Hallo,
wenn ich bei meinem Netbook WLAN aktiviere, dann hält NTPD den
Bootvorgang solange auf bis ich WLAN deaktiviert habe.
Offensichtlich wartet NTPD auf der Schnittstelle ra0 (WLAN) auf ein Signal.
Logischerweise ist das gesicherte WLAN-Netz nicht während der Bootzeit verbunden.
Die Verbindung zum WLAN-Netz baue ich erst hinterher mit dem NetworkManager auf.
Gibt es da ein Workaround, wie ich das umgehen kann?
Gruß
Sebastian
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi folks
Auf einem Rechner in der Arbeit mit SLES 10 SP1 ist eine
Nvidia Quadro FX 1300 mit dem Nvidia-Treiber installiert und bis heute lief
alles normal.
Seit heute irgendwann im laufenden Betrieb ist das Bild verschoben. Sprich der
Teil des Bildes, der normalerweise links ist, ist jetzt rechts.
Zwischen dem linken (nun rechten) und dem eigentlich rechten Teil des Bildes
ist ein "komischer Streifen".
Es ist auch lustig, um auf den rechten Teil des Bildes zu kommen, muß man mit
der Maus links aus dem Bild um dann rechts wieder rein zu kommen.
Die xorg wurde nicht verändert lt. ls -l.
Auch lustig, setze ich in der xorg den Driver-Eintrag auf nv ist das Bild
völlig normal.
Ein neu kompilieren desTreibers ändert an der Lage nix.
Was könnte das sein?
Ist der Treiber Schrott gegangen oder was könnte das sein?
Starte ich sax2 ist gleich von Anfang an das Bild so "komisch".
Interessant finde ich auch, daß ich mir bei NVIDIA den aktuellsten Treiber
ziehen wollte und dort wurde die Karte auch als supportet aufgeführt.
Beim installieren wird mir aber erklärt, daß der Treiber die Karte nicht
unterstützt. :-(
Irgendeinen Tip mit dem verschobenen Bild?
Danke und Gruß
Bodo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
hat jemand Erfahrung mit mod_proxy als reverse Proxy? Ich versuche gerade
unter einem SLES 10 sp2 mit einem selbstgebauten apache_2.0.63 einen reverse
Proxy zu implementieren.
Zu der Versionierung bitte keine Fragen und Hinweise, das ist Vorgabe.
Alles soweit nach Dokumentation. Allerdings erhalte ich beim Zugriff auf den
Reverse Proxy einen segmentation fault. :-(
Aus google weiß ich, dass das häufiger vorkommt, auch in verschiedenen
Versionen. Lösungsvorschläge fand ich keine.
Irgendwelche Hinweise?
Vielen Dank,
Wolfgang
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
> >
> > =============================
> >
> > wlan0 Scan completed :
> > Cell 01 - Address: usw. <-- hier steht die MAC-Adresse
> > ESSID:"" <-- steht hier der Netzwerkname? Ich habe ihn mal eingetragen
> > Protocol:IEEE 802.11g
> > Mode:Managed
> > Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
> > Quality:40/100 Signal level:-70 dBm Noise
> level:-96
> > dBm Encryption key:on
> > Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
> > 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
> > 48 Mb/s; 54 Mb/s
> > Extra:bcn_int=100
> > Extra:atim=0
> > IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
> > Group Cipher : CCMP
> > Pairwise Ciphers (1) : CCMP
> > Authentication Suites (1) : PSK
> >
> > ===============================================
> Ich nehme mal an, dass das gefunde Netz das ist, mit dem du dich verbinden
> möchtest.
Das glaube ich auch, aber wissen tu ich s nicht.
> Ein Problem ist allerdings der verschlüsselte Netzwerkname. Das wollte
> bei mir
> auch nicht laufen.
Verschlüsselt? Also kann ich da nicht einfach den Netzwerknamen eintragen?
> Aber WPA sollte sicher genug sein, so dass du den Namen
> offen lassen kannst.
Ich muß also unter fritz.box im Browser (am mit dem Netz verbundenen Rechner) die Funktion "Netzwerknamen verstecken" deaktivieren?
> In diese config-Datei musst du die nötigen Daten reinschreiben. Ich rate
> einfach mal, was da drinnen stehen könnte:
Könnte es etwas anderes sein? Wie finde ich es raus?
>
> ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
> ctrl_interface_group=wheel
>
> network={
> ssid="DerNetzName"
> scan_ssid=1
> proto=RSN
> key_mgmt=WPA-PSK
> pairwise=CCMP
> group=CCMP
> psk=xxxx oder psk:"YYYYY"
> }
>
> Du musst halt moch den ssid eintragen
Schon im Klartext, oder?
und bei psk deinen Schlüssel. Im
> Fall
> von einem Hex-Schlüssel einfach xxxx nutzen, im Fall eines
> ASCII-Schlüssel die
> Variante mit Anführungszeichen wie bei YYYY.
Hm, es sind nur Ziffern. Ist das Hex- oder ASCII? Unter Yast gab es noch die Option "Passphrase".
> Dann kannst du den folgenden Befehl verwenden:
> sudo wpa_supplicant -D ndiswrapper -i wlan0 -c
> "etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" -B
>
> ... ob das so funktioniert. Wenn nicht, probiere "-D wext", ein generischer
> Treiber.
