Hallo ML,
Irgendwie komme ich im Moment nicht klar mit nice und der priority eines Prozesses.
Starte ich einen prozess "normal" (ohne nice), so läuft dieser wie folgt:
vm53200-9:~ # updatedb &
1503 root 15 0 8300 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.02 updatedb
Priorität ist 15, nice-Wert ist Null. Soweit stimmt alles.
Jetzt starte ich mit einem nice-Wert von 10, mache den Prozess also netter. Dies sollte nach meinem Verständnis eine _geringere_ Priorität zur Folge haben:
vm53200-9:~ # nice -n 10 updatedb &
1522 root 25 10 8300 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.03 updatedb
Seltsamerweise steigt aber die Priorität auf 25.
Im umgekehrten Fall verhält sich das System genauso "falsch", nach meinem Dafürhalten:
vm53200-9:~ # nice -n -1 updatedb &
1538 root 14 -1 8304 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.03 updatedb
Hier wurde ein nice-Wert von -1 übergeben, also der Prozess weniger nett gemacht. Das sollte zu einer höheren Prioriät führen, die Priorität sinkt aber auf 14.
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
krdc oder vncviewer-Sitzungen von Suse 11.1 stürzen bei Zugriff auf eine Suse 10.2
oder älter schon nach wenigen Sekunden ab. Häufig ist der vncserver (also die
entfernte Suse 10.2, 10.1, ...) dermaßen abgestürzt, dass ich gar nicht mehr
drauf komme. Auf WindowsXP-Desktop mit realVNC hingegen klappt der Zugriff
auf Port 5900 problemlos und stabil wie immer.
(BTW: immer Ärger mit Linux-Clients ... :-( )
Starte ich Suse 10.2 in einer virtuellen Maschine (VMplayer) dann funktioniert
von dieser aus krdc oder vncviewer problemlos und stabil. Allerdings ist das
sehr umständlich, weil VPN Tunnel von dieser Maschine nochmals aufgebaut
werden muss und der Bildschirm kleiner ist, also nur eine Krücke.
Hat jmd eine Idee? Einen anderen VNCviewer einsetzen als den mitgelieferten?
Welchen?
Gruss
Ekkard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi,
Ich hab auf meinem neuen Laptop Acer 1810TZ opensuse 11.2 als Dual-Boot
mit Windows 7 installiert.
Die Installation lief glatt, aber beim Neustart kamen jede Menge
Fehlermeldungen, zuerst "module ahci not found" und dann von der Platte
"sector nicht gefunden" etc. und ein korruptes ext4.
Nach einigem Suchen kam ich drauf, dass der Boot einwandfrei durchläuft,
wenn im BIOS der SATA - Modus auf SATA und nicht ACHI steht.
Google hat mit verraten, dass das Modul ahci fest im Kernel installiert
sei.
modprobe -v ahci sagt auch "builtin ahci".
WIndows7 startet natürlich nicht im SATA Modus.
Gibts eine bessere Lösung, als jedesmal die Bioseinstellungen zu ändern ?
mfg
K. Müller
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Am Dienstag, 26. Januar 2010 23:55:55 schrieben Sie:
> Am Dienstag, 26. Januar 2010 22:12:05 schrieb David Haller:
>
> Hallo David,
>
> > Am Die, 26 Jan 2010, Al Bogner schrieb:
> > >Am Dienstag, 26. Januar 2010 18:05:18 schrieben Sie:
> > >> mencoder -ovc x264 -x264encopts qp=28 -vf hqdn3d -vf unsharp=l:5x5:0.5
> > >> -oac copy -o foo_opt.avi vcd://2
> > >>
> > >> Das ergibt eine Datei mit 650MB
> > >
> > >mencoder -ovc x264 -x264encopts bitrate=2800 -vf hqdn3d -vf
> > > unsharp=l:5x5:0.5 -oac copy -o foo_opt.avi vcd://2
> > >
> > >Das ergibt 478MB. Kann es sein, dass durch das Schärfen mehr Details
> > >entstehen und deswegen die Datei so groß geblieben ist?
> >
> > Jup. Kommt drauf na, was hinter'm hqdn3d rauskommt und wie dann das
> > Schärfen drauf wirkt.
