Hallo Liste,
gleicher Rechner wie am 24.11., aber eine andere Hardware:
Ein USB-Stick mit je einem USB-A und USB-C Port, mit LUKS/ext4
verschlüsselt, lässt sich per USB-A angeschlossen ohne Probleme öffnen.
Über USB-C angeschlossen gibt es beim Versuch ihn einzuhängen, bzw. zu
öffnen diese Meldung
<https://abload.de/image.php?img=bildschirmfoto_2019-1wfkg1.png>
Die Hardware
<
https://www.kingston.com/de/usb-flash-drives/datatraveler-microduo-3c-usb-f…
>
--
Klaus Bernhard Klose
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit ImageMagick, nachdem ich den Rechner von
Opensuse 42.3 auf Leap 15.1 aktualisiert habe.
Es geht um das Überblenden von zwei *unterschiedlich großen* Bildern,
was jetzt nicht mehr funktioniert.
Als Beispiele seinen zwei Bilder von der ImageMagick-Homepage:
https://imagemagick.org/image/wizard.jpghttps://imagemagick.org/image/rose.jpg
Wenn ich bild "rose" mittig in "wizard" einfügen will, gelingt das mit
dem Befehl:
> composite -gravity center rose.jpg wizard.jpg result.jpg
und das Ergibnis auch auch ok.
Sobald aber Transparenz (blend) hinzu kommt, scheitert das ganze:
> composite -blend 50% -gravity center rose.jpg wizard.jpg result.jpg
Es kommt kein Fehler, aber das Ergebnis ist Grütze.
Bild siehe Anhang.
Ich mußte auch die Reihenfolge der Argumente umstellen, da "result"
sonst die falsche Bildgröße hatte. Vorher hatte ich zuerst das große
Bild und dann das kleine Bild angegeben.
Unter 42.3 hatte das alles noch einwandfrei funktioniert.
Ich das ein Bug in ImageMagick oder was mache ich falsch ?
Wenn Bug, wie kann ich das dann lösen ?
Jürgen
Hallo zusammen,
seit Leap 15.1 bricht baloorunner bei mir bei gefühlt jedem Start von
KDE mit einem Segmentation fault ab. Da es sich um eine Neuinstallation
mit Leap 15.1 auf einem neuen Gerät handelt, kann ich Altlasten aus
vorangegangen Leap-Versionen ausschließen. Wenn ich dann über die
Fehlermeldung einen Fehlerbericht senden will, steht da nur:
Sie können diesen Fehler nicht melden, da die Anwendung baloorunner
keine Adresse zum Melden von Fehlern angibt.
Details:
Ausführbare Datei: baloorunner PID: 5234 Signal: Segmentation fault (11)
Datum: 10.12.19 10:11:46
Kennt jemand das Problem?
Hat jemand eine Idee, wie ich diesen lästigen Absturz verhindern kann?
Die Google-Suche hat mich leider nicht weitergebracht.
Vielen Dank für eure Ideen.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Liebe Listlinge,
vor kurzem habe ich nun meinen 64-Bit-Desktop von 42.1 auf die 15.1
gehoben. Desgleichen mein IBM-Lenovo 3000 N 200-Laptop.
Den Desktoprechner habe ich via Update von der 42.1 über 15.0 auf die
15.1 gehoben.
Beim Laptop eine komplette Neuinstallation.
Jeweils Standardinstallation für meine Arbeit als Text-, Bild- und
Videojournalist mit den gängigen Opensource-Paketen LibreOffice, Gimp,
Audacity, Gvenview und digikam.
Beide Geräte habe ich 2011 gekauft. Mir fällt auf, dass es etliche Zeit
dauert, bis beide Geräte die graphische Oberfläche (KDE-Plasma)
aufgebaut haben und jeweils einsatzbereit sind.
Der Desktop-Rechner ist ein Eight-Core-Rechner
AMD FX(tm)-8120 Eight-Core Processor
mit Mainboard von Gigabyte (GA-990FXA-UD3, rev. 1.2)
und BIOS-Version: Award Software International, FA. Release 09/16/2011
RAM liegt bei 4 Gigabyte.
Grafikkkarte ist eine Nvidia GF114 (GeForce GTX 560)
Als Treiber ist der aktuelle nouveau-Treiber im Einsatz:
18.3.2-lp151.23.6.1
Ich möchte nun wissen, ob die Zeitdauer, bis der Rechner im Arbeitsmodus
ist, mit dem inzwischen acht Jahre unveränderten BIOS und dem
Zusammenspiel mit Leap 15.1 zu tun haben könnte oder andere Ursachen der
Grund sein könnten.
Sofern zur Diagnose andere, bessere Angaben gebraucht werden, bitte
wissen lassen. Danke und Gruß.
