Hallo zusammen,
dies ist eine Fortsetzung des Threads "OT: Server up-to-date halten",
aber mit anderer Fragestellung.
Der Server hängt hinter einer Fritzbox und in der werden nur https und
ssh an den Server weitergeleitet. Aber nicht mit den Standardports
sondern mit Ports jenseits von 30000.
Das ist zwar kein perfekter Schutz aber ich denke es könnte etwas vor
Portscans schützen.
Auf dem Server wird Nextcloud und ein Apache betrieben, die aber
ausschliesslich über https erreichbar sind.
In der Vergangenheit, als ich noch bei Nokia gearbeitet habe, durfte ich
mich zwar mit Apache beschäftigen, aber das Thema Sicherheit vom
Internet war nie ein Thema, denn alles war nur im Intranet.
Der Firewall auf dem Server ist aktuell ausgeschaltet und als ich ihn
angeschaltet habe bin ich nicht mehr auf Nextcloud gekommen.
Als ich mich das Letzte Mal mit FW über Yast2 beschäftigt habe, sah die
GUI etwas anders aus als jetzt bei 15.2 (War schon etwas länger her)
Gibt es einen Doku, in der nicht zu kompliziert beschrieben ist, wie ich
in YAST2 der FW für ein bestimmtes Protokoll konfigurieren muss, bzw.
wie man den konfigurieren kann/soll...
Ich habe es bei Zohne "public" probiert, weil das die Zohne ist, in der
eth0 auftaucht und als Standard gekennzeichnet ist.
Ich habe den FW gestartet, bei Public zusätzlich "https" erlaubt und
auf übernehmen geklickt.
Danach bin ich nicht mehr auf Nextcloud (im intranet) gekommen.
Das war gestern.
Heute habe ich den FW nur gestartet und jetzt funktioniert die
Verbindung zu Nextcloud. komisch.
Ist das jetzt sicher genug ?
Kann ich das sinnvoll testen ?
Apache:
Vom Internet soll eigentlich nur Web-Seiten über https erreichbar sein.
Der Apache ist jedoch auch für cgi-bin/Perl konfiguriert.
Das brauche ich aber nur im Intranet.
Kann man irgendwie verhindern, dass er auf diesbezügliche Anfragen
aus dem Internet antwortet bzw. irgendwie reagiert ?
Das cgi-bin Zeugs nur für http konfigurieren aber nicht für https?
Danke für Tipps.
viele Grüße
Werner
Hallo Liste,
in meinen 15.2 systemen werkeln nVidia GeForce GT 710 Karten. Die werden
treibermässig mit dn *g04* und *g05* paketen von opeensuse gut versorgt.
Gibt es diese Pakete unter 15.3 noch, so das meine Grafikkarten
weiterhin unterstützt werden?
Gruß
Rainer
--
Rainer Gubanski
Hannover
Hallo Liste,
nicht genug, dass sich diese App die einfachsten Dinge (wie Spaltenbreite)
nicht merken will!
Seit einigen Tagen verschwinden meine Mail, wenn ich sie durch verschieben von
einem Mailordner in einen anderen umsortieren will. Heißt - sie sind am
ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden, erscheinen aber auch am Zielort
nicht.
Nehme ich Mail kopieren - Mail einfügen klappt das scheinbar erst mal. Lösche
ich die Mail am ursprünglichen Ort sind sie dann allerdings aus beiden Ordnern
weg.
--
MfG
Martina Sonderkamp
Guten Abend,
seit meinem gestrigen größeren Update hat ein Laptop einige Probleme. Diese treten aber nur bei einem(!) Benutzer auf, nicht aber bei meinem Testbenutzer. Es ist die gleiche Installation wie hier unten bei meinem PC.
In den kde-Einstellungen für das Touchpad ist bei dem letzte Reiter alles grau und nicht anklickbar. Es gibt auch immer wieder Abstürze, wahrscheinlich von diesem Programm. Ich erhalte keine Information darüber. Nun suche ich die Konfigurationsdatei um sie zu "löschen". Vielleicht funktionieren die Einstellungen dann wieder.
Welche Datei ist das oder hat jemand einen anderen Tipp?
--
Viele Grüße und bleibt ungeimpft
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.2
KDE-Plasma 5.22.9
KDE-Frameworks: 5.86.0
QT 5.15.2
Kernel-5.3.18-lp152.92-default
Hi,
ich betreibe ein kleines, privates Netz aus 6 Hosts(Laptops) und einige
Server für Kerberos, LDAP, E-Mail und Kalender.
Nachdem ich ein Laptop mit Tumbleweed ausgerüstet hatte, gibt es nun
erhebliche Probleme mit SSH und Krb5. Ein kinit findet den KDC nicht
mehr, SSH versteht GSSAPI nicht mehr.
Soweit eine kurze Beschreibung:
kinit
kinit: KDC für Realm »EXAMPLE.COM« kann nicht gefunden werden bei
Anfängliche Anmeldedaten werden geholt.
Ein strace auf kinit deutete auch die Quellen an.
Die Default-Enstellung für krb5 in /etc/krb5.conf werden nicht
ausgelesen, strace deutete auf ein Verzeichnis
/var/lib/sss/pubconf/krb5/include.d/
das allerdings leer ist.
