Vorhin, nach Anstecken eines Netzwerkkabels trotz aktiviertem WLAN (und
Verbindung), hat Firefox (v52.0.1) beim Notebook wieder keine Webseite
mehr finden können (außer lokales Wiki @127.0.0.1).
Email (Thunderbird) und Webbrowser Konqueror funktionierten.
Die /etc/resolf.conf Einträge waren korrekt (habe wahlweise
LAN/WLAN/oder alles deaktiviert). Die Ausgabe von route sah auch gut aus.
Die Lösung bei mir (als root):
service nscd stop
Danach fand Firefox wieder alle Seiten (ohne Neustart).
Ich hatte auch Empfehlungen aus dem Netz (erfolglos) probiert:
- Proxy-Einstellungen bei FF ändern (jetzt: kein Proxy)
- about:config -> network.dns.disablePrefetch;true
- about:config -> network.dns.disableIPv6;true
- FF cache und chronik gelöscht
Vielleicht hilfts ja auch anderen.
Gruß,
Michael
Am 05.03.2017 um 22:30 schrieb Michael Born:
> Hallo Suse-Nutzer.
>
> Wo hier gerade die Netzwerk-Experten unterwegs sind...
>
> Ich hatte das Problem auch schon unter Suse 13.2.
> Mit KDE und Networkmanager kann ich mit dem Notebook bequem die Netze
> wechseln. Am Schreibtisch deaktiviere ich WLAN und stecke das
> Netzwerkkabel ein. Wenn ich im Haus unterwegs bin, schalte ich das WLAN
> an, um Emails lesen zu können. Das funktioniert gut.
> Aber manchmal scheint Firefox den Netzwerkwechsel nicht zu bemerken
> (Firefox ist immer offen). Dann kann ich keine URL mehr öffnen - nichts
> wird gefunden. (Thunderbird holt zuverlässig die Email ab)
>
> Ist das ein bekanntes Problem?
> Ich kann natürlich Firefox beenden und neu starten (so mache ich es seit
> Jahren). Dann findet er wieder die URLs.
> Gibts nicht nen einfachen Befehl, Firefox zum überprüfen seine
> Netzwerkeinstellungen zu bewegen?
>
> Gruß,
> Michael
>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org