Christoph v. Gallera
--
Mittelhessenblog ISSN 2195–5441
Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft
aus Mittelhessen
Das Mittelhessenblog unterstützt:
Netzwerk Recherche,
Reporter ohne Grenzen
Fingerprint:
E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278
Hallo Suse-Nutzer.
Mit meinem Notebook wechsel ich öfter die Netzwerkverbindung durch
Einstecken eines anderen Netzwerkkabels oder auch mal die Nutzung von
WLAN. Danach findet Firefox häufig keinen Server mehr (Firefox Neustart
hilft).
Konqueror funktioniert ganz normal und auch Thunderbird holt die Emails
ganz normal ab.
Unter früheren Suse Versionen half ein "systemctl restart nscd" als
root. Das tuts jetzt nicht mehr.
Ich benutze KDE und den Netzwerkmanager.
Wie kriege ich raus, wo es hakt?
Schönen Abend.
Michael
PS: Die Firefox Webseite empfiehlt folgende "about:config" Settings, die
es bei mir aber nicht fixen.
network.dns.disablePrefetch true
network.dns.disableIPv6 true
PPS: Dass Firefox keinen Server mehr findet passiert nicht bei jedem
Netzwerk-Wechsel.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nachdem einige Zeit Ruhe war, habe ich nun wieder das Problem, dass sich
Firefox nach dem beenden, egal ob Kreuz oder Beenden, nicht sofort schließt.
Der Prozess bleibt noch ca. 25 Sekunden in der Prozesstabelle. Dies führt
dazu, wenn ich Firefox beende und gleich danach den Rechner herunterfahre,
dass bei Neustart Firfox ungewollt aufgeht. Als das Problem vor ca. einem Jahr
noch unter OS leap 15.0 (nun leap 15.1) auftrat, habe ich auf den des SUSE-
Repos umgestellt, dann war das Phänomen weg.
Ein weiteres Problem ist, dass immer öfters Seiten nicht angezeigt werden
können, die noch vor einiger Zeit gingen. Ich habe nun schon alle AdOns
deaktiviert. Mit Falkon kein Problem. Also auch so Seiten wie UPS Tracking
etc.
Kennt jemand das Verhalten und weiß Rat?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallole,
meine nächste Baustelle.
Ich möchte EMails lokal sichern die bei meinem Provider liegen. Es geht
also um ein Backup der externen Konten. Die Mails sollen beim Provider
bleiben aber ein Abbild sollte lokal liegen, täglich gesynct und danach
ins Backup übernommen werden.
Bisher konnte ich folgende Tools finden
imapsync - kostenpflichtig
offlineimap - gefährlich, habe damit schon mal alle Mails beim Provider
gelöscht weil die lokalen nicht mehr zugänglich waren.
Archiveopteryx - kenn ich nicht. Benötigt eine PostgreSQL im Hintergrund.
Gibt es noch andere bzw. was wäre empfehlenswert?
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo und frohe Weihnachten
in dieser ruhigen Zeit möchte ich für mich ein Thema angehen, das mir
schon länger in der Nase liegt.
Ich habe eine externe Backup-HDD, die per cron regelmäßig gemountet wir.
Ein Backup wird über rsnapshot erzeugt und schlussendlich wird die
HDD/Partition wieder umounted.
Wie sieht denn hier das Konzept einer Verschlüsselung aus?
Das Ein- und Aushängen soll automatisch erfolgen ohne dass man händisch
ein Passwort eintippern muss. Schutz bietet das natürlich nur, wenn die
HDD abhanden kommt ohne dass der Server mitgeklaut wird bzw. wenn sich
damit keiner auskennt. Hochsensible ist da nix bei mir, aber frei lesbar
sollte auch nichts sein.
Macht in diesem Fall eine Verschlüsselung überhaupt Sinn oder doch nur
bei USB-Sticks oder anderen mobilen Datenträgern?
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo !
Beim Auslösen erscheint nur die Meldung
"Fehler beim Ausführen von >>Bildschirmfoto <<:
GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.UnknownObject:
No such object path '/Screenshot'
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?
Beste Grüße
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
ein Freund von mir hat Tumbleweed installiert und hat plötzlich -
möglichweise nach dem letzten Update - Probleme mit der Anmeldung.
Nach dem Start des Rechner erscheint ganz normal die Anmeldeaufforderung
für KDE-Plasma. Wenn er dann das zu seinem user passende Passwort
eingibt, wird er aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben. Nach der
Änderung des Passwortes kommt die Aufforderung zur Passwortänderung dann
aber erneut.
Eine Anmeldung auf einer Konsole klappt ebenfalls nicht, lediglich als
root ist eine Anmeldung möglich. Merkwürdigerweise klappt aber die
Anmeldung mit Wayland.
Als Notlösung arbeitet er daher z. Z. mit dem Wayland-Desktop. Dort kann
er sich problemlos mit seinem user-Namen anmelden.
Hat jemand eine Idee?
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org