Einige Dateien scheinen auf Redhat als Quelle der Struktur zu
verweisen. Allerdings finden in /usr/share/doc/packages/krb5/
hilfreiche Hinweise auf die Konfiguration.
die Veränderungen der SSH Umgebung werden nicht dokumentiert, letztlich
hilft nur try and error.
ssh -o GSSAPIDelegateCredentials=yes läuft auf allen meiner Systeme,
nur nicht auf der aktuellen Tumbleweed Version. Obwohl neben Krb5 Keyes
auch ssh_keys vorhanden sind, funktioniert hier nichts mehr.
Mir ist klar, dass SuSE nicht allein verantwortlich ist, aber eine
vernünftige Dokumentation sollte schon möglich sein.
-Dieter
--
Dieter Klünter | Systemberatung
http://sys4.de
GPG Key ID: E9ED159B
53°37'09,95"N
10°08'02,42"E
Hallo,
wir würden gerne eine Nextcloud an unseren LDAP anbinden.
Problem: Nextcloud hätte gerne das "memberof"-Overlay aktiviert.
Wär ja soweit kein Problem, wenn wir nicht das "syncrepl" aktiv hätten,
um den LDAP über die Standorte zu replizieren. "membeof" und "syncrepl"
beissen sich.
Als Ersatz wird "dynlist" vorgeschlagen, aber ich finde irgendwie im
Netz nichts brauchbares, um das umzusetzen.
Hat sowas schon mal jemand hier gemacht?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
https://www.marco.de Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter, Torsten Lukas HRB 171775 Amtsgericht München
Hallo,
ich verwende den Matlab-Clone Octave zum Auswerten von Daten. Dazu
benötige ich das zusätzliche Octave-Paket forge-database zum Zugriff auf
einen PostgreSQL-Server.
Das funktioniert unter 15.3 aber nicht unter Tumbleweed. Während bei
Leap 15.3 die Octave-Version 5.2.0 installiert wird, ist es bei TW die
neueste, die 6.3.0.
Unter TW erhalte ich die Fehlermeldung __pq_connect__ wäre undefiniert.
Ich verwende die selben Scripte und die selben Daten, dennoch läuft
octave einmal durch und einmal wird gemeckert.
Das Datenbankpaket ist bei beiden Octave-Versionen übrigens das gleiche
(Version, 2.4.4).
Soweit ich sehen konnte, ist bei octave kein entsprechender Bug gemeldet
bzw. offen. Ähnliches wurde mal 2019 gemeldet und dabei auf die
Paket-Version 2.4.4 verwiesen und damit lief es wohl damals.
Kann es sein, dass beim Build für TW was schief gelaufen ist?
Gruß
Joachim
Hallo,
vielleicht weiß jemand der Mitlesenden hier ob es eine Möglichkeit gibt SLED
15 mit KDE zu beglücken. Beruflich muss ich mit der Enterprise Version vorlieb
nehmen. Bei unseren älteren Maschinen mit SLED 12 konnte die Administration
noch KDE aufspielen (GDM als Desktop Manager und KDE als Windowmanager). Bei
SLED 15 scheint das schwieriger bis nicht möglich zu sein. Es ist zwar möglich
KDE-Applikationen zu installieren, doch diese verhalten sich unter Gnome 3.3
bescheuert.
Vielleicht kennt jemand eine gute Anleitung wie der KDE-Windowmanager stabil
unter SLED 15 läuft.
Nachdem opensue und SLE immer näher zusammenrücken, verstehe ich nicht, warum
bei der Enterprise Version KDE abgegkündigt wurde und man nur auf den ach so
tollen Gnome setzt.
Gruß
Herbert
Hallo,
heute, nach dem anmelden, startet mein kmail nicht mehr.
~> kmail
kmail: symbol lookup error: /usr/lib64/libQt5WebEngineCore.so.5:
undefined symbol: hb_subset_input_set_drop_hints
Ich hatte vor einer Woche ein upgrade von leab 15.2 auf 15.3
durchgeführt und alles hat soweit gut funktioniert. Zwischenzeitlich
kamen viele Updates. Kmail stammt anscheinend nun aus dem neuen Backport
Repo.
libQt5WebEngineCore.so.5 steckt im Paket
libqt5-qtwebengine-5.15.3-bp153.2.2.1.x86_64 das auch aus dem Backport
Repo stammt.
Hat jemand eine Idee, was da los ist?
Gruß
Herbert
Hallo Liste,
irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch und komme nicht weiter. Ich
habe eine PDF-Datei mit 'pdftotext' in eine Textdatei konvertiert.
Bisher ist es mir gelungen, Zeilen, die mit "-" oder "," enden mit
entsprechenden Regexps zu finden und mit darauffolgenden Zeilen
zusammenzufügen.
Nun aber sollte ich noch Zeilen, an deren Ende KEIN Punkt steht, mit
der nächsten Zeile zusammenfügen. Beispiel (3 Zeilen):
--- snip ---
Diese Spielräume durch höhere Steuern oder neue
Schulden wieder zu vergrößern, würde den dringend benötigten wirtschaftlichen Aufschwung
und damit Arbeitsplätze gefährden und wäre ungerecht gegenüber kommenden Generationen.
--- snip ---
Diese drei Zeilen sollten zusammengefügt werde, so dass der "\n" (vor
dem KEIN Komma steht) durch " " ersetzt werden sollte.
Irgendwie kriege ich dies nicht hin. Habe u.a. mit "(?!.)\n" versucht,
aber ohne Erfolg. Was wäre die richtige Regexp-Formel?
Danke schon im voraus & Gruß,
Kimmo