Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo opensuse,
mir wurde der o.g. PC geschenkt.
Ich habe Win entfernt und OS21.3_32 (Gnome) installiert - keine Probleme.
Per WLAN wollte ich ins Internet - geht nicht.
iwconfig = no wireless extension.
Lt. Yast - Hardware-Info hat das Gerät eine Wireless 1390 WLAN
Mini-Card, die auch aktiv sein soll.
Allerdings scheint das Ein-/Ausschalten per Tastenkombination nicht zu
funktionieren, denn die entsprechende Leuchtanzeige bleibt inaktiv.
Bei Dell nur Hilfe für Win, ansonten lediglich ein paar Beiträge bei Ubuntu.
Frage:
* Notebook in Tonne, weilzu alt?
* Weiß jeman Ansätze, dem Problem beizukommen?
Ich bin für jede Anregung dankbar.
Gruß Rolf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe mir ein neues Notebook geleistet.
Ein Gigabyte Ultrabook U2442F.
http://www.heise.de/preisvergleich/gigabyte-u2442f-ga-u2442f-a866298.html
Durch Zufall habe ich auch herausgefunden, wie man von USB booten
kann, da das Gerät kein CD/DVD Laufwerk hat.
Da im Netz nichts dazu zu finden ist, beschreibe ich es hier
am Ende der Mail.
Mein Problem:
Ich habe ein Dual-Boot System eingerichtet.
Opensuse 12.3 bootet auch, aber Win8 nicht.
Die Fehlermeldung habe ich jetzt nicht parat.
Im Netz habe ich Hinweise für den Grub2 gefunden, aber ich würde lieber
den Grub1 bevorzugen, wegen der einfacheren Konfigurierbarkeit.
File menu.lst ändern, fertig. Kein anschließendes "update-grub".
Hat zufälligerweise jemand ein Window8/OpenSuse System mit dem Grub1
am laufen und kann mir seine Windows Config senden.
Meine sieht momentan so aus:
title Windows 8
map (hd1) (hd0)
map (hd0) (hd1)
rootnoverify (hd1,3)
makeactive
chainloader +1
hd0 ist /dev/sda, die 750 GB Disk mit /home und swap
hd1 ist /dev/sdb, die 128 GB SSD mit Windows8, / und mehreren anderen
Partitionen für's Recovery.
Danke und Grüße
Werner
Ultrabook U2442F USB Boot ermöglichen:
Den einzigen Hinweis, den ich im Netz gefunden habe, ist ein
PDF im F30CA BIOS Exe auf:
http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=4399&dl=1#bios
-> How to Downgrade BIOS from Windows 8 to Windows 7
Man muss im BIOS die Option "Clear Secure Boot keys" ausführen.
Erst dann wird "Default Secore On" auf "disabled" gesetzt und
erst dass kann man auch von USB (DVD) booten.
Bei mit hat danach Windows 8 immer noch gebootet.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich erhalte o.g. Meldung auf einem SLES 11 SP2 host (in /var/log/messages). Auf diesem läuft eine VM (KVM), in der auch SLES 11 SP2 läuft.
Während dieser Meldung war der host auch per Netzwerk nicht erreichbar. Es ist mir leider bisher nicht gelungen, den Fehler zu reproduzieren.
Trotz langem googeln habe ich bisher weder Erklärung noch Lösung gefunden.
