Hallo Zusammen,
Folgendes Problem: Ich habe hier einige hundert (automatisch
erzeugter) Dateien, deren Name sich aus einem Text und einer
fortlaufenden Nummer zusammensetzt. Leider wurden die Nummern nicht mit
führenden Nullen auf gleiche Länge gebracht. Je nach Programm folgt so
der Daten xy-1.abc die Datei xy-10.abc und nicht etwa xy-2.abc. Wie
kann ich die Dateien so umbenennen, dass aus xy-nm.abc xy-000nm.abc
wird.
Mit freundlichen Grüßen
si
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Kurt,
Du hattest vergessen Dich an der richtigen Stelle auszulassen. Das
hier ist eine Mailingliste ;-) Ich leite das mal für Dich weiter.
Bye
Bernd
PS: Ich wollte Dich nicht 'anmeieren'. Es tut mir leid wenn Du Dich
getroffen fühlst. Denk' trotzdem mal darüber nach mit einem normalen
User zu arbeiten.
Ach ja,
... plonk ...
Beginn der weitergeleiteten Nachricht:
Datum: Thu, 02 May 2013 14:15:52 +0200
Von: Kurt Sturm <k.sm(a)gmx.de>
An: Bernd <bnacht(a)web.de>
Betreff: Re: digikam 2.6.0 - Datenbankfunktion
Bernd schrieb:
> Am Thu, 02 May 2013 12:45:12 +0200
> schrieb Kurt Sturm <k.sm(a)gmx.de>:
>
>> Christian Meseberg schrieb:
>> >> Übrigens, wer die digikamrc sucht, die findet sich unter
>> >> /root/kde4/share/config/digikamrc
>> >
>> >> Kurt
>> >
>> >
>> > eehm, bist die als root angemeldet?
>>
>> Wie kommst Du denn darauf? ;-)
>>
>> Kein Kommentar
>>
> Ich nehme an, das war keine Frage von Christian, sondern eher eine
> erschreckte Feststellung!
>
> Du brauchst das auch nicht extra zu kommentieren, das hast Du schon in
> dem Du den Pfad veröffentlicht hast ... ;-)
>
> Richte einen User ein und arbeite damit.
>
> Unter Linux mit root zu arbeiten ist das gleiche wie unter Windows als
> Administrator zu arbeiten - Du öffnest Schadsoftware Tür und Tor.
> Ein solches Verhalten würde man als "grob fahrlässig" bezeichnen, wenn
> Du das beruflich machen würdest.
>
>
> Bye
>
> Bernd
>
Woher nimmst Du Dir das Recht, mich öffentlich anzumeiern ???
Ich hab Dich nicht nach Deiner Meinung gefragt ! ! !
Nenne lieber Deinen Namen so wie es sich gehört !
Und wann oder ob ich als oder für root eine Mitteilung
gemacht habe und was Du sonst noch in Angaben
glaubst investieren zu müssen - halte lieber die Klappe
als Dir Rechte anzumassen, die Dir nicht zustehen.
Soviel für heute!
Morgen ist ein neuer Tag
Kurt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Konzertmitschitt auf einer privaten DVD von 2 h Länge.
Mich interessieren aber nur einzelne Stücke, bei denen ich mitgespielt
hatte. Wenn ich das richtig sehe, sind die Videos auf einer DVD immer
mit MPEG-2 kodiert. Dieses Format kann ich auch abspielen, wenn es in
einem mpg-Datei-Container liegt.
Mein Plan ist es also, das Video (die VOB-Dateien) _verlustfrei_ in eine
mpg-Datei umzuwandeln und zu schneiden - idealer Weise gleich in einem
Schritt.
Kann mir jemand sagen, mit welcher Software ich das idealer Weise machen
kann?
Ich frage auch deshalb, weil häufig (z.B. hier [1]) von dekodieren
gesprochen wird. Die Qualität ist aber nicht so besonders. Wenn das
jetzt de-/rekodiert werden muss, würde die ja noch weiter leiden. Und
weil das Videos schließlich sehr lang ist, möchte ich nicht wirklich die
Zeit mit Trial-and-Error verschwenden...
Gruß & Dank, Alex
[1] https://hydra.geht.net/tino/howto/dvd/dvd2mpeg/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich nutze OS 12.2 und kde 4.10.2
Für Alle, bei denen auch die Datenbank von digikam 3.xx nicht funktioniert, lohnt sich ein Versionsrückschritt auf digikam 2.6.0
Obwohl digikam 3.xx in den letzten Wochen mehrfach aktualisiert wurde, wurde der Bug in der Datenbankfunktion nicht repariert. Mit dk 2.6 klappt es jetzt endlich wieder. Ich habe digikam jetzt erstmal auf geschützt gesetzt.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von CAMOUFLAGE - LOVE IS A SHIELD spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
kmail meint schon wieder einmal eigenmächtig etwas zu ändern. Seit gestern
wird mein Nachrichtentext in einer zusammengequetschten kleinen Schrift
dargestellt. Eingestellt ist seit ewiger Zeit unter Erscheinungsbild ->
Schriftarten -> Nachrichtentext "Bitstream Vera Sans Mono, bold, 12". Bisher
wurde der Nachrichtentext auch immer so groß wie eingestellt dargestellt und
nicht mono wie der Font vermuten lässt, sondern je nach Zitierebene farbig.
Eine Umstellung auf eine andere Schrift bringt auch keinen Erfolg. Nehme ich
den Haken "Eigene Schriftarten benutzen" weg, ändert sich die Schrift auf eine
Serifen-Schrift mit kursiven Zitaten, ist aber weiterhin so klein und
zusammengequetscht.
