Hallo
ich habe tumbleweed_64 installiert und habe nun Probleme mit dem
DISPLAY=:0
in leap 42.3 hat das noch tadellos funktioniert
es wird beim Start ein Perl-Skript gestartet und laeuft im
Hintergrund und wartet auf bestimmte Ereignisse die dann mit kdialog
--passivepopup ausgegeben werden sollen.
[.. Kommandozeile des Script
$result = system("su - $output_user -c \"DISPLAY=$output_display
kdialog --title 'Call notification' " .
"--passivepopup '" . $msg_text .
"' " . $msg_timeout . "\"");
[...journal
kdialog[4783]: Could not connect to any X display.
kdialog[4783]: qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin
"xcb" in "" even though it was found.
kdialog[4783]: Failed to create wl_display (No such file or directory)
kdialog[4783]: qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin
"wayland" in "" even though it was found.
kdialog[4783]: This application failed to start because no Qt
platform plugin could be initialized. Reinstalling the application
may fix this problem.
Available platform plugins
are: wayland-org.kde.kwin.qpa, eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl,
offscreen, vnc, wayland-egl, wayland, wayl>
systemd[1]: Created slice system-systemd\x2dcoredump.slice.
systemd[1]: Started Process Core Dump (PID 4812/UID 0).
capi2txt[1721]: Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)
su[4782]: pam_unix(su-l:session): session closed for user $user
systemd-coredump[4813]: Process 4783 (kdialog) of user 2001 dumped core.
Danke fuer Anregungen
Holger
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
bereite mich gerade auf die o.g. Prüfung vor. Hat die jemand abgelegt und noch ein paar Tips ?
Arbeite seit längerem mit Virtualisierung, habe ein HA-Cluster aufgebaut.
Habe zwei Bücher über HA weitestgehend durchgearbeitet sowie folgende Webseite:
http://lpi.tecnoapp.com.br/index.php/Main_Page (wird von google translator in sehr ordentliches Englisch übersetzt).
Ausserdem zwei e-books von Amazon mit Übungsfragen.
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
[ mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de | bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de ]
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
[ http://www.helmholtz-muenchen.de/idg | http://www.helmholtz-muenchen.de/idg ]
wer Fehler macht kann etwas lernen
wer nichts macht kann auch nichts lernen
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Heinrich Bassler, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Ich wollte mich auf https://bugzilla.opensuse.org anmelden und lande auf
einer Seite micorfocus. Ich erwarte einen Validationcode und erhalte Mist
zurück, aber keinen Validationcode.
Was ist da los? Ist Suse jetzt wirklich am Ende?
Andreas
--
PGP-Fingerprint: D392 5D21 0299 63D7 5BAE 4562 1E56 B2EA 81A2 59F1
Hallo
iich habe einen neuen Thread aufgemacht
und bin zu Leap 42.3 zurück gekehrt.
Leap 15 ist ein Wolf im Schafspelz. Alles ist ganz einfach.
Nur Kleinigkeiten haben sich etwas geändert. Wirklich?
Mein Problem gab es in Leap 42.3 nicht. Ich will z.B. Seamonkey
als *.rpm weiter benutzen können - und wie bisher in deutsch.
Es gibt kein *.rpm mehr für Seamonkey - man kann nur Pakete als
tar.bz2 installieren. Ich wollte Seamonkey 2.4.6.rpm von Leap 42.3
installieren. Wird ja auch angeboten für 42.3 aber bei Leap 15
können auf einmal Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden
und deshalt brettert der Rechner einfach weiter und installiert
(ungefragt) Seamonkey-2.49.1 (ohne Angabe von tar.bz2??)
Version 2.49.1 mit Sprachpaket - nichts zu meckern (?) weit gefehlt
Die paar Worte in deutsch - ärgerlich! Zum Vergleich muss man
sich Firefox ansehen (aber ohne Thunderbird (?). Eine Übersetzung
in deutsch - die lobe ich mir. Das soll doch bedeuten, dass ich
gefälligst Firefox benutzen soll. (was ich nicht will !")
Ich habe ja als Test Seamonkey 2.49.3 tar.bz2 nach /opt
ausgepackt. Als ich es dann starten wollte ging gar nichts.
Jetzt muss ich Firefox üben (was ich nicht will)
Vor allem Frust über Seamonkey bin ich noch gar nicht dazu gekommen,
was anderes zu testen. Nur die Paketangebote für Leap 15.0 sind sowas
von angeberisch. Da war doch 42.3 besser gemacht. Würde ja nichts
sagen, aber alle Empfehlungen die ich ausprobiert habe konnten mir
nicht helfen
Habe bisher Fragen zu Leap 15 nicht mitgelesen. Das werde ich jetzt
machen und hoffe, dass Felix und andere der Distri ein besseres
Gesicht verpassen.
Grüsse aus dem Havelland
Bernd Adda
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit dem letzten Update funktioniert der file-roller nicht mehr so wie
sonst.
openSuSE 42.3
file-roller 3.20.3-5.1
XFCE
Beim Start von der Kommandozeile gibt es des öfteren einen:
a:~> file-roller
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)
Manchmal startet er auch.