Meine Netzwerkkonfiguration sieht wie folgt aus:
pc60181:~ # ifconfig
br0 Link encap:Ethernet HWaddr 54:04:A6:94:F4:93
inet addr:10.35.23.36 Bcast:10.107.23.0 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fec0::c:5604:a6ff:fe94:f493/64 Scope:Site
inet6 addr: 2002:926b:eb6d:c:5604:a6ff:fe94:f493/64 Scope:Global
inet6 addr: fe80::5604:a6ff:fe94:f493/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:296921167 errors:0 dropped:9058783 overruns:0 frame:0
TX packets:8297951 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:65076431901 (62061.7 Mb) TX bytes:3590693241 (3424.3 Mb)
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 54:04:A6:94:F4:93
inet6 addr: fe80::5604:a6ff:fe94:f493/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:386300224 errors:0 dropped:126359 overruns:0 frame:0
TX packets:11292604 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:76783019835 (73225.9 Mb) TX bytes:3908942598 (3727.8 Mb)
Interrupt:58 Base address:0x6000
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:2018750 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2018750 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1675579085 (1597.9 Mb) TX bytes:1675579085 (1597.9 Mb)
vnet0 Link encap:Ethernet HWaddr FE:54:00:37:92:A0
inet6 addr: fe80::fc54:ff:fe37:92a0/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:854256 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:243557018 errors:0 dropped:0 overruns:4 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:500
RX bytes:202813483 (193.4 Mb) TX bytes:23763200510 (22662.3 Mb)
pc60181:~ # brctl show
bridge name bridge id STP enabled interfaces
br0 8000.5404a694f493 no eth0
vnet0
Seltsamerweise hat der Gast eine andere MAC (52:54:00:37:92:a0) als vnet0. Vnet0 ist doch die Netzwerkkarte des Gasts, vom host aus gesehen. Oder ?
Any ideas ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Wie kann man etwas beherrschen ohne zu lernen ?
Wie kann man etwas lernen ohne Fehler zu machen ?
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess Dr. Nikolaus Blum Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Das ging schon einmal durch die Liste, leider ist mir eine potenzielle
Lösung entgangen. Google-earth startet immer noch nur bis zu einen
"Rippenglobus". Man kann hineinzoomen, leider bekommt man keine
vernünftigen Details. Google-earth stürzt auch nicht ab.
Vielleicht fehlt nur eine lib?
Gruß
Peter
--------------------
Daten:
System opensuse 12.3, 64bit, Grafik AMD HD 7750, Catalyst 13.8.beta1
--------------------
Google-earth von Konsole gestartet und Fehlermeldung
---------------------------
ibGL error: failed to load driver: swrast
libGL error: Try again with LIBGL_DEBUG=verbose for more details.
Ein neueres crashlog aus dem .googleearth Verzeichnis
Major Version 6
Minor Version 0
Build Number 0003
Build Date May 17 2011
Build Time 00:40:40
OS Type 3
OS Major Version 3
OS Minor Version 7
OS Build Version 10
OS Patch Version 16
Crash Signal 11
Crash Time 1377858279
Up Time 2,02237
Stacktrace from glibc:
./libgoogleearth_free.so(+0xab953)[0xf770c953]
./libgoogleearth_free.so(+0xabad3)[0xf770cad3]
linux-gate.so.1(__kernel_sigreturn+0x0)[0xf777b400]
-----------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
google-earth in der Version 6.0.3.2197 läuft auf OS 12.2.
Bei der Suche nach Orten erhalte ich die Fehlermeldung: Ungültige HTTP-
Anforderung - und bleibt ohne Suchergebnis.
Sonst scheint alles zu funktionieren.
Google earth lief schon einmal korrekt. Allerdings weiß ich nicht genau seit
wann diese Fehlermeldung kommt. Möglicherweise nach einem Update von OS 12.1
auf 12.2?
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Tag,
Meine Maus verhält sich seltsam:
- öfters verliert sie beim ziehen das Fenster, das ich ziehe (ich klicke
in die Titelzeile, halte Mausknopf gedrückt, und fahre schnell nach
links um das Fenster auf den anderen Bildschirm zu ziehen. Plötzlich
bleibt das zu ziehende Fenster stehen, der Mauszeiger fährt weiter und
aktiviert irgendwas, dort wo ich die Maus loslasse)
- wenn ich Text markieren will (in kwrite, einem Browser-Fenster oder
sonstwo) fängt die Markierung nicht dort an, wo ich beginne, sondern
irgendwo in der Nähe. Manchmal springt die Markierung der Maus voran
(z.B. an das Ende des nächsten Wortes) oder markiert nur einen Teil
dessen, was ich will
- wenn ich in einem Browserfenster die Scrollleiste schnell nach unten
ziehe, verliert die Maus den Scroller. (Das gleiche Verhalten, wie bei
ziehen eines Fensters).
