf jeden Fall grafisch (also nicht auf der Konsole) machen. Nun habe ich die gparted live-CD gedownloadet, die den Job erledigen soll.
Ist das problmatisch oder funktioniert das gut? Oder gibt es einfachere / bessere Möglichkeiten? Möglicherweise (wohl aber eher nicht) auch im laufenden System? Beispielsweise will Yast2 die /home gleich aushängen.
Danke schon mal.
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 42.2 KDE: 5.8.3
Linux -4.4.46-11--default 64-bit
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe eine Problem mit einem Rechner. Um ein Windows-10-System zu
retten, habe ich es mittels Linux bzw. genau dd geclont. Also erst die
ganze _SSD_ mittels "dd if=/dev/sda of=image.img" auf eine externe
Festplatte und dann auf dem anderen Rechner auf die _HDD_ mit "dd
if=image.img of=/dev/sda" drübergebügelt.
Das System fährt interessanter Weise sauber hoch.
Interessant ist jetzt aber, dass man die HDD jetzt im System als SSD
angezeigt bekommt. Das würde mich nicht stören. Aber diverse Sachen
funktionieren nicht mehr. Z.B. kann man die HDD auch nicht defragmentieren.
Ich habe jetzt schon mal in der Suchmaschine nachgesehen. Aber so
wirklich schlau bin ich nicht daraus geworden.
Wie kann ich der HDD wieder beibringen, dass sie eine HDD ist?
Idealer Weise gern mit Linux und so, dass das System weiter bootbar
bleibt. Dass die UUID mit dd übernommen wird, ist mir klar. Aber dass
das Gerät dann auch denkt, es sei plötzlich eine SSD, war neu für mich!
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org