Habe ich gemacht.
Hier endet leider wieder mal alles. Das ist die Ausgabe des Befehls (sowohl von ">" wie von "2>"):
================
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: No such device
ioctl[SIOCSIWMODE]: No such device
ioctl[SIOCGIFFLAGS]: No such device
ioctl[SIOCGIWRANGE]: No such device
ioctl[SIOCGIFINDEX]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
WEXT auth param 7 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
WEXT auth param 5 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
WEXT auth param 4 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
ioctl[SIOCSIWAP]: No such device
ioctl[SIOCGIFFLAGS]: No such device
Could not configure driver to use managed mode
Could not set interface 'wlan0' UP
Failed to disable WPA in the driver.
====================
Übrigens zeigt Yast immer zwei USB-Sticks an, die wohl identisch sind. Beim einen sind die Einstellungen wie von mir gemacht (nur das Modul ndiswrapper schmeißt er immer raus), beim anderen steht "nicht konfiguriert". Bei dem zweiten steht dann "nicht verbunden", beim ersten "kein hwconfig" oder so ähnlich.
Was mache ich immer noch falsch? Oder sollte ich mir doch eine WLAN-Karte kaufen?
Gruß
Johannes
--
GMX Download-Spiele: Preizsturz! Alle Puzzle-Spiele Deluxe über 60% billiger.
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/download/puzzle/i…
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ist zwar Offtopic, aber e.v. hilfreich für einige Leute welche ein paar
Windows-Spezialanwendungen haben, welche unter Wine nicht richtig
funktionieren oder in Linux nicht oder nur schlecht umgesetzt sind. Bin auf
folgenden Artikel gestossen:
http://derstandard.at/?url=/?id=1224776517148
Dort steht zwar das man sich die Software nur Dienstag gratis abholen kann,
aber es funktioniert noch immer:
------
...Given that, we intend to honor the serial codes through the end of
October...
------
weiters steht auf http://down.codeweavers.com/
For today only, we are putting up fully unlocked builds
------
am besten mit wget holen
Crossover Linux Pro
wget -c
http://media.codeweavers.com/pub/crossover/lameduck/install-crossover-pro-7…
Crossover Games Linux
wet -c
http://media.codeweavers.com/pub/crossover/lameduck/install-crossover-games…
Ich weis schon, das das in der opensuse-mailing-list nicht ganz richtig
plaziert ist, aber es werden hier ja auch hardware-themen behandelt, und
vielleicht hilft es ja den einen oder anderen seine dual-boot installation
aufzugeben...
gruß
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche schon seit einiger Zeit, python-psyco auf meinem Rechner
(openSUS 10.3 64bit) zu installieren. Leider ohne Erfolg. Ich habe alle
Repos drin, die bei der Installation standardmäßig angelegt werden und
welche darüber hinaus:
- Haupt-Repository (Quellen)
- Haupt-Repository (Opensource Software - OSS)
- Haupt-Repository (Nicht-OSS)
- Haupt-Repository (OSS)
- nvidia
- Packman
- Packman Repository
- openSUSE-10.3-DVD 10.3
- openSUSE-10.3-Updates
Welche Repos muss ich einbinden, um python-psyco installieren zu können?
Falls es die nicht gibt, wo bekomme ich sie her? Ich habe bereits den
Hinweis für eine weitere Quelle gefunden, aber leider nur für 10.1. Ich bin
nicht mutig genug, dass zu installieren, weil ich Angst habe, etwas im
produktiv genutzten Sytem durcheinander zu bringen.
Gruß und Danke für Ideen, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
für eine ältere Maschine suche ich das Paket
kernel-source-2.4.21-226.src.rpm, oder besser noch alle SuSE 9.0 Pakete....
Hat jemand eine Quelle zur Hand?
Danke!
SK
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann ich unter Suse 11 auslesen ob eine Netzwerkkarte als 100 oder
1000 Mbit Karte läuft?
--
i.A. Ralf Prengel
Customer Care Manager
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49231 97575- 904
Fax +49231 97575- 905
EMail ralf.prengel(a)comline.de
--
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
weiß jemand in welcher Datei KDE die Anzahl der virtuellen Desktops ablegt?
Ich sehe das er die Dateien .kde/share/config/kdesktoprc und kdeglobals
anfasst, ein Diff brachte aber keine Änderungen.
Jemand eine Idee?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systembetreuung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Moin,
für die 11er openSUSE gab's ein Kernel Update von
2.6.25.16-0.1 auf 2.6.25.18-0.2. Das hat mir der
updater zwar gemeldet; installiert habe ich den
Kernel aber von Hand (mit rpm -ivh) um den alten
(funktionierenden) Kernel parallel zu behalten. Das
mache ich auch auf allen anderen Maschinen so; dies
ist allerdings meine einzige mit der 11er Version.
Nun meint der blöde Updater permanent mit rotem Signal
das es da kritische Updates geben solle und bietet mir
wieder den 2.6.25.18er Kernel an.
WARUM? Kommt der nicht damit klar, das ich mehrere Kernel
parallel installiert habe? (Ja, ich werden den alten
irgendwann löschen; aber erst wenn ich mir sicher bin
das alles mit dem neuen Kernel geht).
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org