Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Ich habe ein Problem mit einer PCI/SATA Karte, der Kernel wählt und
aktiviert zwar den richtigen Treiber aber im Betrieb ist die Karte
langsam und erzeugt nur Schreiblesefehler.
Aus lspci:
RAID bus controller: Silicon Image, Inc. SiI 3112 [SATALink/SATARaid]
Serial ATA Controller (rev 02)
...
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 32, IRQ 19
...
Memory at febffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Expansion ROM at feb00000 [disabled] [size=512K]
Capabilities: [60] Power Management version 2
Kernel driver in use: sata_sil
(Die Karte hat einen vollständig eigenen Interrupt nach cat
/proc/interrupts)
Der Fehler tritt unter Opensuse 11.4, 12.2 und 12.3 jeweils als X64
install sowie unter Knoppix 7.0.5.X64 auf.
Er tritt aber nicht unter Knoppix 7.0.5.X32 auf.
Das Fehlerbild ist zum Haare raufen:
Die Karte wird erkannt und eingebunden, die Platte (kein Raid, einzelne
Platte) wird normal eingebunden und formatiert, auch Kopiervorgänge sind
unauffällig (rsync kopiert zb. nur die neueren Daten etc.), abgesehen
von extremer Langsamkeit: ~7MB/s.
Vergleicht man jedoch die sha1sum der alten mit den neuen Files, sieht
man jede Menge Fehler.
Unter Knoppix 7.0.5.X32 tritt dieses Verhalten nicht auf: Es schreibt
mit ~30MB/s und die Dateien sind fehlerfrei.
Meine Vermutung: es gibt ein Problem mit dem Treiber unter den 64Bit
Versionen des Kernels. Die gleiche Problematik gibt es auch beim
sata_via (mit entsprechender Karte).
Da ich die Karten brauche, würde ich gern an der Lösung mitarbeiten.
Also:
Wie kann ich das abstellen?
An wen wende ich mich am besten?
Kann noch jemand dieses Verhalten bestätigen?
Irgendwelche Vorschläge?
Tschö'
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend,
Ich würde gerne meinen CanoScan 9000F an meine Linux-Kiste anschliessen.
(openSUSE 12.1 (x86_64), KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 521")
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON sagt: stauts
complete, Full flatbed support up to 4800DPI, Full TPU support
(negatives and slides) up to 9600DPI.
Das wär ja super. Nur dass Yast keinen Scanner sieht, wenn ich ihn
einstecke und anschalte...
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für Hinweise!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich habe nochwas vergessen:
seit der Version 3.x weist Digikam beim Einlesen der Bilder keine Namen mehr
zu. Es wird also nur noch der Kameranamen übertragen, obwohl die Einstllungen
stimmen sollten.
Digikam Version 3.2, OS 12.2 und KDE 4.10.3
Hat jemand von euch auch ein solches Problem?
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im Voraus.
p.s.
Die Renamefunktion, wenn man sie auf schon eingelesene Bilder anwendet,
funktioniert gut.
--
Liebe Grüße
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am Sonntag, 5. Mai 2013, 20:50:22 schrieb Jan Ritzerfeld:
> Am Sonntag, 5. Mai 2013, 13:46:44 schrieb Herbert Albert:
> > kmail meint schon wieder einmal eigenmächtig etwas zu ändern. (...).
>
> Hast du irgendwie aus Versehen 'X' gedrückt? Dann drück es noch einmal.
>
> Gruß
> Jan
Nein habe ich nicht.
Ich habe auch kmailrc mit meinem Backup verglichen, ist identisch. Doch
nachdem ich ein paar mal hin und her geschaltet habe (am Schluss wieder den
Ausgangszustand) und den Rechner mal einige Stunden sich selbst überlassen
musste, siehe da: es geht wieder.
Ist irgendwie ein Effekt, wie bei den doppelten Mails. Die habe ich oft wenn
ich mich anmelde und nach einer Zeit sind sie verschwunden, wobei ich das auf
akonadi schiebe und das sollte doch nichts mit der Fontdarstellung im
Nachrichtentext zu tun haben. Allerdings bei kmail wundert mich langsam gar
nichts mehr.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe vor zwei Tagen ein Onlineupdate gemacht:
Suse 11.4 auf einem I7 2600 mir dem evergreen-repository
Seitdem habe ich unter X11 immer wieder das Problem, daß die Oberfläche sehr
langsam wird. In der /var/log/messages erscheinen dann tonnenweise Meldungen
in der folgenden Art:
> May 26 19:45:05 bastau kernel: [91563.097203] [drm:i915_hangcheck_ring_idle]
*ERROR* Hangcheck timer elapsed... render ring idle [waiting on 19611524, at
19611524], missed IRQ?
> May 26 19:45:07 bastau kernel: [91564.597259] [drm:i915_hangcheck_ring_idle]
*ERROR* Hangcheck timer elapsed... render ring idle [waiting on 19611526, at
19611526], missed IRQ?
> May 26 19:45:08 bastau kernel: [91566.096644] [drm:i915_hangcheck_ring_idle]
*ERROR* Hangcheck timer elapsed... blt ring idle [waiting on 19611528, at
19611528], missed IRQ?
> ....
Nur ein kompletter Neustart des Rechners behebt das Problem vorübergehend, bis
es irdgenwann wieder passiert. Bei einem Wechsel auf eine Console
(Strg+Alt+F1) läuft der Rechner wieder flüssig, beim Rückwechseln zum X11
stückt der Rechner wieder. 'Top' zeigt keinen CPU-fressenden Prozeß.
Beim Onlineupdate hatte ich allerdings ein defektes rpm, da habe ich einfach
auf [ignorieren] geklickt, nachdem mehrere [wiederholen]-Versuche gescheitert
waren.
Vor dem Onlineupdate hatte ich keinerlei derartige Probleme. Der Rechner läuft
mehr als zwei Jahre mit Suse 11.4 und habe mehr oder weniger regelmäßig ein
Onlineupdate gemacht.
Wie kann ich das beheben ?
Gibs eine Möglichkeit, das letzte Onlineupdate wieder zückgängig zu machen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit der Version 3.x weist Digikam beim Einlesen der Bilder keine Namen mehr
zu. Es wird also nur noch der Kameranamen übertragen, obwohl die Einstllungen
stimmen sollten.
Hat jemand von euch auch ein solches Problem?
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im Voraus.
p.s.
Die Renamefunktion, wenn man sie auf schon eingelesene Bilder anwendet,
funktioniert gut.
--
Liebe Grüße
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
der oben genannte Surfstick liegt schon länger hier herum, und ich will
ihn jetzt wieder in Betrieb nehmen. Erfreulicherweise bietet T-Online
auch einen Linux-Treiber zum Download an. Aus verschiedenen anderen
Beiträgen konnte ich entnehmen, dass der Stick wahrscheinlich ohne
große Probleme laufen wird.
Ich habe allerdings keinen Vertrag, sondern will je nach Bedarf hin und
wieder ein Prepaid-Angebot nutzen (z.B. eine Tagesflatrate oder
Monatsflatrate von Congstar usw.)
Diese je nach Bedarf buchbaren Optionen werden häufig mit einer SMS
aktiviert, d.h. ich muss in der Lage sein, über den Stick SMS zu senden
und zu empfangen.
Für Windows gibt es die entsprechende Software (ist sogar schon auf dem
Strick mit drauf). Wie kriege ich das unter Linux hin?
Danke!
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org