Kann das ein lokales Problem sein?
Oder Bugreport?
Gruß,
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe vor, mein Rechner etwas aufzupeppen. Es könnte ein
Ryzen 5 2600x werden.
Die Frage: Werde ich da für den Anfang mit Leap 15 klarkommen oder muss
ich vorher den Kernel 4.17 und "mehr" einbinden?
Insbesondere was "mehr"?
System, bisher Tumbleweed (da sollte es keine Schwierigkeiten geben).
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand eine Quelle für rpm-Pakte von qtiplot für leap 15?
Leider gelingt es mir unter leap 15 nicht installierbare Pakte zu finden, ohne
mein ganzen System zu verbiegen. Versucht habe ich die Pakte von hier
http://teodori.org/repository/utilities/opensuse-leap-15-0/current/x86-64.h…
was aber an einem rpm-Konflikt scheitert.
# rpm -ivh --test qtiplot-0.9.8.9-2.x86_64.rpm qtiplot-
docs-0.9.8.9-2.x86_64.rpm qt-assistant-adp-4.6.3-1.x86_64.rpm
Preparing... ################################# [100%]
file /usr/lib64/libQtAssistantClient.so.4 from install of qt-
assistant-adp-4.6.3-1.x86_64 conflicts with file from package
libQtAssistantClient4-4.6.3-lp150.1.7.x86_64
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Mein Leap 42.3 konnte heute nicht mehr das Netzwerk zur
Verfügung stellen obwohl gestern noch alles in Ordnung war.
"Curl"-Fehler und viele andere Fehler.
Dabei habe ich erst vor wenigen Tagen unter 42.3
zypper dup --from ~ /Kernel:/stable/standard/
fehlerfrei ausgeführt.
Weil Leap 42.3 nicht mehr zu gebrauchen schien, habe ich
auf gleichem PC (gleiche Hardware) Leap 15.0 installiert
und 21 Updates ausführen lassen.
Leap 15.0 arbeitet fehlerfrei ruft auch mit Seamonkey
E-mails ab und der Browser ist funktionsfähig
Auch für Leap.15 .0 habe ich zypper dup --from . . .
ausgeführt, alles OK, aber
Für beide Distris wurden standard-Kernels- 4.17.~
installiert und ausgeführt.
Frage ist das wirklich so?
Grüsse
Bernd Adda
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
es scheint irgend etwas nicht mehr zu stimmen :-(.
mit leap 42.3 konnte ich noch auf meine router/switch und IPMI zugreifen wenn
ich das Oracle JAVA installiert hatte ?
Mit Leap 15 scheint das nicht mehr zu funktionieren jedenfalls bei mir nicht
mehr.
Ich habe ICETea deinstalliert was anscheinend einige Abhängigkeiten bricht von
Libreoffice und anderem.
Nachdem ich bemerkt habe dass bei dem Oracle Java das nicht mehr mit der
"alternatives" funktioniert.
Hat jemand Hinweise wie man das wieder ans "laufen" bekommt ? ist extrem
lästig wegen solchen Sachen wieder in Windo.... zu müssen?
Hoffe jemand hat die richtigen Hinweise,
--
mit freundlichen Grüssen / best regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend!
Vorgestern habe ich auf einem Laptop Leap 15.0 installiert. Nach
den üblichen Stolperstellen läuft es recht gut, doch bei einem
Problem komme ich nicht weiter.
Ich habe das Firefox-Profil von der 42.3, wo alles klaglos läuft,
zur 15.0 mitgenommen. Doch nun startet Firefox unter Apparmor nicht
mehr.
Die entscheidende Fehlermeldung in audit.log lautet:
type=AVC msg=audit(1532031199.676:173): apparmor="DENIED"
operation="ptrace" profile="/usr/lib64/firefox/firefox" pid=2767
comm="firefox" requested_mask="trace" denied_mask="trace"
peer="/usr/lib64/firefox/firefox"
In der Profildatei habe ich daraufhin
capability sys_ptrace,
und wahlweise auch
ptrace peer=usr.lib64.firefox.firefox,
ergänzt.
Probiert habe ich mit:
Apparmor 2.12-lp150.5.1
Apparmor 2.13-lp150.291.1
und Kernel-default
4.12.14-lp150.11
4.12.14-lp150.12.4
4.17.8-1.1
in allen Kombinationen
Das Netz ist in dem Falle leider nicht sehr hilfreich Das
Problem findet sich im Wesentlichen im Zusammenhang mit Docker und
die Empfehlung lautet meistens, ptrace zu erlauben (s.o.) und das
Profil auf complain zu setzen - da könnte ich mir Apparmor auch
gleich sparen.
Hat jemand eine Idee, wie ich Firefox mit Apparmor zum Laufen
bringen kann?
Vielen Dank schonmal und noch einen schönen Abend
Matthias
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org