Ich habe eine Logitech-Maus, die immer einwandfrei funktioniert hat, und
es an meinem Laptop auch immer noch tut...
Woran kann das liegen? Wo kann ich suchen?
Nachdem diverse Probleme mit meinem OS 12.3 immer schlimmer wurden und
ein "Aufräumen" des Users nichts gebracht hat, habe ich die Arbeit einer
kompletten Neu-Installation auf mich genommen.
Nun sollte ich doch ein ziemlich "jungfräuliches" (auf den letzten Stand
upgedatetes) System 12.3 mit KDE 4.10.5 haben und bin etwas ratlos.
Vielen Dank für Tipps
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich hab hier einen ASUS EeePC 1215N Dualboot Opensuse 11.3 / Windows 7,
der eigentlich recht fleißig arbeitet... leider fällt das (Kabel-)LAN
immer wieder aus, mittlerweile weiß ich, dass der Atheros-Treiber buggy
und in neueren Versionen gefixt ist.
Ich frage mich, welche Chancen ich habe, bei einer Neuinstall von OS12.3
in die vorhandenen Linuxpartitionen ein bootendes Gerät zu erhalten. Da
kein DVD-LW, habe ich mir die Netinstall auf den Stick gezogen und auch
schon mal angetestet... bis vor den "Installieren"-Button sieht alles
gut aus, Partitionen werden erkannt etc., DHCP-Lan funzt sofort. Leider
kommt der Bootmanager mit der Systemerkennung IMHO erst nach dem
Installieren...
Softwarebedarf ist unspektakulär, Apache+php+postgreSQL für
Webprogrammierung etc., lief bisher ohne Probleme, Backups sind kein
Problem. Meine "Ängste" gehen eher in Richtung GRUB2...(+ systemd???),
vor dem ich mich bislang gedrückt habe... ich würde nicht gern das
Windoof neu installieren müssen...
Ich würde lieber neu installieren, als upgraden, scheint mir zu weit von
11.3 zu 12.3.
Wie seht Ihr meine Chancen/Risiken?
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen funktioniert bei meinem Notebook Suspend-to-Disk
nicht mehr.
Der Bildschirm schaltet sich ab, aber das Notebook sich nie aus.
Da ich das nicht dauernd mache, weiss ich nicht mehr was vorher passiert
ist, das als Grund herhalten könnte. Ich denke aber dass es ein Update
war, denn an System-Dateien habe ich (meines Wissens) nichts gedreht.
Letzte Woche habe ich mir nun ein neues Notebook gekauft (Gigabyte
U2442) und das zeigt beim Suspend-to-Disk die gleichen Symtome.
Allerdings sehe ich da, dass die HDD LED im Sekundentakt leuchtet.
Mit der BACKSPACE Taste konnte ich die Aktion abbrechen. Bei dem
(alten) Notebook ging das nicht. Da half nur der Ausschalter,
wesswegen ich es dort nur noch einmal probiert habe.
Weiterhin könnte diese Aktion auch der Grund dafür sein, dass auf
dem Ultrakook plötzlich einige Dienste nicht mehr starten.
Beispielsweise der powerdevil in KDE4. Da bin ich mir jedoch nicht
sicher, aber er hat auf jeden Fall schon mal funktioniert, weil ich im
Kontrolcenter an den Bildschirmeinstellungen gedreht habe. Das geht
jetzt überhaupt nicht mehr.
Auch bei der Diensteverwaltung, wenn ich dort den Dienst starten will,
kommt, dass der powerdevil nicht gestartet werden kann.
Ich habe allerdings noch in keinem der Log-Files nach Fehlermeldungen
gesucht.
Hat jemand ähnliche Symtome ?
suse 12.3 x64
KDE4.11
Danke und schönes Wochenende
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org