Gesendet: Dienstag, 14. Mai 2013 um 17:17 Uhr
Von: "Lentes, Bernd" <bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de>
> Was hast denn Du für eine kvm Version und host OS ?
OS 12.2, KVM 1.1.1
Die Konfig-Änderungen habe ich im Virt-Manager 0.9.4 gemacht.
Ich virtualisiere mit KVM erst seit OS 12.
Gruß
Richard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe das Gefühl, YaST macht das nicht mehr ganz richtig oder
vergisst, irgendeinen weiteren Befehl auszuführen.
Nach etlichen Ausgaben Suse habe ich jetzt mal wieder Server-Susen
aufgesetzt und wollte eth0 nach der Erstinstallation mit einer
festen IP versorgen.
Das übliche Menü aufgerufen, Netzwerkdaten eingesetzt, abgespeichert
und: Kein Netzwerk außer lo.
Ruft man das Menü dann ein zweites Mal auf, schreibt mir YaST eine
zweite NIC in die Liste. Will man die ignorieren und geht zu der
Zeile, die man vorher konfiguriert hat, lassen sich diese
Einstellungen (eth0) nicht ändern. Ich finde das schon etwas kurios,
denn das waren alles System mit einer NIC und es sollte möglich
sein, die Daten dort zu ändern - man vergisst was, man will was
ändern oder was auch sonst.
Als workaround muss man erst alles löschen und mit einem bißchen
Glück kann man dann noch einmal konfigurieren. Wenn YaST durch ist,
geht die Karte übrigens immer noch nicht.
Networkmanager ist abgewählt, traditionelle Methode angewählt.
Nun habe ich festgestellt (Verzweiflungstat), dass nach einem
Neustart das gewünschte Netzwerk doch da ist und YaST es dann
unterlässt, beim Aufruf des Netzwerkmenüs eine zweite NIC
einzutragen.
Da scheint doch dem YaST irgendwas zu fehlen, das er ausführen
müsste, jedoch nicht tut. Misslungener Umstieg von ifup zu
systemctl?
Kann das Verhalten jemand bestätigen? Ich glaube, das wäre einen
Bugreport wert. (Ich habe keinen gefunden).
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
hat jemand auch das Problem mit XBMC und Nvdia Treiber 319.17
das der normaler User den Kernel-Treiber nicht laden kann
als Benutzer root funktioniert es.
Mein System
SuSE 12.3 x64
KDE 4.10.2
Nvidia GTX 550ti
Treiber nvidia-compute G03 319.17-12.1
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich bin etwas verwirrt weil ich unterschiedliches Verhalten beim Routing
erhalte.
Zur Technik:
am DSL werkelt eine FritzBox, die ist mit eth0 auf 192.168.178.x am
Server verbunden. Das restliche Netzwerk hängt an eth1 auf 192.168.1.x
Das Problem:
ich gebe einem Linux-Rechner eine feste IP-Adresse, dann kann ich mit
dem Firefox auf die FritzBox zugreifen - stelle ich auf dhcp um ist die
FritzBox nicht erreichbar, das Internet über diese Box aber sehr wohl noch.
(Das gleiche unter Windows (auf ein und demselben Rechner) zeigt dieses
Problem nicht.)
Das Gleiche auf einer anderen Hardware führt zum gleichen Ergebnis.
Ich schließe jetzt daraus dass das Routing (oder was sonst?)
unterschiedlich ist, abhängig davon ob die Adresse per dhcp zugeteilt
wird oder fest eingestellt wird.
die Option routers ist im dhcpd gesetzt (gleich wie bei fester IP)
Was kann ich tun um auch mit eingeschaltetem dhcp auf meine FritzBox zu
kommen? Wo fange ich an zu suchen?
Danke und Gruß
Johannes
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Dieter
> Livesystem ? Der USB-Stick soll allein sein, ohne weitere Festplatte bei
> der Installation. Später soll die Festplatte möglicht nicht gemounted
> werden.
Also ein Livesystem. So nennt man sowas., das nur fuer einen temporaeren
Gebrauch bestimmt ist. Nutz man gerne fuer Banking etc.
Aber auch an dich: Bitte keine PMs (Persoenliche Mails), sondern immer an die
Liste antworten, so haben auch die anderen Listlinge was davon ;-)
gruss rudi
--
"Wenn das Netz zu unsicher wird, wird es unbrauchbar"
-- Hans-Peter Friedrich
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo an Alle:
ich habe mal claws installiert, und da werden die "Public" folders
angezeigt.
Demnach passt meine IMAP Konfiguration und es ist eine kmail2
Macke.
Nur - gibt es eine Lösung?
--
Regards, Walter Ulmke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hat jemand Erfahrung mit Powerline-Konfiguration?
Jens
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ein Frage zu Paketen deren spec-File recommends enthält.
Installiere ich ein solches Pakete mittels Yast, so wird mir nach
erfolgreicher Installation dieses Pakete ein neues Fenster mit den
empfohlenen Paketen angeboten.
Installiere ich das mittels zypper, so geschied das nicht. Auch nicht
mit dem Parameter --recommends.
Nur ein anschließendes Aufrufen von "zypper inr" zeigt mir diese Pakete an.
Ist das so gewollt oder ein Bug?
Wenn gewollt, müsste ich bei jeder Installation eines Paketes beide
Befehle nacheinander aufrufen.
Bisschen umständlich...
Oder muss ich noch irgendwelche Parameter angeben?
Weder bei "zypper in audex" noch bei "zypper in --recommends audex"
wurden die empfohlenen Pakete angezeigt.
Es sollten die Pakete audex-lang und python-eyeD3 angezeigt werden.
Vor allem python-eyeD3 ist extrem wichtig. Benötigt für unicode. Sonst
kann das Auslesen abbrechen.
Vielleicht kann mir jemand helfen, erklären oder es liest ein Entwickler
mit.
Gruß
eRiC
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nach dem Update von openSuSE 12.2 auf openSuSE 12.3, kommt die Meldung
beim Start von K3B die volgende Meldung:
cdrecord ist nicht auffindbar
K3b verwendet „cdrecord“ zum Brennen von CDs.
Lösung: Bitte wählen Sie das cdrtools-Paket, welches cdrecord enthält.
Yast/Software installieren... zeigt das cdrecord installiert ist, vom
Anbieter: obs://build.opensuse.org/multimedia
Yast/Software installieren... zeigt das cdrecord installiert ist, vom
Anbieter: obs://build.opensuse.org/multimedia
Beim Reiter "Versionen" kann ich keinen anderen Anbieter auswählen, weil
nur dieser angegeben ist.
K3B ist von Packmann (64bit Version: 2.0.2-15.40)
Zu meinem System:
openSuSE 12.3 (x86_64), Kernel 3.7.10-1.4-desktop
KDE 4.10.3 release 563
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
was macht man schon bei Regen, kalt und verhangenem Himmel? Frau
installiert sich die kommende Suse und wundert sich, warum die
Kernel-Header gar nicht zum Kernel passen. (Grund, dass ich die
brauchte: Installation der Guesttools von VirtualBox).
Der Grund war recht schnell gefunden: Der Milestone1 hatte noch die
Repos der 12.3 drin. Die habe ich durch ihre Factory-Pendants
ersetzt.
Stellt sich nur die Frage, was muss ich für 'Update' eingeben? Unter
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/update/ wird Factory nicht
gelistet.
Nachdem es auf der 13.1 sicher noch lustig zugehen wird - wo werden
die Updates hingeschoben? Werden im Falle einer Entwicklerversion
die normalen OSS und Non-OSS-Zweige aktualisiert?
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org