Hallo Liste,
nur falls jemand auch mal das Problem hat.
Es gab eine "einfache" Lösung.
Snapper.
bzw. das rollback auf einen früheren Snapshot.
Im Zypper log konnte ich sehen, dass ich vor den 12.12. zurück gehen
will. Snapper hatte noch Snapshots von einem yast Update am 9.12. Den
habe ich beim Booten ausgewählt.
Es war meine erste Nutzung von Snapper... naja. Ich fand gerade die Doku
nicht so toll - darf aber nicht Meckern, weil ich auch keine Zeit habe
das zu verbessern.
Gruß,
Michael
PS: Danke auch an Christian - ja diese Datenmengen kann man wohl
schwerlich noch aufbewahren.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Leider habe ich mein root-passwort vergessen. Sollte nicht passieren und man sollte es sich notieren.
Ich hatte OS neue eingerichtet, neue Passwort. Dann kam vieles dazwischen bis ich es wieder brauchte.
Kann mir einer Helfen. Oder muss ich alles neu installieren?
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe wine aus dem Emulators Repository in mein OpenSUSE 42.1
eingebunden.
Aus Versehen habe ich wine auf Version 2.0rc geupdatet.
Die vorherige Version 1.19.24 ist nicht mehr im Repo vorhanden und auch
auf der Webseite des Build Services finde ich keine Möglichkeit, ein
älteres als das aktuelle rpm runter zu laden.
Gibt es einen Platz, wo die ersetzten rpms der Repositories noch
erhältlich sind?
Habe ich das alte rpm evtl. in einem "Cache" auf meinem System? Wo kann
ich da suchen?
Snapper hat leider am 12.12 (als ich das update gemacht habe) keinen
Snapshot angelegt.
Wie komme ich auf die alte Version zurück?
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi ML,
ich möchte eine VM aufsetzen, mit der ich eine Autoinstallation teste.
Ich dachte ich mache das mit dem virt-manager. Grundsätzlich kann ich
den ja mittle "ssh -X ..." ausführen, allerdings ist das entfernt nur
eine DSL 16.000er Leitung mit 1Mbit Upload.
Welche Möglichkeiten habe ich denn noch, darauf zuzugreifen, ohne das
es durch das Internet arg langsam wird?
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann ich einer MAC-Adresse die IP zuweisen?
ich habe es mit arp versucht bin aber nicht zum Ergebnis gekommen.
Da gibt es doch bestimmt einen Einzeiler!
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe den Provider gewechselt und der stellt mir eine FritzBox 6490 mit
fester IP-Adresse zur Verfügung.
Die IP-Adresse soll nun intern in eine private Adresse geroutet werden.
Jetzt sagte mir der Provider, dass ich das in der FritzBox nicht ändern
kann. Es stimmt, das Feld für IPv4 erscheint nicht. Nach Aussage des
Providers würde das nur mit einem nachgeschalteten Router gehen. Also
habe ich einen Router zwischen der FritzBox und meinem Verteiler switch
geschaltet.
Die Konfiguration ist also:
Fritzbox---> Router ---> Switch ---> alle Teilnehmer
Die Nat soll also die feste IP-Adresse von der FritzBox nach IP-Adresse
192.168.0.99 umleiten.
Welche Adresse bekommt dann der Router und wie kann ich dem Netzwerk
dann mitteilen, dass es als GW die 192.168.0.99 nehmen soll.
Als Switch habe ich ein Netgear 2000 eingesetzt.
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
openvas hat uns folgen Meldung geliefert
Ergebnis zur Schwachstellenerkennung
The following weak client-to-server encryption algorithms are
supported by the remote serv↵
ice:
3des-cbc
aes128-cbc
aes192-cbc
aes256-cbc
arcfour
arcfour128
arcfour256
blowfish-cbc
cast128-cbc
The following weak server-to-client encryption algorithms are
supported by the remote serv↵
ice:
3des-cbc
aes128-cbc
aes192-cbc
aes256-cbc
arcfour
arcfour128
arcfour256
blowfish-cbc
cast128-cbc
Darauf habe ich in sshd_config die folgenden Zeilen eingetragen aber
die bewirken erst mal nichts
Ciphers
aes128-ctr,aes192-ctr,aes256-ctr,arcfour256,arcfour128,arcfour,3des-cbc,aes128-cbc,aes192-cbc,aes256-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc
MACs
hmac-sha1,hmac-ripemd160,hmac-md5,hmac-md5-96,hmac-md5-96-etm@openssh.com,hmac-md5-etm@openssh.com,hmac-sha1-96,hmac-sha1-96-etm@openssh.com
Wo und wie legt Suse diese Informationen ab?
Einige Anleitung beziehen sich auf yast aber da finde ich auch kein
passendes Modul für den Einstieg.
Gruss und Dank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
hallo Liste,
heute bekam ich mit zypper lp eine ausgabe, die ich nicht verstehe:
---
gubi@squirrel:~> zypper lp | grep ernel
updates_42.1_oss | openSUSE-2016-1428 | security | important |
reboot | Benötigt | Security update for the Linux Kernel
updates_42.1_oss | openSUSE-2016-1439 | security | important |
reboot | Benötigt | Security update for the openSUSE Leap 42.1 kernel.
---
Was ist der Unterschied zwischen dem "Linux Kernel" und dem "openSUSE
Leap 42.1 kernel" und warum braucht es da wie es aussieht 2 Pakete, um
den Kernel upzudaten?
Vervirrt
Gubi
--
Rainer Gubanski
Hannover
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie lösche ich in Libreoffice calc einzelne Tabellen. Wenn ich auf "Tabelle"
gehe, ist Tabelle Löschen ausgegraut. Im Contexmenue wird löschen garnicht
angezeigt. Wie kann ich das anstellen.?
Danke für eure Hilfe,
Dieter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Ich habe jetzt wiederholt Probleme mit Apper, Virtualbox und den
offenbar zugehörigen Kernel zu erneuern.
Ich habe einen screenshot der Fehlermeldung von Apper angehängt
(wenn er nicht entfernt wurde).
Virtualbox habe deswegen schon deinstalliert und wieder installiert,
aber das Problem ist wieder da.
Wie soll ich denn damit umgehen?
Grüße
Andreas