Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo,
seltsame Entdeckung heute abend auf meinem Rechner, auf dem ich vor kurzer
Zeit eine 11.3er Suse installiert habe.
Weder inder etc/fstab noch in der etc/mtab sind die beiden CD-Romlaufwerke und
das Diskettenlaufwerk eingetragen, die hier aber schon vorhanden sind.
Unter KDE tun sie auch ihre Arbeit, deshalb ist es mir auch nicht gleich
aufgefallen.Erst durch ein Mountbefehl heute auf der Konsole,der funktioniert
dann nicht wenn sie da nicht eingetragen sind.
Wird das jetzt nicht mehr bei der Installation/Hardwareüberprüfung automatisch
dann erfasst und dort eingetragen?
War doch mal oder?
--
Gruss Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ohne ersichtlichen Grund, bin ich nun Besitzer einer Fritzbox 7390.
Meine erste Fritzbox.
Ich meine gelesen zu haben, dass man auch unter Linux darüber Faxe
versenden kann und man dazu typischer Weise ffgtk verwendet. Aber ich
kann das Paket nirgendwo finden (12.1, 64bit).
Benutzt man mittlerweile eine andere Software oder bin ich nur zu blöd
es zu orten?
--
Herzliche Grüße
Tao
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
bei mir kommt es immer zum Stillstand. Das System stürzt nicht ab
wie bei Windows 3.1. Es kommt immer dazu das sich am Bildschirm
nichts mehr bewegt. Die Maus bewegt sich noch eine weile dann oft
nicht mehr. An der Hardware kann es nicht liegen, denn in Windows XP
und den live Systeme habe ich das Problem nicht.
Liegt es daran?
localhost:/home/stefan # zypper update
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Die folgenden Paketaktualisierungen werden NICHT installiert.
bea-stax-api gstreamer-0_10 gstreamer-0_10-plugins-base gstreamer-0_10-plugins-good gstreamer-0_10-plugins-good-lang jline jpackage-utils k3b libfreebl3
libgstapp-0_10-0 libgstinterfaces-0_10-0 libgstreamer-0_10-0 libgstreamer-0_10-0-32bit libnsssharedhelper0 libreoffice-branding-openSUSE libreoffice-converter
libreoffice-help-de libreoffice-help-en-US libreoffice-hyphen libreoffice-icon-theme-crystal libreoffice-icon-theme-galaxy libreoffice-icon-theme-hicontrast
libreoffice-icon-theme-oxygen libreoffice-l10n-de libreoffice-templates-de libreoffice-templates-en libreoffice-templates-labels-a4
libreoffice-templates-labels-letter libreoffice-templates-presentation-layouts libreoffice-thesaurus-de libsoftokn3 libwavpack1 libxine1 libxine1-gnome-vfs
libxine1-pulse linphone mjpegtools MozillaFirefox MozillaFirefox-branding-openSUSE MozillaFirefox-translations-common mozilla-kde4-integration mozilla-nspr
mozilla-nss mozilla-nss-certs myspell-american python-numpy rhino taglib xalan-j2 xerces-j2 xerces-j2-xml-apis xmlbeans
Keine auszuführenden Aktionen.
localhost:/home/stefan #
Wenn ich nach dem Start zu schnell anfange und den PC zu wenig Ruhezeiten gebe, tritt das Problem sehr schnell auf.
Zur Zeit habe ich 11.4.
Gruß
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich finde keine Lösung, um mit meiner wireless Tastatur beim Bootvorgang die luks-Passphrase eingeben zu können. Beim Bios-Selbsttest und im Grubmenü funktioniert sie. Sobald der Kernel das System übernimmt, ist erst nach dem Entschlüsseln des cr_root der notwendige Treiber verfügbar.
Es werden m.E. die erforderlich Treiber nicht in die initrd eingebaut, sonder nur Module die dann nachgeladen werden.
Alle Suche im Internet brachte mich nur auf ältere Howtos, deren Beschreibungen nicht zu Opensuse 11.4 passen und auch das Problem mit Verschlüsselung mit luks spielt da keine Rolle. Es geht allenfalls um Grafiktreiber.
Meine Frage ist, wie kann ich den Treiber, hier usbhid, in die initrd einbauen?
Mittels yast und /etc/sysconfig/system/kernel/initrd_modules u.ä. funktioniert das nicht, da hier luks erst entschlüsselt werden muss.
Oder wäre die einzigste Alternative einen Kernel kompilieren, indem der Treiber fest eingebaut wird?
Danke fürs Mitdenken.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von The Champs - Tequila spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe gerade festgestellt, daß meine history nicht chronologisch ist:
========================
...
7016 (31.01.2012) 18:33:20 history
7017 (31.01.2012) 18:38:12 bash2
7018 (31.01.2012) 18:38:17 man top
7019 (31.01.2012) 18:38:20 top
7020 (31.01.2012) 18:38:25 history
7021 (31.01.2012) 18:43:47 exit
7022 (31.01.2012) 18:36:03 bash1
7023 (31.01.2012) 18:36:07 ls -la
7024 (31.01.2012) 18:36:09 date
7025 (31.01.2012) 18:36:13 history
7026 (31.01.2012) 18:43:51 exit
7027 (31.01.2012) 18:44:18 history
...
=======================
Ich hab das mal getestet. 2 Shells offen, bash1 und bash2. Ich tippe in bash1 einige Kommandos ein, s.o. Anschließend tippe ich in bash2 einige Kommandos ein, und schließe bash2 mit exit. Diese Kommandos werden in die history geschrieben. Anschließend schließe ich bash1 mit exit, diese Kommandos werden, obwohl vom Zeitstempel her jünger, hinten an mein historyfile angehangen und damit stimmt die Chronologie nicht :-( .
Ein wenig googeln brachte, daß andere shells (Zsh) dieses Problem nicht haben:
http://www.refining-linux.org/archives/49/ZSH-Gem-15-Shared-history/
Ist das bei Euch mit der bash genauso ? Kann man das der bash irgendwie abgewöhnen ? Die Option inc_append_history scheint die bash nicht zu kennen.
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 3826
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Wer Visionen hat, soll zum Hausarzt gehen
Helmut Schmidt
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org