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann ich von einer Mediathek einen Beitrag abspeichern bzw. aufzeichnen?
Welches Programm muss dazu verwendet werden?
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hab den aktuellen VLC 2.0.6 von Packman auf openSUSE 12.3 installiert.
Ich kann plötzlich nix mehr abspielen, wenn ich ein mp3 abspielen will,
krieg ich die Meldung "VLC unterstützt das Audio- oder Videoformat
"mpga" nicht. Leider können Sie daran nichts ändern."
Wenn ich ein flv Video abspielen will, dieselbe Meldung mit dem Codec
m4v oder so.
Hängt VLC eigentlich von ffmpeg oder anderen libs ab?
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
gibt es unter Linux irgendwas, was zuverlässig mit DOC Dokumenten
umgehen kann? LibreOffice produziert nur Mist oder stürzt gar ganz ab,
wenn man versucht etwas als DOC zu speichern.
Nur für den Fall, braucht man für MS Word eine VM mit Windows oder
reicht Wine? Ich habe noch irgendwo eine alte VM mit Vista.
Wenn ich MS Word nicht vermeiden kann, welche Version würdet Ihr
empfehlen? Wo kriegt man das am preiswertesten her? Ich habe schon ein
wenig geforscht und MS Office kann ja wirklich sche...-teuer sein.
Ich weiß, das hier ist vielleicht nicht die richtige Liste für diese
Fragen. Bitte verzeiht!
Folgende sind meine Anforderungen, ich habe bisher ein ODT Dokument mit
einigen Bildern und einer eingebetteten Ooffice Zeichnung. Es können
mehr Dokumente werden. Der Empfänger kann leider nur Word. Die Zeichnung
könnte ich zur Not mit Dia oder so neu machen.
Torsten
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich benötige mal Eure Hilfe!
Ich habe folgende udev-Regel (eine Zeile)
SUBSYSTEM=="tty", SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="0e8d",
ATTRS{idProduct}=="3329", GROUP="dialout", NAME="/ttyUSB-MTK-Receiver%n"
in einer eigenen Datei im Verzeichnis /etc/udev/rules.d/ angelegt. Die
funktioniert soweit, d.h. wenn ich das Gerät anstöpsele, wird ein Device
/dev/ttyUSB-MTK-Receiver0 angelegt (statt /dev/ttyACM0).
Nun muss ich die Eigenschaften des Devices noch durch folgenden Befehl
verändern:
/bin/stty -F /dev/ttyUSB-MTK-Receiver0 -icrnl
Führe ich diesen Befehl, genauer
/bin/stty -F /dev/ttyUSB-MTK-Receiver? -icrnl
auf der Console aus, funktioniert das auch. Damit das automatisch geht, habe
ich diesen Befehl in die udev-Regel integriert zu
SUBSYSTEM=="tty", SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="0e8d",
ATTRS{idProduct}=="3329", GROUP="dialout", NAME="/ttyUSB-MTK-Receiver%n"
, RUN+="/bin/stty -F /dev/ttyUSB-MTK-Receiver? -icrnl"
Leider funktioniert das nicht. Das Device wird nach wie vor mit dem
gewünschten Namen abgelegt, aber der stty-Befehl scheint nicht ausgeführt
worden zu sein.
Was ist da falsch?
Vielen Dank im Voraus,
Karl Weber
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin, moin,
es ist mal wieder soweit.
Irgendwie ist es mir gelungen auf meiner SUSE 12.3 mit
Kernel 3.9 udev in mehreren Varianten zu installieren.
Ein rpm -qa | grep udev ergibt:
libudev1-32bit-195-13.25.1.x86_64
libudev-devel-195-13.25.1.x86_64
gudev-sharp-0.2-13.1.1.x86_64
udev-195-13.25.1.x86_64
libudev1-195-13.25.1.x86_64
libgudev-1_0-0-195-13.25.1.x86_64
udev-195-13.18.1.x86_64
libgudev-1_0-0-32bit-195-13.25.1.x86_64
python-pyudev-0.16.1-19.3.noarch
libudev0-182-3.1.1.x86_64
YAST2 meckert die parallele Installation an und schlägt vor
195-13. zu löschen oder Rückaktualisierung, ...
Aber egal was man wählt,sobald YAST2 beginnt an udev zu
arbeiten geht nichts mehr.
Der Versuch UDEV manuell zu entfernen endet auf der Konsole so:
rpm -e --nodeps udev-195-13.18.1
Scanning scripts ...
Resolve dependencies ...
Install symlinks in /lib/mkinitrd/setup ...
Install symlinks in /lib/mkinitrd/boot ...
Kernel image: /boot/vmlinuz-3.9.0-1-desktop
Initrd image: /boot/initrd-3.9.0-1-desktop
(pango-querymodules-64:7363): GLib-GObject-CRITICAL **:
gtype.c:2720: You forgot to call g_type_init()
(pango-querymodules-64:7363): GLib-CRITICAL **:
g_once_init_leave: assertion `result != 0' failed
(pango-querymodules-64:7363): GLib-GObject-WARNING **:
cannot retrieve class for invalid (unclassed) type `<invalid>'
(pango-querymodules-64:7363): GLib-GObject-CRITICAL **:
g_enum_get_value: assertion `G_IS_ENUM_CLASS (enum_class)'
failed
(pango-querymodules-64:7363): Pango-WARNING **: Engine
reported invalid script value 10
^C(received signal)
Interrupted, cleaning up.
warning: %postun(udev-195-13.18.1.x86_64) scriptlet failed,
signal 2
Weiß jemand wie ich UDEV wieder gerade biegen kann?
Mit freundlichem Gruß
Karl Brandt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org