>
> Ich wundere mich etwas, dass die mpg-Datei mit x264 nicht geringer wird,
> wenn mir die Größe auch letztlich egal ist.
Liegt es 2pass oder Deinterlace?
BTW, mplayer -dumpstream vcd://2 finde ich für XSVCD eine interessante
Alternative:
mencoder stream.dump -of rawaudio -oac mp3lame -lameopts preset=standard -ovc
copy -o movie.mp3 &
mencoder stream.dump -ovc x264 -aspect 4/3 -x264encopts
qp=30:threads=auto:pass=1 -vf
yadif=0,softskip,harddup,hqdn3d,unsharp=l:5x5:0.5 -nosound -of rawvideo -o
/dev/null
mencoder stream.dump -ovc x264 -aspect 4/3 -x264encopts
qp=30:threads=auto:pass=2 -vf
yadif=0,softskip,harddup,hqdn3d,unsharp=l:5x5:0.5 -nosound -of rawvideo -o
movie.264
mkvmerge -o movie.mkv movie.264 movie.mp3
Das ergibt 292 MB
Singlepass mit qp=30
mencoder -ovc x264 -x264encopts qp=30 -vf hqdn3d,unsharp=l:5x5:0.5 -oac copy
-o grancanaria:8909.x264.avi stream.dump
Ergibt 431MB
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi!
Ich habe mir für meinen Server ein autoshutdown-Skript geschrieben.
Unter anderem wird überprüft, ob und wie viele tcp-Verbindungen aktuell
noch vorhanden sind. Das Funktioniert soweit ganz gut.
Problem: Greift nun ein Client auf die Samba-Freigaben zu, bleibt die
Verbindung permanent bestehen, obwohl nichtmal mehr ein Datenzugriff
oder ähnliches vorliegt.
Daher meine Frage: Kann ich Samba irgendwie dazu veranlassen nach einer
bestimmten Zeit Inaktivität, die Clients auszuloggen, d.h. die
Verbindung zu beenden?
LG
Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo opensuse,
zur Lösung des o.g. Problems kann ich keine Infos finden.
Wo muss ich suchen, bzw. wer kennt den keycode?
Vielen Dank für Eure Hilfe vorweg.
Gruß Rolf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich bin auf der Suche (nicht für mich) nach einem Email-Programm, das
möglichst wenig Strom (Ressourcen) für ein Netbook braucht. Es sollte
möglichst ein GUI haben und mit IMAP klar kommen.
Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung
auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor?
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich habe seit einem Jahr ein Q10air Netbook von meinem Handy-Provider.
Bin mit dem Ding ansichg recht zufrieden, nur ist natürlich XP drauf.
Es würd mich sehr reizen ein SuSE zu installieren. (Statt dem XP, nicht
zusätzlich)
Hat jemand von Euch Erfahrung in diese Richtung?
Ist es "straight forward" und problemlos oder gibt es Fallen die
unterwegs lauern?
Denke vorallem an das integrierte 3G modem. (Ist ein Huawei, weiß aber
nicht welche Type...)
lG
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Drücke ich mit OpenOffice_org-writer-3.0.0.9-2.8.1 (OS 11.1) Strg+Leerzeichen
um ein festes Leerzeichen zu erstellen, passiert gar nichts, dh. es wird weder
ein Leerzeichen noch ein festes Leerzeichen erzeugt.
Ist das ein bekanntes Problem?
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hoi zäme,
wenn immer ich als nicht login user versuche eine applikation zu starten (z.b.
kate oder oowriter) bekomme ich folgende fehlermeldung:
Prozess kann nicht gestartet werden: Keine Verbindung zu klauncher: Not
connected to D-Bus server
die aufgerufene applikation läuft dann zwar, aber ich kann z.b keine files im
open dialogfenster sehen.
auf der konsole (von wo ich die app gestartet habe) sehe ich dann folgende
meldungen:
deinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_kded4.so
kdeinit4: Communication error with launcher. Exiting!
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_klauncher.so
kdeinit4: preparing to launch /usr/lib/libkdeinit4_kded4.so
kdeinit4: Communication error with launcher. Exiting!
...
kann mir jemand einen typ geben, wie ich das fixen kann
danke
robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org