Am Sonntag, 5. Mai 2013, 20:50:22 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Sonntag, 5. Mai 2013, 13:46:44 schrieb Herbert Albert:
kmail meint schon wieder einmal eigenmächtig etwas zu ändern. (...).
Hast du irgendwie aus Versehen 'X' gedrückt? Dann drück es noch einmal.
Gruß Jan
Nein habe ich nicht.
Ich habe auch kmailrc mit meinem Backup verglichen, ist identisch. Doch nachdem ich ein paar mal hin und her geschaltet habe (am Schluss wieder den Ausgangszustand) und den Rechner mal einige Stunden sich selbst überlassen musste, siehe da: es geht wieder.
Ist irgendwie ein Effekt, wie bei den doppelten Mails. Die habe ich oft wenn ich mich anmelde und nach einer Zeit sind sie verschwunden, wobei ich das auf akonadi schiebe und das sollte doch nichts mit der Fontdarstellung im Nachrichtentext zu tun haben. Allerdings bei kmail wundert mich langsam gar nichts mehr.
Gruß
Herbert
Hallo herbert,
On Sun, 05.05.2013 21:04:10 Herbert Albert wrote:
Nein habe ich nicht.
Und ich auch nicht. ;)
Habe aber nun dasselbe Problem wie du. Egal was ich versucht habe, der alte Font kommt nicht mehr zurueck. Das war nach dem letzten Update mit dem KDE 4.10 Repos fuer die OS 12.2.
Was funktioniert ist Italic oder Bold zu waehlen, was sich dann auf diesen Schrumpelfont uebertraegt. Dieser ist aber ein Monospace Font, der im Message Window gezeigte aber irgendein kleiner Serifenfont.
Der Monospace Font den ich auch im Message Windows haben will und imme rhatte ist derselbe wie der in der Folder und Message List, und dort ist er auch korrekt dargestellt, wie auch im Preferences Menu von kmail2 selbst.
Hast du inzwischen eine Loesung?
Ist dasinzwischen ein KDE Bug reqport?
Roman
Am Dienstag, 21. Mai 2013, 07:39:44 schrieb Roman Fietze:
Hallo herbert,
On Sun, 05.05.2013 21:04:10 Herbert Albert wrote:
Nein habe ich nicht.
Und ich auch nicht. ;)
Habe aber nun dasselbe Problem wie du. Egal was ich versucht habe, der alte Font kommt nicht mehr zurueck. Das war nach dem letzten Update mit dem KDE 4.10 Repos fuer die OS 12.2.
Was funktioniert ist Italic oder Bold zu waehlen, was sich dann auf diesen Schrumpelfont uebertraegt. Dieser ist aber ein Monospace Font, der im Message Window gezeigte aber irgendein kleiner Serifenfont.
Der Monospace Font den ich auch im Message Windows haben will und imme rhatte ist derselbe wie der in der Folder und Message List, und dort ist er auch korrekt dargestellt, wie auch im Preferences Menu von kmail2 selbst.
Hast du inzwischen eine Loesung?
Ist dasinzwischen ein KDE Bug reqport?
Roman
habe ich ja geschrieben, dass es wieder geht .
[...] Doch nachdem ich ein paar mal hin und her geschaltet habe (am Schluss wieder den Ausgangszustand) und den Rechner mal einige Stunden sich selbst überlassen musste, siehe da: es geht wieder. [...]
Hallo Herbert,
On Tue, 21.05.2013 19:43:02 Herbert Albert wrote:
habe ich ja geschrieben, dass es wieder geht
Ich habe festgestellt, dass es ein Problem gibt sobald man den Alias "Monospace" benutzt. Sobald man einen monospace Font direkt auswaehlt scheint es zu gehen.
Den Rechner einfach ruhen zu lassen hatte bei mir nicht geholfen. ;)
Mal sehen ob da was kommt:
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=320078
Roman
Hallo Listenleser,
auch habe besondere Freude an den neusten Entwicklungen bei kmail:
Habe bisher unter oss 11.4 mit kmail 4.7 oder 4.8 gearbeitet. Damit ging's noch ohne Nepomuk, akonadi etc. Habe jetzt auf 12.3 umgestellt und alles neu eingerichtet und alle alten Mails importiert. Da ich immer noch meine, alles einigermaßen überschauen zu können, habe ich unter Systemeinstellungen -> Einrichtung des Nepomuk-Servers unter dem Reiter Indizierung alle Häkchen weggenommen, bei Grundeinstellungen das Häkchen bei E-Mail-Indexer, Datei- Indexer und bei Nepomuk-Semantik-Dienste weggeklickt. Trotzdem steht unter letzterem "Die Dienste der Desktopsuche sind aktiv". Wenn ich den Rechner gestartet habe, ist zunächst nichts von akonadi zu sehen; wenn ich dann aber kmail starte, braucht das SEHR lange und nachher laufen mehrere akonadi-Prozesse, die immerhin rd. 150 MB Arbeitsspeicher belegen.
Außerdem wird das Mailschreiben zur Qual, weil die getippten Zeichen erst frühestens eine halbe Sekunde später auch dem Bildschirm erscheinen. Normal ist anders!
Was passiert da und was kann ich tun?
Und: Wenn ich früher auf ein Mail geantwortet habe, stand der Cursor in der ersten Zeile über dem Text, auf den ich antworten will; werden wohl mehrere Leerzeilen unterhalb eingefügt und der Cursor steht in der letzten Zeile - nicht sehr übersichtlich.
Wie kann ich den Editor dazu bringen, den Cursor in der ersten Zeile über dem zu beantwortenden Text stehen zu lassen?
Vielen Dank! Gruß, Michael